Huxley oder Bonnet

Bearbeiten

Thomas Henry Huxley war nicht der erste Epiphänomenalist. Vor ihm vertrat diese Position zum Beispiel Charles Bonnet, siehe z. B. [1]. Andres 20:18, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Habe es überarbeiet, --David Ludwig 15:33, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Die Behauptung, dass Bonnet bereits den Epiphänomenalismus vertrat, wird hier nicht belegt (keine Seite, kein inhaltliches Zitat). Stattdessen wird - in der Art des z.B. in der Psychologie üblichen - Hochstaplerzitierstils lediglich auf ein Werk allgemein verwiesen. Nun weiß fast jeder Gebildete, was mit Einstein (1905) gemeint ist, aber was sagt uns: "Charles Bonnet: Essai de Psychologie. Ou Considerations de l’Ame, sur l’Habitude et sur l’Education. London 1755"? Vielleicht sollte Wikipedia mal überlegen, was ein "Beleg" ist und wie man belegend zitiert. --R.sponsel (Diskussion) 14:10, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bei allem gebotenen Respekt – einfach mal den o. g. Link anklicken ;-). --Raphael Kirchner (Diskussion) 09:34, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Verweis auf diese Seite

Bearbeiten

Habe nach dem Begriff „Epiphänomenalismus” gesucht; man landet in der Volltextsuche und erhält dann einen Link zu diesem Artikel. Der Begriff ist allerdings in der Philosophie des Geistes gebräuchlich.

Ich fände es besser, wenn „Epiphänomenalismus” als Suchbegriff vorhanden wäre und dann eine automatische Weiterleitung auf diese Seite erfolgt. Leider weiß ich noch nicht genau, wie man das macht. Muss dazu ein neuer Artikel erzeugt werden? Und wie wird erreicht, dass auf dieser Seite der Vermerk "Weitergeleitet von..." für jene Benutzer angezeigt wird, die von dort kommen? -- Colligator (Diskussion) 17:35, 10. Mär. 2016 (CET)Beantworten

EpiphänomenalismusEpiphänomen gibt's seit 2005 ;-). Erklärung: Hilfe:Weiterleitung --Raphael Kirchner (Diskussion) 17:25, 11. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Epiphänomen in der Politikwissenschaft - Fehlende Belege für sachlich richtigen Abschnitt

Bearbeiten

Der Abschnittstext beschreibt korrekt eine akademische Debatte in dem Feld. Da der Abschnitt dabei aber sehr komplexe und einflussreiche Konzepte benennt, sollte hier mMn mehr auf entsprechende andere Artikel in der Wikipedia oder auf passende akademische Quellen verwiesen werden. Gerade der englische Wikipedia-Artikel zu Liberalismus benennt explizit die im Epiphänomen-Artikel erwähnte Rolle von Institutionen. Ist es möglich, auch auf den englischen Artikel zu verweisen oder wird das eher ungern gesehen/gemacht? So oder so wäre es sehr schwierig, hier Belege zu nutzen, die nicht-englischsprachig sind. --Sir Elpis (Diskussion) 22:49, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Das wird gar nicht gern gemacht, genauso Sammeleinträge, wenn die Begriffe wie hier nichts miteinander zu tun haben. Ich kenne mich mit Staatslehre nicht aus, aber wenn es einen eigenen Artikel rechtfertigt, dann wäre das der richtige Schritt. Von dort kann man dann natürlich auch auf die Einträge anderer Versionen verweisen. Belege in engl. Sprache sind selbstverständlich erlaubt. -Zero Thrust (Diskussion) 22:58, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ok, danke schonmal für die Antwort! Ich habe jetzt eine einschlägige, englischsprachige Quelle hinterlegt. Jede akademische Bibliographie oder IB-Nachschlagewerk verweist bei dieser Debatte auf Herrn Mearsheimer. Damit steht der Abschnitt erstmal auf sicheren Füßen.
Was meinst du mit "Sammeleinträge, wenn die Begriffe wie hier nichts miteinander zu tun haben"? Also insbesondere verstehe ich nicht genau, was du mit "Sammeleinträge" meinst.
Die Debatte in der Staatslehre, oder dieser Aspekt von ihr, rechtfertigt keinen eigenen Artikel. Dafür ist das Thema nicht gesellschaftlich relevant genug und in der Wissenschaft noch zu sehr Teil des aktuellen Geschehens - es wird sozusagen noch ausdiskutiert. Ich glaube nicht, dass derzeitig noch laufende akademische Debatten in die Wikipedia gehören. Gleichzeitig finde ich, dass der Abschnitt in der Tat ein Beispiel dessen benennt, was im ersten Satz des Artikels als Epiphänomen definiert wird. --Sir Elpis (Diskussion) 23:23, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, die jetzige Definition ist entspr. allgemein gehalten (schwammig), aber das könnte man ändern. Wie auch das Lemma, wenn man sich einen Aspekt beschränkt, sobald es Artikel zu anderen gibt, muss man eh abgrenzen. Meine Präferenz wäre ohnehin auf Epiphänomenalismus zu verschieben, das ist einschlägig und auch symmetrisch, insofern verwandte Lemmata (der Philosophie des Geistes) bevorzugt Standpunkte benennen, also 'ismen. So führt es eben zu dem, was ich Sammeleinträge nenne, d.h. wo man abschnittsweise abarbeitet, was wer wo unter dem Lemma versteht, ein Ansatz für den m.E. überhaupt nichts spricht und der ja auch unter techn. Gesichtspunkten unbegründet ist. Jeweils eigene, sauber definierte Lemmata sind die Alternative, die können dann auch einen Klammerzusatz haben und wenn's genug sind eine BKL motivieren, so macht die engl. WP das fast durchgehend und die dt. mein ich auch überwiegend. Wenn man es als Verlegenheit hier versteckt, darf man sich natürlich nicht wundern, dass das mit den Interwiki-Links nicht recht klappt, das ist nicht der einzige Nachteil. Selbst dann aber sollte es für sich selbst stehen können und den Mindestanforderungen an Relevanz und Etabliertheit genügen, Exkurse sind weder gängig noch erwünscht. Was das angeht, bin ich durch deine Einschätzung noch skeptischer geworden, aber ich kann das nicht weiter beurteilen und muss den Entschluss, das wieder aufzunehmen, dir überlassen. -Zero Thrust (Diskussion) 19:11, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten