Diskussion:Erdölfeld Mönchsrot
Das Einzige?
BearbeitenDa gabs aber noch mehr, z.B. [1]. Woher kommt die Aussage? --Zollernalb 17:17, 6. Okt. 2009 (CEST)
Meinst Du meine Einfügung. Bitte ließ in dem genannten Buch nach, das steht so da. Kann ja auch nix dafür. Mediatus 22:51, 6. Okt. 2009 (CEST)
- ich meinte „Es ist das bisher einzige bekannte Ölfeld in Baden-Württemberg“. Das stimmt so offensichtlich nicht, sie z.B. den Link. --Zollernalb 16:10, 7. Okt. 2009 (CEST)
- PS.: Ich sehe gerade, im Text hattest du Pfullendorf ja schon ergänzt, aber in der Einleitung stand es eben noch anders. --Zollernalb 16:13, 7. Okt. 2009 (CEST)
- So ist das mit den Mißverständnissen. Also alles klar. Interessant wären noch einige Details zum Thema Mönchsrot. Z.B. Jahr der Erschließung des Feldes. etc. Da könnten man wesentlich mehr rausholen. In dem Buch "Der Kreis Biberach", (Theiss Verlag 1973) von Paul Heckmann soll einiges stehen, sagt mein Schwiegervater. Auch über die geologischen Schichten in denen das Zeugs lag. Aber er hat das Buch selber nicht mehr. Mediatus 18:14, 7. Okt. 2009 (CEST)
Ich stand heute schon vor der Tafel bei der Pumpe, aber da stand viel über Gesteinschichten?? etc., aber einige aufschlußreiche Fotos waren in das Plakat eingearbeitet. Dank+Gruß--Bene16 18:26, 7. Okt. 2009 (CEST)
Der Link Ellbach ging ins Saarland, habe es durch den richtigen ersetzt. (nicht signierter Beitrag von 87.181.92.70 (Diskussion | Beiträge) 21:46, 18. Apr. 2010 (CEST))
Kluge Satzablassung (Erhöht dieser Satz den Mehrwert für den Leser des Artikels?)
BearbeitenAus Der Landkreis Biberach / bearb. von der Abt. Landesbeschreibung des Staatsarchivs Sigmaringen. Hrsg. von der Landesarchivdir. Baden-Württemberg in Verbindung mit dem Landkreis Biberach ; Band: 2: B. Gemeindebeschreibungen Ertingen bis Warthausen. - Sigmaringen : Thorbecke, 1990. - XVI, 1054 S. : zahlr. Ill. + 6 Kt.-Beil.; (ger) ; ISBN 3-7995-6186-2 - Seite 611:
Dort befinden sich Gesteinsschichten, sogenannte Bausteinschichten des Oberen Oligozäns als Abschluß der Unteren Meeresmolasse.
- Ich verstehe zwar gar nicht was das heißt, aber (jetzt kommts) der Text hat nun einen wissenschaftlichen Touch. Grüßle--Bene16 (Diskussion) 06:27, 15. Apr. 2012 (CEST)
(((Liebe Kollegen von Wissenschaft der Natur (Naturwissenschaft) seids mir nicht bös, aber dann kehre ich immer zu meinem Honigtopf zurück der Artikel Urknall: und dort Da bei sehr großer Materiedichte und damit sehr großer Raumzeitkrümmung Quanteneffekte zu erwarten sind, unterliegt daher die Beschreibung des frühen Universums Einschränkungen. Der Punkt des Urknalls selbst und eine sehr kurze, darauf folgende Zeitspanne von einer Planck-Zeit ist mit den derzeitigen Theorien nicht beschreibbar, und der Begriff „Urknall“ kann als Bezeichnung für diesen unverstandenen Teil verstanden werden....grübl...grübl....:)....)))--Bene16 (Diskussion) 06:35, 15. Apr. 2012 (CEST)
Jeder hanebüchen formulierte Amateurartikel wird jetzt mit einem Satz dieser Art geziert Dort befinden sich Gesteinsschichten, sogenannte Bausteinschichten des Oberen Oligozäns als Abschluß der Unteren Meeresmolasse. Dank+Grüßle--Bene16 (Diskussion) 06:35, 15. Apr. 2012 (CEST)