Diskussion:Erbse
Lesenswert-Kandidatur (Juli 2006): erfolgreich
BearbeitenEin knapper, aber wie ich denke, ausgewogener Überblick zu einer bekannten Pflanze. Als Hauptautor ohne Votum. Griensteidl 18:30, 15. Jul 2006 (CEST)
- Laien-JHeuser 11:58, 16. Jul 2006 (CEST) Pro, scheint mir einen sorgfältig recherchierten Überblick zu geben und ist angenehm zu lesen. --
- Gerne ein Martin Bahmann 14:56, 16. Jul 2006 (CEST) Pro. Gruß
- Thomas Roessing 17:42, 16. Jul 2006 (CEST) Pro Interessant.--
- Hufi Rating 14:16, 21. Jul 2006 (CEST) Pro auch einige Bilder dabei, interessant --
- Dinah 21:45, 21. Jul 2006 (CEST) Pro Das scheint mir eine runde Sache zu sein, sicher lesenswert --
Fragen
BearbeitenEigentlich wollte ich auch pro stimmen, knapp verpasst. Ist die Formulierung "steigt bis 2000 m" bei Kulturpflanzen auch üblich? Weiss jemand, wodurch die lange Anbaupause von 6 Jahren nötig wird? Eventuell ist der Link hier von Interesse [1]. --Blech 18:55, 23. Jul 2006 (CEST)
Hinweis zu Kategorien
BearbeitenLinse, Erbse und Bohne müssten eigentlich die gleichen Kategorien (ohne Lesenwert) aufweisen.
LINSE: Kategorien: Hülsenfrüchtler | Nutzpflanze | Gemüse
ERBSE: Kategorien: Hülsenfrüchtler | Nutzpflanze | Fruchtgemüse | Lesenswert
BOHNE: Kategorien: Gemüse | Pflanzenprodukt
Verschoben von FZW.--Berlin-Jurist 09:20, 17. Mär. 2007 (CET)
kann mir jemand sagen was der Unterschied ist, ich konnte es in den Artikeln nicht finden, --80.134.251.253 07:06, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ausweislich der Infoboxen scheint es sich um um unterschiedliche Gattungen zu handeln. Erstaunlich ist aber tatsächlich, dass die beiden Artikel nicht aufeinander verlinken und keine Abgrenzung vorgenommen wird - denn der Laie wird in der Tat Abgrenzungsschwierigkeiten haben. Ich setze auf den Diskussionsseiten der Artikel einen Hinweis auf diesen Abschnitt.--Berlin-Jurist 08:25, 17. Mär. 2007 (CET)
- ich bin beim Einkaufen vor dem Problem gestanden, weil laut Rezept Kichererbsen gefordert wurden. Im Geschäft waren die nicht zu finden sondern nur gelbe und grüne Erbsen.--80.134.251.253 09:03, 17. Mär. 2007 (CET)
- hier sind sie, aber was ist das jetzt für eine Pflanze?--80.134.251.253 09:22, 17. Mär. 2007 (CET)
- sind die gelben, getrockneten Erbsen die Kichererbsen?--80.134.251.253 09:25, 17. Mär. 2007 (CET)
- Nein. Kicherbsen sind größer, haben eine unregelmäßige Oberfläche und zerfallen nicht in zwei Hälften. Auch der Geschmack ist ganz anders, leicht nussartig. In normalen Supermärkten findest du, wenn überhaupt, Kichererbsen in der Exotenecke, nicht bei Erbsen, Linsen usw. Aber sie sind in jedem türkischen Lebensmittelladen zu haben. Kichererbsen in Dosen sind ziemlich weich und sollten nur erhitzt, nicht lange gekocht werden. Getrocknete sind besser. Einige Stunden einweichen und in reichlich Salzwasser kochen, bis sie weich, aber noch etwas knackig sind, abgießen, Knoblauch, Pfeffer und Olivenöl dazu. Rainer Z ... 13:43, 17. Mär. 2007 (CET)
dann schreib das doch bei Kichererbse rein, ich bin kein Biologe--80.134.251.253 14:36, 17. Mär. 2007 (CET)
- Ich auch nicht. Entschuldige, dass ich deine Frage beantwortet habe. Ansonsten ist den Artikel bereits zu entnehmen, dass Erbsen und Kichererbsen zu verschiedenen Gattungen gehören. Rainer Z ... 14:43, 17. Mär. 2007 (CET)
- danke für deine Antwort, ich wusste das bisher nicht und werde künftig nach den richtigen Kichererbsen suchen, aber so ohne Weiteres war mir das aus den Artikeln nicht klar. Vielleicht findet sich ja noch einer der diese Sache genauer reinschreibt. Gruß --80.134.251.253 15:04, 17. Mär. 2007 (CET)
- @Rainer Z ...: NICHT in reichlich Salzwasser kochen, sondern nur in Wasser ohne Salz kochen. Wie bei allen Hülsenfrüchten! Erst ganz zum Ende der Garzeit kommt das Salz hinzu, sonst werden Hülsenfrüchte nicht weich.--217.232.68.250 00:49, 12. Jul. 2011 (CEST)
- Kann ich für Kichererbsen nicht bestätigen. Bei mir werden sie auch in Salzwasser so weich, wie ich sie haben will. Oder zu weich, wenn ich nicht aufpasse. Ich mag sie mit leicht nussartigem Biss. Rainer Z ... 13:58, 12. Jul. 2011 (CEST)
Brauchtum: Erbsenbär und Strohbär
