Diskussion:Erdöl/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Ramsch in Abschnitt Älteste erhaltene Raffinerie

Älteste erhaltene Raffinerie

Hallo,

ich hätte informationen um den Text zu korrigieren. Die älteste noch in Betrieb befindliche Raffinerie ist nicht die angeführte sondern die H&R Chem Pharm Raffinerie Salzbergen sie exisstiert seid 1860.

Qullen:H&R Neuenkirchener Str. 8 48499 Salzbergen
Buch

Hans Rohrs:Bergbau und Hüttenwesen zwischen Weser und ems

Ohne Quellenangabe geht da nix. -Hati 15:24, 9. Sep 2006 (CEST)

Offensichtlich ist dieser Fehler war da in Salzbergen die dahmalige "Photogenfabrik" seid 1860 Öl aus Ölschiefer destillierte. Ab 1862 wurde Amerikanisches Rohöl verarbeitet. Die heute noch existierende Raffinerie produziert heute Schmieröle, Weißöle und Paraffin. Name heute H&R Chem Pharm davor Wintershall

Nachzulesen auf [1]

Abschitt: SRS GmbH

Mit freundlichen Grüßen --84.136.96.3 00:01, 2. Jan. 2007 (CET)

Information auch auf dem Lemma Salzbergen enthalten --84.136.81.222 12:20, 15. Jan. 2007 (CET) Glück auf

Genau wie Leute die für Tot erklärt werden... sollte man doch mal ändern.--84.136.111.239 23:43, 15. Jan. 2007 (CET)

Raffinerie Salzbergen--84.136.84.11 12:36, 2. Feb. 2007 (CET)

Umstrittene Zeile erstmal rausgenommen. Wenn der Sachverhalt geklärt ist bitte wieder einstellen.Ramsch 21:00, 17. Jun. 2007 (CEST)

Einheiten Barrel und Tonnen

Ich halte es für sinnvoll, auch für Erdöl das metrische System anzuwenden, und daher im Artikel nur die Einheiten Kilogramm und Tonnen zu verwenden. Niemand weiß, was ein Barrel ist - und zwar völlig zu recht, denn die Einheit ist überflüssig. Sambale 22:31, 5. Jan 2006 (CET)

hallo ??? barrel = 159 liter !!! ist die gängige handelseinheit für erdöl und da diese branche von den amerikanern dominiert wird, werden auch fast ausschließlich API einheiten verwendet ( american petroleum institut ) zum beispiel feet für die teufe einer bohrung oder inch für den durchmesser... und auch barrel für die mengenangaben einer lagerstätte oder den preis für erdöl also besser dran gewöhnen!!!

Ebenfalls Hallo. Es gibt verschiedene Barreleinheiten, daher wäre die Angabe im metrischen System IMHO besser. Gruß, Budissin - Disc 19:13, 1. Feb 2006 (CET)
Hallo Sambale und Budissin: *gewöhnen*. - Die ganze Welt rechnet nach Barrel. Man soll nicht reparieren, was nicht kaputt ist.--Dunnhaupt 17:37, 19. Sep 2006 (CEST)

++kleine anmerkung noch: die anzahl der barrels hängt immer von der dichte und temperatur des öls ab. international wird meistens rohöl in barrel und ölprodukte in metrischen tonnen angegeben.

Widerspruch

Im Abschnitt "Weltreserven und Bevorratung" steht: "Die Reserven, die geortet sind und mit der heute zur Verfügung stehenden Technik wirtschaftlich gewonnen werden können, nahmen in den letzten Jahren trotz der jährlichen Fördermengen jeweils leicht zu und erreichten im Jahre 2004 den höchsten jemals berechneten Stand.", ein Abschnitt weiter in "Weltförderung" jedoch: "Ab Beginn der 1980er Jahre liegt die jährliche Förderung (2005) bei 30,4 Milliarden Barrel (83,3 Millionen Barrel pro Tag[1]) - über der Kapazität der neu entdeckten Reserven, sodass seit dieser Zeit die vorhandenen Reserven abnehmen.". Das ist doch ein sehr offensichtlicher Widerspruch, oder? --Wing 13:29, 9. Jun 2006 (CEST)

