Diskussion:Erasmus von Manteuffel-Arnhausen
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Turpit in Abschnitt Ort der Beisetzung
Ort der Beisetzung
BearbeitenBitte einmal um Erklärung, nach welcher Quelle der Bischof Manteuffel in der Marienkirche zu Pölzin beigesetzt sei. Nach Schmidt ("Die Familie v. Manteuffel") ruhte sein Körper in Köslin. Sein Schädel sei demnach im Dommuseum zu Cammin aufbewahrt. In Pölziner Marienkirche befindet sich lediglich sein Kenotaphium (Messing). --VManteuffel (Diskussion) 22:42, 4. Nov. 2013 (CET)
- Tja, die Angabe steht bereits in der ersten Fassung des Artikels vom 8. Mai 2006 ([1]), die durch einen anonymen Autor angelegt wurde. Vielleicht findet sich die Angabe in einem der vier dort genannten Bücher? In diesem Zusammenhang: Du hast ja selber gestern in den Artikel geschrieben, dass es sich bei der Platte um sein Grabmal handeln würde ([2]). Kein Grabmal ohne Grab. Auf welcher Quelle beruhte denn diese Angabe? Gibt es zu dem Foto vielleicht eine Beschreibung? Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:35, 5. Nov. 2013 (CET)
- Danke für Deinen Hinweis. Die von mir angeführte Quelle führt die Platte als Kenotaphium, wie oben angeführt, demnach also als ein leeres Grabmal bzw. Grabmonument, das die Gebeine des Verstorbenen nicht enthält. Ich möchte jetzt nicht tiefer in die Begrifflichkeit, aber muss ein Grabmal immer beim Grab sein? Vielleicht wurde das Grabmal von Köslin nach Pölzin verbracht, ohne Gebeine; rein spekulativ. Sicher führt die Quelle an, dass das Monument schon innerhalb der Marienkirche versetzt wurde. Ursprünglich lag die Platte demnach vor dem Hochaltar. Die Quelle Schmidts ist im Artikel ergänzt, diese befasst sich ausführlicher mit den Umständen des Ablebens Erasmus, daher auch mein Hinweis. Daneben weist Johann Heinrich Zedler (″Grosses vollständiges Universallexicon aller Wissenschaftften und Künste″, Band 2, S. 1105) ebenso darauf hin, dass Erasmuns in Körlin begraben wurde, obwohl sein ″Gedächtnismahl″ zu Pölzin zu sehen ist (Schmidt folgt da wohl eher Zedler). Im Gegensatz dazu, gibt Hinz in seinem Pommernlexikon die Marienkirche als letzte Ruhestätte an. Die anderen Quellen liegen mir leider nicht vor. Besten Gruß --VManteuffel (Diskussion) 20:16, 6. Nov. 2013 (CET)
- Tja, dann können doch die beiden Angaben nebeneinander im Artikel stehen. Die Angaben nach Schmidt müsstest Du einfügen (möglichst mit Angabe der Seitenzahl), mir liegt das Buch nicht vor. Bei dieser Gelegenheit: Warum bezeichnest Du Polzin eigentlich als "Pölzin"? Gruß, --Turpit (Diskussion) 15:51, 10. Nov. 2013 (CET)