BearbeitenBevor man etwas löscht, liest man zuerst und prüft die Relevanz. Bei Strohbär ist eindeutig beschrieben und abgebildet, daß es Erbsenbären in der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht gibt, Singen beispielsweise, daher habe ich von der Erbsenseite eine Verbindung dorthin zugefügt.Also was soll das dann? Geht es hier um saubere und transparente Informationen oder um die Verteidigung eines Privat-Griensteidl-Claims? -- Wiwebkiarepe 01:32, 6. Dez. 2007 (CET)
- Um genau zu sein: weder in Strohbär noch in Schwäbisch-alemannische Fastnacht steht explizit, dass in einem Ort im alemannischen Bereich ein Bär aus Erbsenstroh verwendet wird/wurde, auch nicht im Artikel Singen (Hohentwiel). Ich habe dennoch mal einen Verweis auf die Fastnacht wieder eingefügt. Sollte in den nächsten Tagen kein Beleg geliefert werden, werde ich den Verweis wegen Quellenmangels wieder löschen. Griensteidl 14:12, 6. Dez. 2007 (CET)
- Nett wäre auch noch ein Beleg für die Verwendung des Begriffs Erbsenbär in fraglichem Gebiet... Griensteidl 14:22, 6. Dez. 2007 (CET)
Erstens ist alemannischer Raum total falsch, wenn dann schwäbisch-alemannischer Raum, zweitens steht eindeutig im Strohbär" die Bildunterschrift "Erbsenstrohbär" , drittens sind die Erbsen im Dialektbegriff "Äscha" siehe "Äschadräbbler Hirschau" ,viertens ist der Synonym für alle Strohgestalten egal aus welchem gedörrtem Material , auch Erbsenstroh, im schwäbisch-Alemannischen Bereich Strohbär, daher dort auch folgender Wortlaut "Seine Strohhülle konnte aus allen geernteten Stroharten sein. Langhalmiges Weizen-, Roggen- oder Haferstroh oder das Stroh der Futtererbse."
Dann mit Quellenangaben, die sind in der dort erwähnten Literatur zu finden, welche Quellenangaben auf der Erbsenseite sind eigentlich für den Erbsbär relevant ??????? und den Brautzug in Ostdeutschland??? Weiterhin interessiert mich die germanische Donargott-Theorie, in welcher Literatur wurde dieser Beweis erbracht? -- Wiwebkiarepe 20:07, 6. Dez. 2007 (CET)
- Eben, wenn er dort nur Strohbär heißt, und nicht Erbsbär, dann ist eine Erwähnung im Artikel zur Erbse wenig sinnvoll. Auch wenn er aus Erbsenstroh ist. Zu deinen Fragen: Das steht alles in den drei aufgeführten Literaturangaben. Außerdem ist dein Artikel jetzt sowieso verlinkt, wozu das Rumgezänke? Griensteidl 20:27, 6. Dez. 2007 (CET)
Qualitätseinstufung "sehr fein" und "extra fein"?
BearbeitenFalls es überhaupt definierte Einstufungen sind... Bei Erbsenkonserven begegnet mir immer einer dieser beisen Begriffe. Sind die eigentlich irgendwo definiert oder nur ein Standardspruch? Am "Premium"-Pilsener ist ja auch wenig besonderes :-)
Gruß, -- Krokofant 18:04, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Als Hauptautor des Artikels muss ich sagen: keine Ahnung. Wenn, dann gibt es dazu irgendwelche lebensmittelrechtlichen Vorschriften. Da kenne ich mich aber praktisch überhaupt nicht aus. Griensteidl 19:49, 12. Aug. 2008 (CEST)
- Gorys’ Das neue Küchenlexikon hilft weiter: Die Erbsenkonserven werden in Güteklassen eingeteilt: Junge Erbsen, mittelgroß (bis 9,5 mm), mittelfein (bis 8,5 mm), fein (bis 7,5 mm), extra fein (bis 7 mm). Auf welcher Grundlage das geschieht, wird allerdings nicht gesagt. Rainer Z ... 18:59, 13. Aug. 2008 (CEST)
- Aufgrund ihres Durchmessers? ;) -- 217.111.33.4 14:44, 25. Jun. 2012 (CEST)
Brauchtum
Bearbeiten"Absichtlich ausgestreute Erbsen verrieten aber Letztere, woraufhin sie Köln verließen." Hä?--Tuck2 17:43, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Der Satz war in der Tat ungeschickt formuliert, außerdem nicht belegt und mehr oder weniger überflüssig. Ich habe ihn gelöscht. Lektor w (Diskussion) 21:12, 29. Jan. 2015 (CET) Erledigt
Erbsenblattlaus
BearbeitenDer Link ist noch rot. Es wäre schön, wenn jemand einen Artikel schreiben könnte, nachdem die Erbsenblattlaus berühmt geworden ist (Sequenzierung ihres hochinteressanten Genoms). --Peewit 22:29, 21. Apr. 2010 (CEST)
Erbsen-Diät