Stimmt, da ist ein Widerspruch. Leider fehlen wie so häufig in der Wikipedia klare Quellenangaben um den Widerspruch schnell auszuräumen... --jmsanta *<|:-) 14:16, 9. Jun 2006 (CEST)

Es ist einfacher als ich dachte - grund für diese Unterschiede sind zwei unterschiedliche Ansichten über Reserven und Förderung. Die Ölfirmen auf der einen und Kritiker auf der anderen Seite - siehe z.B. [2]. Nun müsste sich nur noch jemand finden, der das sauber in den Artikel einarbeitet (ich vorläufig nicht!) --jmsanta *<|:-) 14:24, 9. Jun 2006 (CEST)

Bohrkopf

Ich habe nach Lesen des Artikels noch nicht verstanden, wie die drei Kegelrollen angetrieben werden. Durch den Druck der eingepressten Bohrflüssigkeit? Allein durch das Drehen des Bohrgestänges+Bohrmeißel kann ich mir keine rechte Bohrwirkung vorstellen. Kann mich jemand aufklären? --Stimpson 12:47, 10. Aug 2006 (CEST)

Hallo Stimpson. Durch das Drehen des Bohrgestänges! Antrieb von Bohrgeräten in der Tiefe durch Bohrflüssigkeit meines Wissens, wenn überhaupt, nur selten und nur in speziellen Fällen. Durch das Drehen wird das Gestein aufgebrochen und zerkleinert, das Bohrklein durch die Bohrflüssigkeit ausgetragen. Deine Frage ist Anlass, das deutlicher im Artikel darzustellen, also danke. -- Brudersohn 21:40, 10. Aug 2006 (CEST)

Also können sich die drei Kegelrollen gar nicht frei bewegen, sondern sind starr mit dem Bohrmeißel gekoppelt? Kann ich mir das wie einen inversen Bleistiftanspitzer vorstellen? Ich stelle gerne Fragen :) --Stimpson 08:44, 11. Aug 2006 (CEST)

Die Kegelrollen sind frei beweglich. Sonst brauchten es ja auch keine Rollen zu sein. Ich vermute, dass der Widerstand beim Drehen zu groß wäre, wenn sie sich nicht frei drehen könnten. Allerdings wäre dann der Abtrag größer, das Bohren effektiver. Aber ich meine, das Bohrgestänge könnte dann die Bohrkrone nicht drehen. So muss man sich wohl mit dem Abtrag bei frei drehbaren Kegelrollen zufrieden geben. Wenn der Widerstand in weicherem Boden nicht so groß ist, kann man einen Bohrmeißel am unteren Ende des Bohrgestänges verwenden, der keine drehbaren Rollen besitzt. Leider bin ich weder Bohr- noch Erdöltechniker, meine einschlägigen Kenntnisse sind sehr beschränkt. Vielleicht kann ein Kompetenterer mehr dazu sagen. Gruß, -- Brudersohn 21:21, 12. Aug 2006 (CEST)

Hm...Ich kann es mir eben nicht richtig vorstellen, wie sich Gestein lockern soll, wenn da ein Bohrkopf mit frei beweglichen Kegelrollen drüberfährt. In meiner Vorstellung "rollen" die Kegelrollen einfach auf dem Gestein ab, weil sie ja keine Kräfte in tangentialer Richtung aufnehmen können, eben weil sie frei beweglich sind. Zu Hülf! --Stimpson 09:38, 15. Aug 2006 (CEST)

