Diskussion:Erdölmuseum Reinkenhagen
Keine „Spülpumpe“ sondern ein „kompletter Tiefpumpenantrieb mit Sondenkopfausrüstung“
BearbeitenLiebe Freunde, im Artikel heißt es, dass zur Veranschaulichung der Förderung des Erdöls an die Oberfläche eine Spülpumpe als technisches Denkmal ausgestellt ist. Das ist leider falsch. Spülpumpen werden im Bohrproess eingesetzt, um die Spülung in das Bohrloch zu pumpen, um einerseits dem hohen Druck der im erbohrten Gestein gespeicherten Medien entgegenzuwirken und andererseits das Bohrklein (erbohrtes, zermahlenes Gestein) an die Oberfläche zu fördern. Das Erdöl wird natürlich, wie richtig beschrieben, mit Tiefpumpen nach oben gefördert; und was dort in der Ausstellung auf dem Freigelände des Erdölmuseums Reinkenhagen zu sehen ist, ist der komplette, originale „Tiefpumpenantrieb mit Sondenkopfausrüstung“, der heute noch auf der damals ersten fündigen Erdölbohrung steht, auf der er damals das Erdöl an die Oberfläche förderte. Auf der Lagerstätte war es natürlich nicht der Einzige Tiefpumpenantrieb mit Sondenkopfausrüstung. Das letzte Erdöl aus der Lagerstätte Reinkenhagen wurde übrigens 1996 gefördert. Das kann man unter anderem nachlesen in: „Förderverein Erdöl und Heimat e.V.“ Reinkenhagen: ERDÖLMUSEUM Reinkenhagen/Mecklenburg-Vorpommern; Ein Museumsführer; 2011 --Wallek44 (Diskussion) 19:23, 4. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Wallek44, danke für deine Korrektur an dem Artikel. Ich habe die Änderung gesichtet, damit sie auch für andere Benutzer sichtbar wird. Offenbar kennst du dich gut mit der Anlage vor Ort aus? Hast du vielleicht die Gelegenheit, unter Beachtung der Panoramafreiheit einige Fotos zu machen? Oder gar einen Artikel zum Tiefpumpenantrieb mit Sondenkopfausrüstung zu schreiben? Wie du siehst, gibt es diesen Artikel in der Wikipedia nämlich noch nicht. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 19:15, 6. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Assenmacher, ich war natürlich schon öfter im Erdölmuseum Reinkenhagen und unterhalte auch gute Kontakte zum Förderverein „Erdöl und Heimat e.V.“ Reinkenhagen. Ich könnte natürlich einige Fotos machen, aber ich glaube, dass der Förderverein über sehr gute Fotos verfügt und sicher auch bereit sein wird, einige zur Verfügung zu stellen. Was meinst du dazu und welche fotos wären interessant? Einen eigenen Artikel zum kompletten Tiefpumpenantrieb mit Sondenkopfausrüstung sehe ich mich nicht in der Lage zu schreiben. Außerdem: Der „komplette Tiefpumpenantrieb mit Sondenkopfausrüstung“ (letztere häufig landläufig nur als Eruptionskreuz bezeichnet) ist der übertägig sichtbare Teil einer Tiefpumpe, die ja deshalb „Tiefpumpe“ heißt, weil sie sich t i e f, das heißt unter Tage, im Bohrloch, befindet. Also ist im Link „Tiefpumpe“ eigentlich alles gesagt. wallek44 (18:58, 8. Sep. 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Hallo wallek44, danke für deine ergänzenden Hinweise. Es wäre schön, wenn du beim Verein nachfragen kannst, ob man dort bereit ist, Fotos für die Wikipedia bereitzustellen. Ich denke, dass für den Leser Fotos vom Museum an sich, aber auch von einigen ausgewählten Exponaten interessant wären. Zu deinem Hinweis zur Tiefpumpe: Wenn der Tiefpumpenantrieb mit Sondenkopfausrüstung ein Teil der Tiefpumpe ist, dann könnten wir doch nur die Tiefpumpe verlinken, was meinst du? Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 19:41, 8. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Assenmacher, ich glaube auch, dass die Verlinkunng der Tiefpumpe ausreicht. Was die Fotos betrifft, so werde ich beim Verein nachfragen, ich glaube nicht, dass es Probleme geben wird. Du müsstest mir aber dann mitteilen, wie ich dir die Fotos zukommen lassen kann, ich bin nämlich in Sachen Computer und Mitarbeit für Wikipedia so ziemlich ahnungslos, wie du ja sicher schon bemerkt haben wirst. Viele Grüße --wallek44 (Diskussion) 19:40, 9. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Assenmacher, ich habe mit dem Förderverein gesprochen, sie sind bereit, Fotos zur verfügung zu stellen. Wenn du keine besonderen Vorstellungen hast, was das für Fotos sein sollen, würde ich neben einem Foto des Tiefpumpenantriebs mit Sondenkopfausrüstung noch zwei bis drei gemeinsam mit dem Förderverein aussuchen, z.B. von einem Bohrantriebsaggregat von 1980 und/oder einer mobilen Testanlage o. ä. Desweiteren denke ich darüber nach, eventuell eine Version des Beitrags in Englisch vorzubereiten, was meinst du dazu? Viele Grüße-- wallek44 (Diskussion) Wallek44 (Diskussion) 19:00, 10. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo wallek44, danke für deine Bemühungen, den Artikel auszubauen. Das freut mich sehr. Die Fotos müssen in Wikimedia Commons bereitgestellt werden und idealerweise durch die Person, die auch die Fotos „geschossen“ hat. Das hat insbesondere urheberrechtliche Gründe, wie du dort auf der Seite lesen kannst. Das „Hochladen“ sollte also durch den Fotografen der Bilder erfolgen – ich kann hier aus der Ferne nur bedingt weiterhelfen. Wenn die Fotos dort hochgeladen sind, bin ich gerne beim Einbinden in den Artikel behilflich (das ist rechtlich gesehen wieder unkritisch). Allerdings werde ich vermutlich erst in der kommenden Woche dazu kommen, hier weiter aktiv zu sein (das analoge Leben ruft).
- Einen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia habe ich noch nicht erstellt, aber auch dort ist man sicherlich jederzeit über eine aktive Mitarbeit erfreut (hier habe ich es jedenfalls bislang so erlebt). Du könntest dort den Artikel selbst neu schreiben, oder die hier vorliegende Version importieren. Dabei sind jedoch die Hinweise auf Wikipedia:Importwünsche zu beachten, damit die Versionsgeschichte u.a. erhalten bleibt. Ob dies in der englischsprachigen Wikipedia genauso ist, weiß ich nicht.
- Und ein letzter Wunsch: Wie bereits angedeutet, ist man hier sehr an aktiven Autoren interessiert, die ihr Fachwissen mit anderen teilen wollen. Ich möchte dich daher ausdrücklich ermutigen, auch als Autor mitzumachen. Ich selbst habe mit über das Mentorenprorgamm einen tollen Helfer gefunden, der mir bei den ersten Gehversuchen weitergeholfen hat. Und so freue ich mich, wenn du vielleicht aktiver wirst: Es gilt das Prinzip: Sei mutig. Viele Grüße --Assenmacher (Diskussion) 19:41, 10. Sep. 2013 (CEST)
Tag des Deutschen Bergmanns?
BearbeitenIn der Einleitung heißt es, das Museum habe an o.g. Tag sein Jubiläum gefeiert. Kann es sein, dass damit der Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters gemeint ist? Der wurde zumindest immer am 1. Sonntag im Juli begangen, was auch auf den 6. Juli 2014 passen würde. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:44, 11. Sep. 2017 (CEST)