BearbeitenBeim Lesen der Lektüre "Woyzeck" von Georg Büchner kam im Unterricht eine Frage auf, wie sich eine Erbsen-Diät auf den Körper auswirken würde (vgl.: Woyzeck - Handlung im Überblick). Auf der Suche nach bisherigen Untersuchungen, die auf diese Frage ein Antwort geben könnten, habe ich leider noch nichts gefunden. Die einzigen Informationen wären, dass Erbsen vitaminreich und sehr eiweißhaltig sind (hier zu finden). --Lynx35 22:14, 25. Jan. 2011 (CET)
Erbsen im Rohverzehr
BearbeitenEs würde mich freuen, wenn dieser Artikel die Frage fachmännisch klärt, ob Erbsen nun roh verzehrt werden können oder nicht. Die Internetquellen auf deutsch sind sich hier nicht einig ob rohe Erbsen gleich wie rohe Bohnen den Aminosäurenblocker Phasin enthalten. Leider bin ich kein Experte auf diesem Gebiet und kann nur die Foredrung danach stellen. Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 93.132.216.119 (Diskussion) 09:28, 8. Mai 2011 (CEST))
- Genau aus diesem Grund bin ich auch hier. Wird leider ueberhaupt nicht erwaehnt, obwohl diese Frage ziemlich viele Leute zu beschaeftigen scheint (Googlesuche). Waere schoen, wenn ein Erbsenzaehler das mal beantworten und hier einbauen koennte. -- 217.111.33.4 14:47, 25. Jun. 2012 (CEST)
- Ihr beide mißversteht die Funktionsweise dieser Seite. Diese Diskussion dient dem Artikelinhalt. Es wurde eine Lücke benannt, die aber offenbar niemand beantworten kann. Allgemeine Fragen kann man zielführender bei WP:Auskunft stellen, und Detailfragen bei einem der Portale wie Portal:Lebensmittelchemie, dessen Benutzer nicht alle möglichen Artikeldiskussionen verfolgen. Die Frage wäre besser bei Phasin, bzw. der Weiterleitung Lektine angebracht. Auch als Erbsenzähler weiß ich nicht alles. Ich hab hier nur das Lexikon "Küchenbibel", dort steht unter Phasin, das es in ALLEN rohen Hülsenfrüchten enthalten ist. Erbsen werden ausdrücklich neben Grünen Bohnen genannt. Soviel dazu, über "Zuckererbsen" steht dort aber nichts von Phasin. Vieleicht liegt der Unterschied darin, daß diese als unreife Samen andere Eigenschaften haben, als ausgereifte Früchte. Unter Erbsen wird darauf hingewiesen, daß die Hülsen außer bei Zuckererbsen nicht essbar sind (was vieleicht auch am Phasingehalt liegt). Auch dort der Hinweis, daß Erbsen wie Bohnen nicht roh verzehrt werden können. In der Regel kommt es halt auf die Menge und die Gewohnheit an, wie es einem bekommt. Phasin ist toxisch, aber bis zum Tod gibt es diverse Abstimmungen von Übelkeit.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:13, 25. Jun. 2012 (CEST)
Ernte
BearbeitenWie werden denn Erbsen geerntet? Die grünen natürlich, die man nicht Dreschen kann?--Antemister (Diskussion) 22:40, 12. Apr. 2012 (CEST)
Tribus
BearbeitenSollte der Tribus (Fabeae) in der Taxonomie mit aufgenommen werden? --91.5.243.54 23:05, 22. Feb. 2013 (CET)
Erbse vs. Fruchtbarkeit
BearbeitenHabe auf diversen anderen Seiten zum Thema Erbse gelesen, das diese vorallem in Indien als Fruchtbarkeitsverzögerer gegessen wird. Ebenso sollen Erbsen eingesetzt worden sein Säugetieren für den gleichen Effekt. --88.67.220.252 19:20, 4. Jul. 2013 (CEST)
Wurzeltiefe
BearbeitenDer Artikel widerspricht sich in zwei Abschnitten. Wurzelt die Erbse bis zu 1 m oder bis zu 2 m tief? (nicht signierter Beitrag von 178.216.144.68 (Diskussion) 21:12, 31. Mär. 2014 (CEST))
- Die Kritik trifft zu. Der Benutzer:Vogtwiki hatte einen Abschnitt mit der unpassenden Überschrift „Ökologie“ eingefügt, der weitestgehend redundant mit den bereits vorhandenen Angaben im Abschnitt „Beschreibung“ war, aber auch einige Widersprüche erzeugt hat, darunter die Sache mit der Wurzeltiefe. Ich habe diesen Abschnitt „Ökologie“ gelöscht. Lektor w (Diskussion) 05:18, 30. Jan. 2015 (CET) Erledigt
Golderbse
BearbeitenWelche Erbse wird nachweislich Golderbse benannt? (nicht signierter Beitrag von 83.77.221.230 (Diskussion) 19:02, 12. Jun. 2014 (CEST))
Wiederherstellung der Einfügung von Vogtwiki
BearbeitenHallo BotBln, Du hast die Einfügung von Benutzer:Vogtwiki wiederhergestellt und einige Verbesserungen vorgenommen. Vor allem: Verschiebung an eine Stelle, die den vorigen Hauptabschnitt nicht unterbricht, Zuteilung von Einzelreferenzen (allerdings ohne Seitenzahlen) und Beseitigung einiger Redundanzen, die Vogtwiki erzeugt hat.