Leider bin ich - wie schon gesagt - kein Fachmann. Vielleicht hilft ein Experte, vielleicht „hülft“ aber auch ein Experiment: Einen kleinen Bohrkopf mit möglichst viel Druck auf nicht zu festem Gestein drehen und beobachten, wie sich die Zähne der Kegelrollen relativ zum Gestein bewegen. So einfach abrollen werden sie vermutlich nicht und ohne es in der Realität zu sehen, kann ich es mir auch nicht vorstellen, wie die relativen Bewegungen sind. Immerhin sind es keine zylindrischen Rollen, sondern Kegelrollen, und ihre Drehachse ist ja auch nicht waagerecht sondern schräg zur Gestängeachse und zur Waagerechten. Wer weder Erdölmuseum noch Bohrbetrieb noch Bohrgeräthersteller in der Nähe hat, wird es allerdings schwer haben, ein solches Experiment zu machen (ein Modell bauen?). Viel Glück! -- Brudersohn 15:32, 15. Aug 2006 (CEST)

Vorschlag für Ergänzung

Der Artikel nimmt Bezug auf den Beginn der Erdölförderung in Deutschland und verweist zutreffend auf die erste Ölbohrung in Wietze, wo sich heute das Deutsche Erdölmuseum befindet.

Da es auch heute noch Erdölförderung in Deutschland gibt und auch in Wikipedia hierzu ein Beitrag vorhanden ist, schlage ich vor, auch auf diesen Beitrag zu verlinken.

Außerdem schlage ich als WEB-Link die Seite www.erdoel-erdgas.devor.

Kann dies einer der zugelassenen Autoren einrichten? --87.162.163.161 20:41, 9. Nov. 2006 (CET)

Und wie heisst der Artikel mit der Erdölförderung in Deutschland? --Brudersohn 17:35, 24. Nov. 2006 (CET)

Der Artikel heißt: "Erdölförderung in Deutschland"

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


    • In Erdöl on Sun Jan 22 01:24:36 2006, 404 Not Found
    • In Erdöl on Sun Jan 29 20:51:24 2006, Socket Error: (110, 'Die Wartezeit f\xc3\xbcr die Verbindung ist abgelaufen')

--Zwobot 20:51, 29. Jan 2006 (CET)

Bild

Wollte nur mal sagen, dass ich das erste Bild in diesem Artikel schön gemacht finde, um denn Fotografen mal zu loben. Zaibatsu 18:31, 30. Mai 2006 (CEST)-

Weltreserven

Dieser Abschnitt nennt immer noch die überholten Zahlen der Weltreserven von 2003, mit Verweis (1) auf die Tabellen, die für 2004 bereits völlig andere Ziffern nennen. Inzwischen sollten auch die Ziffern für 2005 schon vorliegen. --Dunnhaupt 17:28, 19. Sep 2006 (CEST)

Erdölausstieg


Erdölkonstante

Ich bin durch Zufall auf diesen Artikel Erdölkonstante gestossen, kann diesen bitte jemand auf seine Qualität prüfen, der von Erdöl mehr vesteht als ich! Danke! --Zita hydref 22:42, 26. Sep 2006 (CEST)

Verbesserungsvorschläge

Der NZZ-Folio-Link ist nicht mehr gültig. Kann den einer der berechtigten User löschen?

zu Punkt 8 Weltverbrauch

Hallo, es sollte vielleicht dazu, dass die aufgeführten vier Länder Hauptausfuhrgebiete für Deutschland sind - so ist es missverständlich?! MFG, 145.254.150.183 16:36, 30. Okt. 2006 (CET)

Artikel geht vom Thema ab

Naja, was ich allerdings ziemlich problematisch an dem Artikel find, dass er kaum vom Erdöl an sich handelt, d.h. dessen Zusammensetzung, Eigenschaften etc., was doch eigentlich das Hauptthema sein müsste... --87.78.66.180 23:49, 21. Dez. 2006 (CET)

OPEC

Wie übte die OPEC Einfluss auf den Nahost-Konflikt aus? Davon steht auch im OPEC-Artikel nix. Bitte ergänzen! 84.144.70.4 16:08, 26. Dez. 2006 (CET)

Vorkommen - Vorräte

Vorkommen: Entdeckt aber nicht erschlossen, also noch nicht nutzbar. Vorräte: Erschlossene Vorkommen. Im Abschnitt "Weltförderung" schlage ich vor, das Wort "Vorräte" durch "Vorkommen" zu ersetzen.