Diskussion:Erbach (Adelsgeschlecht)
Der Artikel schaut jetzt in Ordnung aus. Damit dürfte sich die bisherige Diskussion erledigt haben.
Daß die "gängige Lehre" Einhard als Begründer der Schenken von Erbach ansieht, ist mir vollkommen neu. Einhard ist ohne Kinder verstorben, dementsprechend fiel nach seinem Testament von 819 die Mark Michelstadt bei seinem Tod 840 an das Kloster Lorsch. Wie soll da bitte eine neue Dynastie entstanden sein? Wo bitte ist die "gängige Lehre" zitiert? Capaci34 21:22, 24. Mär. 2008 (CET)
- Neue Formulierung ist schon wesentlich besser. --Capaci34 08:33, 11. Apr. 2008 (CEST)
Einer von vielen mieserablen Adelsartikeln der Wikipedia
BearbeitenDie angegebene Literatur wurde nicht verarbeitet, der Artikel ist daher völlig unbelegt. Eine Neubearbeitung ohne Anlehnung an den jetzigen Textbefund ist vorzuziehen. --Historiograf 14:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
Karte von 1635
BearbeitenHandelt es sich bei der Karte um einen Kupferstich? Ich habe eine Karte der "Graffschafft Erpach" von 1736, die sehr einem Kupferstich ähnelt. Leider weiß ich nicht, ob es tatsächlich ein solcher ist.--Grimmbo93 12:44, 18. Aug. 2009 (CEST)
Restbestaende aus Franz_zu_Erbach-Erbach_und_von_Wartenberg-Roth
BearbeitenEmigration von Trivilitaeten aus dem Artikel Franz_zu_Erbach-Erbach_und_von_Wartenberg-Roth zur Dokumentation, falls Relevant fuer spaeter:
Am 15. Januar 1995 zeichnete der Erbacher Karnevalsverein CV-Ulk 1870 Erbach Franz Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth mit seinem Orden des "Lachenden Lorbsers" aus, mit dem 1990 erstmals Margit Sponheimer geehrt wurde.[1]
Protektor von St. Georg in Würzberg
BearbeitenDas Gesamthaus Erbach ist lutherischer Konfession. Dennoch übernahm Franz Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth 1953 das Amt des Protektors, als in Würzberg ein katholisches Kirchengebäude errichtet werden sollte, nachdem dort infolge des Kriegsendes 1945 und der Zuwanderung von deutschstämmigen Heimatvertriebenen aus dem Osten 1946 die Zahl der katholischen Mitbürger 182 Personen betrug. Auf den Wunsch des Protektors Franz Graf zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth wurde die Kapelle unter den Schutz des Heiligen Georg gestellt. Die Schlosserarbeiten, das Turmkreuz und die Fenster - und Türbeschläge wurden in der Schmiede des Grafen zu Erbach-Erbach kostenlos gefertigt. Das gesamte Bauholz wurde von ihm und dem in Amorbach ansässigen Fürsten zu Leiningen sowie privaten Waldbesitzern gestiftet. Am 16. August 1953 erfolgte die Grundsteinlegung. Der Grundstein enthält die Stiftungsurkunde mit folgendem Text: "Im Namen der Allerheiligsten Dreifaltigkeit des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes, Amen. Im Jahre des Heils 1953, am 12. Sonntag nach Pfingsten, dem 16. August, im 15. Jahre des Pontifikates Seiner Heiligkeit Papst Pius XII., als Dr. Albert Stohr Bischof des Heiligen Stuhles von Mainz, Geistlicher Rat Dr. Dr. Konrad Booß Dekan des Landkapitels Dieburg, Dr. Heinrich Hähner Pfarrkurat von Vielbrunn war, als Dr. Theodor Heuß Bundespräsident, Dr. Konrad Adenauer Bundeskanzler und Georg August Zinn Ministerpräsident des Landes Hessen, Georg Ackermann Landrat des Kreises Erbach, Leonhard Walther Bürgermeister von Würzberg war, weihte Seine Hochwürden Domkapitular Johannes Fink als Vertreter Seiner Exzellenz des Bischofs von Mainz den Grundstein dieser Kirche, die auf den Titel "St. Georg" unter dem Protektorat Seiner Erlaucht des Grafen Franz zu Erbach-Erbach und von Wartenberg-Roth, Herr zu Breuberg, Wildenstein, Steinbach, Curl und Ostermannshofen errichtet wird."[2] (nicht signierter Beitrag von DAsia (Diskussion | Beiträge) 04:57, 9. Dez. 2013 (CET))
Referenzen
Bearbeiten- ↑ Ordensträger des "Lachenden Lorbsers" (abgerufen am 1. August 2011).
- ↑ Stadt Michelstadt: Katholische Kirche St. Georg (abgerufen am 1. August 2011).
Besitzungen laut Karte von 1645
BearbeitenAuf der im Artikel gezeigten Karte von 1645 reicht die Graftschaft Erbach im Süden bis an den Neckar, im Südwesten bis vor die Tore von Heidelberg und im Westen bis zur Bergstraße. Wenn ich mich nicht sehr täusche, hatte Erbach nie diese Ausmaße. Wenn diese Vermutung richtig ist, sollte das in der Bildbeschreibung erwähnt werden. --PaulSch (Diskussion) 18:13, 5. Okt. 2018 (CEST)