Zugleich sind aber Nachteile im Bereich Gliederung entstanden bzw. von Dir wiederhergestellt worden. Einerseits hast Du die unzureichende Abschnittsüberschrift „Ökologie“ ersetzt durch die Überschrift „Ökologie, Forschung und Phänologie“, was dem Inhalt schon eher gerecht wird. Andererseits zeigen die drei verschiedenen Themenangaben „Ökologie“, „Forschung“ und „Phänologie“, daß es sich bei der Einfügung von Vogtwiki um ein buntes Sammelsurium handelt, das eigentlich nicht in einen zusammenfassenden Abschnitt gehört. Zumal „Phänologie“ ja nahezu dasselbe ist wie „Erscheinungsbild“. Statt einer übersichtlichen Abfolge haben wir nun Angaben jeweils zum selben Themenbereich an zwei voneinander getrennten Stellen.
- Welchen Sinn hat es, daß nun Angaben zur Wurzel auf zwei Hauptabschnitte verteilt sind?
- Welchen Sinn hat es, daß nun Angaben zur Blüte auf zwei Hauptabschnitte verteilt sind?
- Zum Beispiel oben die Kelchblätter, unten die Kronblätter, warum?
- Die Angabe „Schmetterlingsblütler“ steht nun in beiden Hauptabschnitten, obwohl sie auch schon in der Einleitung und in der Infobox steht (Redundanz).
- Wieso wird der Nektar nur im unteren Hauptabschnitt erwähnt, gehört er nicht auch zur Blüte?
- Warum steht die Blütezeit nicht im Zusammenhang mit der Blüte, welchen Sinn hat die Aufteilung auf zwei Hauptabschnitte?
- Welchen Sinn hat es, daß Angaben zur Gestalt der Samen auf zwei Hauptabschnitte verteilt sind?
Wenn ich es richtig sehe, ist diese Art der Aufteilung nicht üblich. Sie ist jedenfalls kein Vorteil für den Leser. Eigentlich sollte man den Hauptteil der Hinzufügungen im oberen Abschnitt aufführen, die Blütezeit stand ja auch vorher schon dort beim Thema Blüte. Wenn man das macht, erkennt man, daß der Rest-Abschnitt kaum noch Inhalt hat, der eine (heterogene, unnatürliche Überschrift) wie „Ökologie, Forschung und Phänologie“ rechtfertigt. Dann bleiben nämlich nur noch die Informationen zur Symbiose übrig sowie die beiden Sätze zum Chromosomensatz und zu den Mutanten. Für diese beiden Sätze ist die Überschrift „Forschung“ wiederum unpassend, weil die Aussage „klassisches Objekt der Mutationsforschung“ nur eine von einem halben Dutzend Teilinformationen ist.
- Weiterhin ist unsystematisch, daß der Absatz zum angeblichen Thema „Forschung“ jene Absätze unterbricht, die das angebliche Erst-Thema „Ökologie“ behandeln (Symbiose, Bestäubung und Blütezeit).
- Außerdem sind einige Schreibfehler hinzugekommen. Zwei Beispiele: „Der fünf Kelchlätter sind glockig verwachsen“ (falsches Wort; ein Buchstabe fehlt). Die Überschrift „Blütenstand und Blüte Frucht“ ist offensichtlich nicht in Ordnung.
Ich schreibe das Ganze eigentlich nur als Beispiel für die Folgeprobleme, die die Beiträge von Vogtwiki aufwerfen. Selbst wenn man sich einige Mühe mit der Verbesserung gibt, bleiben noch etliche Probleme, vor allem bei der Gliederung, unter Umständen kommen neue Fehler hinzu. Weitere Verbesserungen wären also nötig. Die restlichen Reparaturarbeiten betreffen vor allem die Zusammenführung von unsystematisch verteilten Informationen an einer geeigneten Stelle. Das ist (allgemein gesagt) keine einfache Aufgabe. Diese Arbeit ist unter Umständen schwieriger, als wenn jemand mit einem Blick für die Gliederung die einzelnen Informationen gleich selbst an der richtigen Stelle einfügt, ohne Redundanzen zu erzeugen. Und zwar deshalb, weil es oft nicht ausreicht, nur einen Satz von A nach B zu verschieben. Oft ist es nicht einfach, genau die richtige Stelle zu finden. Und man muß auch prüfen, ob der Anschluß vorne und hinten dann noch stimmt (inhaltlich und sprachlich), ggf. ist eine Umformulierung nötig.
In der Summe ist fraglich, ob die Beibehaltung der Informationsfetzen von Vogtwiki überhaupt einen Vorteil hat. Nur zur Veranschaulichung dieser grundsätzlichen Problematik habe ich das Ergebnis der Arbeit von Vogtwiki inklusive Teilreparatur hier mal beispielhaft analysiert. Weil es eigentlich um das grundsätzliche Problem geht, schreibe ich noch einen Hinweis darauf auf der Diskussionsseite der Redaktion Biologie. Lektor w (Diskussion) 09:29, 1. Feb. 2015 (CET)
- „Phänologie“ ja nahezu dasselbe ist wie „Erscheinungsbild“. Die beiden Dinge habe nicht die Bohne und auch nicht die Erbse etwas mit einander zu tun. Fachlich vollständig falsch. Meist haben wir Phänologie mit im Abschnitt Beschreibung, das muss aber nicht zwingend sein, denn in einer botanischen Beschreibung ist Phänologie nicht zwingend enthalten, weil die an Herbarmaterial nicht zu erkennen ist (abgesehen von Sammeldatum, also wenn Blüten oder Früchte im Herbarbogen enthalten ist und das Sammeldatum auf dem Herbarbogen steht kann man daraus wenigstens entnehmen wann das Exemplar an diesem Fundort beispielsweise geblüht hat, hat man viele Herbarbelege einer Art könnte man sogar die Zeitspanne ermitteln). Aber Phänologie hat nicht mit den Merkmalen zu und damit nichts mit beispielsweise dem Erscheinungsbild. --BotBln (Diskussion) 11:09, 1. Feb. 2015 (CET)
- Überschrift „Blütenstand und Blüte Frucht“ c&p fehler - da hab ich vergessen Frucht zu löschen. --BotBln (Diskussion) 11:10, 1. Feb. 2015 (CET)
- Ökologie und Beschreibung, da sind immer die gleichen Pflanzenteile zu nennen, einmal die Form und einmal die Funktion sozusagen. Aber bei der Funktion muss manchmal die Form auch mit genannt werden, weil die Form die Funktion bedingt. Die Informationen der Ökologie gehören aber nicht in den Abschnitt Beschreibung. Ausnahmen sind wenn es nur einen Satz zur Ökologie gibt, dann ist es meist nicht sinnvoll einen eigenen Abschnitt zu machen. Hier ist aber die Information zur Ökologie sehr umfangreich und deshalb muss ein getrennter Abschnitt sein. Ob man einen getrennten Abschnitt Forschung noch macht ist eine Überlegung wert. Eigentlich gehört die Chromosomenzahl in den Beschreibungsabschnitt, aber den der Rest des Forschungsabsatzes keinenfalls in den Beschreibungsabschnitt. Ein getrennt Abschnitt Inhaltsstoffe bei dem Umfang in diesem Artikel ist sinnvoll und er gehört direkt vor Verwendung, weil die Inhaltsstoffe auch die Verwendung bedingen. --BotBln (Diskussion) 11:24, 1. Feb. 2015 (CET)
- Überschrift „Blütenstand und Blüte Frucht“ c&p fehler - da hab ich vergessen Frucht zu löschen. --BotBln (Diskussion) 11:10, 1. Feb. 2015 (CET)
- Nun, da sehe ich einiges anders. „Phänologie“ ist ja nahezu dasselbe ist wie „Erscheinungsbild“, das hatte ich schlampig ausgedrückt. Gemeint war: betrifft weitgehend dasselbe. Aus diesem Grund wird das ja meist im Abschnitt Beschreibung mitbehandelt, wie Du selbst schreibst. Muß nicht sein, ist aber in der Regel sinnvoller (übersichtlicher, besser für den Leser). Die Tatsache, daß Merkmale und Funktion nicht dasselbe sind, ist kein Grund, sie auf zwei Hauptabschnitte zu verteilen. Diese Tatsache kann man auch durch eine entsprechende Formulierung der Überschrift eines gemeinsamen Hauptabschnitts berücksichtigen. Unter einer Überschrift „Beschreibung“ kann ja wohl beides im Zusammenhang aufführen: Merkmale und die jeweilige Funktion. Beschreibung der Merkmale, Beschreibung der Funktion, wo ist das Problem? Ich sehe keinen Sinn darin, das aufzuteilen.
- Ansonsten ist der Themen-Mix in dem Gesamt-Abschnitt ja wohl kein Ausweis für Systematik. Und speziell „Forschung“ ist keine geeignete Überschrift, weil nichts darüber gesagt wird, außer daß es Mutationsforschung gibt. Warum nicht gleich „Mutationsforschung“? Das wäre ja wohl passender. Beforscht werden kann noch viel mehr bei einer Pflanze. Aber das wäre immer noch zu spezifisch, wie gesagt. Passender wäre beispielsweise „Genetik und Mutanten“.
- Es gäbe da schon einiges zu verbessern. Ich will Deine Mühe nicht kleinreden. Ich sagte ja ausdrücklich in beiden Diskussionen, daß Du einiges verbessert hast. Du brauchst also nicht so schroff zu reagieren.
- Übrigens ging es hier nicht um Deine Leistung oder Kompetenz, sondern nur um die Problematik der Beiträge von Vogtwiki, und das auch nur im Sinne eines Beispiels. Auch in dieser Hinsicht geht ein Protest Deinerseits also eigentlich an dem Thema vorbei, das ich besprechen wollte. Lektor w (Diskussion) 12:03, 1. Feb. 2015 (CET)
- In diesem Fall ist aber Phänologie viel ausführlicher als sonst. Es gibt beide Möglichkeiten einen Abschnitt „Beschreibung und Phänologie“ oder einen Abschnitt „Ökologie und Phänologie“ beides ist fachlich richtig. - Also du willst einen extra Abschnitt „Chromosomensatz und Mutanten“ - ok alles andere wäre eine Überschrift ohne den zu vermutenden Inhalt. Es ist durchaus kein Protest sondern nur eine fachliche Argumention versus einem Gefühl. --BotBln (Diskussion) 12:40, 1. Feb. 2015 (CET)
- Du scheinst hier auf eine deutlichere Trennung bei einigen Themen Wert zu legen als ich. Umgekehrt würde ich auf eine Trennung jener Themen Wert legen, die Vogtwiki zusammenhängend eingefügt hatte. Ich persönlich würde es eher so machen wie sonst: nicht nur die Gestalt der Blüte unter Beschreibung, sondern auch ihre Funktion inklusive der Nicht-Interaktion mit den meisten Insekten (was hat denn die Selbstbestäubung mit Ökologie zu tun?) und die Blütezeit. So nach diesem Prinzip, analog bei den Samen. Da steht in der Zwischenüberschrift zum Beispiel „Blüte“, also ist es doch für den Leser übersichtlicher, diese Themen dort im Zusammenhang zu lesen. Das Ganze aufzuteilen mit „Ökologie“, nur weil eine Insektengruppe mitgenannt wird (wie das bei Blüten zu erwarten ist), halte ich nicht für leserfreundlich.
- Der andere Ausgangspunkt für diese Präferenz ist die genannte Heterogenität des bisherigen Vogtwiki-Abschnitts. Von den beiden übrigen Themen könnte man zumindest „Genetik und Mutanten“ ebenfalls noch als Unterabschnitt von „Beschreibung“ bringen.
- Dann bleibt noch die Symbiose übrig. Das ist ein echtes Ökologie-Thema. Jedenfalls ist es ein unvermischtes, eindeutiges Thema, das nur eine Themenangabe in der Überschrift braucht (sinnvoll).
- In diese Richtung geht meine persönliche Präferenz. Aber: Über Details kann man sich immer streiten, und die Gliederung ist immer auch eine Frage des Geschmacks und der Konventionen (Orientierung an der üblichen Handhabung in ähnlichen Artikeln).
- Ich will mich auch überhaupt nicht streiten. Ich wollte nur sagen: Die Beiträge von Vogtwiki machen auf Dauer verdammt viel Arbeit. Aber wem sage ich das?? Niemand weiß das besser als Du selbst! Um den Artikel Erbse geht es mir nur ganz am Rande, wenn ich schon so viel darüber schreibe.
- Wie gesagt, ich wollte hier nur beispielhaft etwas aufzeigen und eigentlich nicht in Diskussionen über Detailfragen einsteigen. Es ist nichts Besonderes, wenn Du in mehreren Details etwas anderes bevorzugst als ich. Wir müssen in diesen Punkten nicht zu einer Übereinstimmung kommen. Lektor w (Diskussion) 13:01, 1. Feb. 2015 (CET)
- Hallo BotBln, ich sehe gerade erst: Von der Abtrennung von „Chromosomensatz und Mutanten“ und der genaueren Überschrift hat die Gliederung erheblich profitiert. Gut so! Den Rest kann man als Geschmacksfragen bewerten, ist in Ordnung. Lektor w (Diskussion) 13:13, 1. Feb. 2015 (CET)
Belege
BearbeitenBitte nachreferenzieren! jeden Absatz mit <ref> Die entsprechenden Abschnitte sind markiert. Bei einem sogenannten Lesenswert-Artikel kann man sowas als Mindestvoraussetzung erwarten. - Oder sollte dieser Artikel überhaupt zu einer neuen Bewertung gestellt werden? --BotBln (Diskussion) 13:24, 1. Feb. 2015 (CET)
Erbsenbär
BearbeitenDie Referenz ist irgendwie nocht nicht ganz richtig: Einträge "Erbse", "Erbsenbär" in Eduard Hoffmann-Krayer, Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch zur deutschen Volkskunde. Band 1. Walter de Gruyter, 1974. ISBN 9783110065909, nicht das Band 1, nicht der Titel, nicht die ISBN. Es könnte sich wohl eher um das Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens handeln. Erbse und Erbsenbär im Registerband (Band 10), ISBN 3-11-084014-6, Korrekt wäre wohl: Eduard Hoffmann-Krayer, Hanns Bachtold-Staubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Band 2 C - Frautragen 1974, ISBN 3-11-006590-8 - in der DNB und Wordcat leider nicht vorhanden, der Lehmann listet es (bei Eurobuch.com) aber. Im Artikel Strohbär, wo der Erbsenbär linkt ist dann aber nichts über den armen Erbsenbär. -- Ilja (Diskussion) 07:14, 10. Feb. 2015 (CET)
- Völlig richtig. Ich hab´s korrigiert.--Meloe (Diskussion) 09:16, 10. Feb. 2015 (CET)
Canavanin
BearbeitenLaut Wikipedia - Luzerne haben alle Leguminosen (Hülsenfrüchtler) im Samen Canavanin enthalten. Dies ist jedoch (für gesunde) Menschen schädlich. In der Krebstherapie wird es jedoch eingesetzt (Ballonerbse), wegen der sonst schädlichen Wirkung. Die Erbse müßte also als Hülsenfrucht ebenfalls Canavanin enthalten.--178.191.184.192 21:56, 7. Mai 2015 (CEST)
- Die nichtproteinogene Aminosäure Canavanin wirkt als Arginin-Antagonist und ist hochtoxisch, mögliche Vorkommen dieser Substanz werden daher intensiv untersucht. Sie kommt dabei keinesfalls in "allen" Leguminosen vor, sondern ist auf eine Klade (eine Gruppe miteinander verwandter Arten) beschränkt (in Europa nur Galegoide), die unter anderem Robinie, Hornklee, Wicken, Schneckenklee u.v.a. umfasst. Pisum sativum gehört in diese Gruppe hinein. Erbsen wurden u.a. in einer Untersuchung für den Futterbau (als Viehfutter) untersucht ( J. Mannhalter & H. Michl (1974): Über das Vorkommen von Canavanin in heimischen Pflanzen. Monatshefte für Chemie 105 (5):889-894.) Der Gehalt ist demnach bedeutungslos. Problematisch in der Hinsicht sind einige Vicia (u.a. cassubica, cracca, villosa) und Medicago-Arten (u.a. Medicago sativa). Canavanin ist auch für die bekanntermaßen hohe Toxizität der Robinie verantwortlich. Problematische Inhaltsstoffe von Erbse sind bekanntermaßen hitzestabile Tri- und Tetrasaccharide, die im Darm Methan entstehen lassen (verantwortlich für die Blähungen). Sonst ist in der Hinsicht nichts bekannt.--Meloe (Diskussion) 08:26, 8. Mai 2015 (CEST)
Schote
BearbeitenBemerkenswert, dass der Begriff nicht auftaucht, da viele Menschen irtümlich meinen, die Hülse würde so heißen.--Mideal (Diskussion) 12:56, 13. Dez. 2017 (CET)
- Trau keinem Beleg, den du nicht selbst gefälscht hast: Will man Schote nicht im Artikel haben, verweist man auf die Unwissenschaftlichkeit dieses Begriffs. Will man ihn doch haben, verweist man auf Hans Christian Andersen (und auf die unangreifbare Erhabenheit der Philologie.) --2003:DE:23C6:6513:501E:962E:12A0:EB38 11:10, 27. Dez. 2017 (CET)
- Sind wir wieder mal auf Krawall aus? Die Menschen meinen das nicht irrtümlich so, es ist so, wie ein Blick in den Duden zeigt [2], es hat lediglich zwei Bedeutungen, was sich nach Region unterscheidet. Das unsere Biologistas keine Germanisten sind, weiß man, aber aus dem Fehlen in einem Wikipediaartikel sollte man keine Rückschlüsse auf Wahrheit oder Irrtümer ziehen.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:52, 27. Dez. 2017 (CET)
- PS: Wobei auch landschaftlich häufig noch zwischen den frischen "Gemüseschoten" und den getrockneten Erbsen unterschieden wird, die man meist als "Hülsenfrüchte" in der Warenkunde findet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 27. Dez. 2017 (CET)
- Es ist recht offensichtlich, dass die Beschriftungen der Bilder den Begriff Schote gezielt vermeiden und stattdessen Hülsenfrucht setzen. --2003:DE:23C6:6513:501E:962E:12A0:EB38 12:14, 27. Dez. 2017 (CET)
- Mir gefällt die Änderung nicht. Zwar sagt der Duden in der Tat, dass landläufig auch die Erbse selbst "Schote" genannt wird. Worum es in dieser Diskussion hier ging, war aber der Name der Hülse. Siehe [3]. --2003:DE:23C6:6556:2478:E76D:A2EF:53A0 18:05, 30. Dez. 2017 (CET)
- Völlig richtig. "Die Erbse, auch Schote genannt" ist offenkundiger Unsinn. Ich werde das rausnehmen.--Meloe (Diskussion) 19:12, 30. Dez. 2017 (CET)
- Mir gefällt die Änderung nicht. Zwar sagt der Duden in der Tat, dass landläufig auch die Erbse selbst "Schote" genannt wird. Worum es in dieser Diskussion hier ging, war aber der Name der Hülse. Siehe [3]. --2003:DE:23C6:6556:2478:E76D:A2EF:53A0 18:05, 30. Dez. 2017 (CET)
- Es ist recht offensichtlich, dass die Beschriftungen der Bilder den Begriff Schote gezielt vermeiden und stattdessen Hülsenfrucht setzen. --2003:DE:23C6:6513:501E:962E:12A0:EB38 12:14, 27. Dez. 2017 (CET)
- PS: Wobei auch landschaftlich häufig noch zwischen den frischen "Gemüseschoten" und den getrockneten Erbsen unterschieden wird, die man meist als "Hülsenfrüchte" in der Warenkunde findet.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:54, 27. Dez. 2017 (CET)
Erntezahlen 2016 --> 2017
BearbeitenHallo zusammen, ich muss mich für einen Fehler entschuldigen, den ich letztes Jahr gemacht hatte (der aber offensichtlich bisher niemandem auffiel): Bei den Erntezahlen von 2016 für grüne Erbsen hatte ich versehentlich die Zahlen der Linsenernte eingesetzt. Daher gibt es jetzt für 2017 sehr starke Sprünge bei der Reihenfolge und den Zahlen in der Tabelle. Jetzt sollte es stimmen. Gruß --BMK (Diskussion) 18:54, 12. Apr. 2019 (CEST)
Markerbsen
BearbeitenGuten Tag zusammen, im Artikel steht, dass Markerbsen nicht getrocknet verwendet werden, weil sie beim Kochen nicht weich werden würden. Das kann so nicht stimmen, denn sie werden in England als marrowfat peas zu mushy peas verkocht. Die Aussage, dass getrocknete Markerbsen beim Kochen nicht weich werden, ist nicht belegt, wäre es also ok, diesen Satz einfach zu löschen (oder ggf. zu ersetzen durch einen Satz, der auf mushy peas hinweist)? --150.143.236.114 21:33, 2. Sep. 2020 (CEST)
Die Bodenreaktion soll im neutralen bis schwach basischen Bereich, etwa zwischen pH 6 und 7, liegen
BearbeitenpH 6 bis 7 ist aber eher sauer und *nicht* schwach basisch! Was stimmt nun?? -- LAZA74 (Diskussion) 12:37, 18. Mai 2022 (CEST)
- Ganz klar: pH 6 ist schwach sauer. Der basische Bereich fängt erst >7 an.--BMK (Diskussion) 15:44, 18. Mai 2022 (CEST)
- Der ganze Absatz ist belegt mit: Horst Mielke, Bärbel Schöber-Butin: Anbau und Pflanzenschutz Nachwachsender Rohstoffe (Sonderkulturen). Eiweiß-, Öl-, Färber-, Inulin- und Faserpflanzen. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem. Heft 395, Berlin 2004, ISBN 3-930037-11-4 (Volltext gibt´s etwa unter Proplanta, https://www.proplanta.de). Darin lesen wir (im Kapitel Erbse (Pisum sativum), S. 25 ff.) "Körnererbsen sind hinsichtlich der Bodenansprüche zwar anpassungsfähig, dennoch gedeihen sie am besten auf milden, tiefgründigen, kalkhaltigen bis kalkreichen humosen Lehmböden im guten Garezustand. Kalte Tonböden und reine Sandböden sind für den Körnererbsenanbau ungeeignet. Saure Bodenreaktion sagt der Körnererbse nicht zu." Weiter unten: "Erbsen reagieren sehr empfindlich auf Böden mit niedrigen pH-Werten. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt für den Erbsenanbau zwischen 6 und 7." Der "schwach basische Bereich" ist wohl als Umformulierung von "saure Bodenreaktion sagt der Körnererbse nicht zu" da reingekommen, der Text ist da etwas missverständlich. Gemeint war wohl eher "stark saure" Bodenreaktion. Die Passage sollte danach etwas umformuliert werden.--Meloe (Diskussion) 15:59, 18. Mai 2022 (CEST)
- Ich habe mal im Artikel umformuliert.--Meloe (Diskussion) 10:00, 19. Mai 2022 (CEST)
- Der ganze Absatz ist belegt mit: Horst Mielke, Bärbel Schöber-Butin: Anbau und Pflanzenschutz Nachwachsender Rohstoffe (Sonderkulturen). Eiweiß-, Öl-, Färber-, Inulin- und Faserpflanzen. In: Mitteilungen aus der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft Berlin-Dahlem. Heft 395, Berlin 2004, ISBN 3-930037-11-4 (Volltext gibt´s etwa unter Proplanta, https://www.proplanta.de). Darin lesen wir (im Kapitel Erbse (Pisum sativum), S. 25 ff.) "Körnererbsen sind hinsichtlich der Bodenansprüche zwar anpassungsfähig, dennoch gedeihen sie am besten auf milden, tiefgründigen, kalkhaltigen bis kalkreichen humosen Lehmböden im guten Garezustand. Kalte Tonböden und reine Sandböden sind für den Körnererbsenanbau ungeeignet. Saure Bodenreaktion sagt der Körnererbse nicht zu." Weiter unten: "Erbsen reagieren sehr empfindlich auf Böden mit niedrigen pH-Werten. Der optimale pH-Wert des Bodens liegt für den Erbsenanbau zwischen 6 und 7." Der "schwach basische Bereich" ist wohl als Umformulierung von "saure Bodenreaktion sagt der Körnererbse nicht zu" da reingekommen, der Text ist da etwas missverständlich. Gemeint war wohl eher "stark saure" Bodenreaktion. Die Passage sollte danach etwas umformuliert werden.--Meloe (Diskussion) 15:59, 18. Mai 2022 (CEST)
Erbsenzähler
BearbeitenAls Erbsenzähler werden pedantische Menschen bezeichnet. Sollte man das nicht unter Trivia einbauen? --2A02:908:1347:800:B4BE:16F9:26CF:CEA4 04:24, 10. Mär. 2024 (CET)
Tribus
BearbeitenKann es sein, dass der Tribus (Fabeae) nicht in der Systematik vermerkt ist? --2A00:20:3282:CDC2:4487:5173:FC38:61CB 21:44, 24. Mai 2024 (CEST)