Diskussion:Erdbebenskala
unwissenschaftliche Verwendung des Begriffs »Kraft«
BearbeitenEingangsabsatz: »Die am Ort des Erdbebens freigesetzte Energie oder die dadurch ausgeübte Kraft«
»Freigesetzte Energie« ist ein klarer Begriff, »ausgeübte Kraft« scheint mir recht unphysikalisch: da sind schwingungsbedingt bzw. in Folge (etwa durch Tsunamis) etliche Kräfte am Werk! Schlage vor, diesen Halbsatz zu streichen, wenn es nicht möglich sein sollte, ihn zu präzisieren (ohne, dass ich einen Vorschlag hätte). -- bg phaidros 09:06, 11. Mär. 2011 (CET)
- Würde nicht die Verwendung des Plurals das Problem lösen? --seismos 09:15, 11. Mär. 2011 (CET)
- Physikalisch nicht: Kraft ist Kraft (Masse x Beschleunigung [Einheit: kg m / s²]) und Energie ist Kraft x Weg [gemessen in: kg m² / s²], also eine andere physikalische Größe! Was also misst die Magnitude jetzt genau, denn es kann nur eine Sache sein (meinem bescheidenen Wissen nach die Energie - werde noch nachschauen und melde mich). -- bg phaidros 16:41, 11. Mär. 2011 (CET)
- Gemessen wird letztlich nicht die Energie, sondern die Amplitude im Seismogramm, die von der Auslenkung einer Probemasse im Seismometer abhängt. Da sind bei der Messung also schon Kräfte im Spiel, über die dann am Ende die Energiefreisetzung bestimmt wird. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist der Begriff ja auch nicht so eng gefasst. Aber ich habe auch kein Problem damit, wenn der Halbsatz entfernt wird. Streng genommen dient eine Erdbebenskala auch nicht der "Messung" sondern dem quantitativen Vergleich der Erdbebenstärke. --seismos 18:57, 11. Mär. 2011 (CET)
- Bitte, korrigiere mich, aber läuft das nicht so, dass eine Trägheitsmasse mit dem Stift in Ruhe bleibt, während das Papier mit dem Schreiber die Bodenbewegungen mitmacht? Die Aufzeichnung würde somit sogar kraftfrei erfolgen. Und der Begriff "Magnitude" ist, soviel ich weiß, genau definiert als "seismische Energie". Ich habe hier eine Graphik liegen, in der auch die Proportion ablesbar ist (Quelle: Open University): M5~10^12J, M6~10^13.5J, M7~10^15J, M8~10^16.5J, M9~10^18J (alles nur ca.-Angaben!). Ein um M1 stärkeres Beben setzt also jeweils etwa 40x mehr Energie frei als das um 1 schwächere.
- Auch, wenn Du freilich recht hast, dass das im allgemeinen Sprachgebrauch sicher nicht so streng gehandhabt werden muss, mache ich bewusst weiter Reklame für ein Weglassen des halben Satzes. Und zwar mit der Begründung, dass mit der streng genommen nicht ganz korrekten "Kraft" genau Jene verwirrt werden könnten, die einen Ansatzpunkt suchen, um sich tiefer in die Materie einzulesen (was dann viel Zeit kosten könnte)
- Natürlich weiß ich mittlerweile, mit wem ich mich da "anlege" und hoffe, Du nimmst mir das nicht übel. Es ist nicht mehr als der Versuch, größtmögliche Genauigkeit zu finden, aber von uns beiden sollte das sicher nicht ich entscheiden! -- bg phaidros 23:35, 11. Mär. 2011 (CET)
- Ja, letztlich ist die Magnitude ein Maß für die Energie. Nur wird sie eben nicht direkt gemessen. Ich habe dennoch nichts dagegen, wenn du den Halbsatz raus nimmst. Für das Verständnis des Artikels ist er ohnehin belangslos. --seismos 23:43, 11. Mär. 2011 (CET)
- Thx! Dann war ich mal so frei - erledigt! -- bg phaidros 08:19, 12. Mär. 2011 (CET)
Herkunft des Begriffes
BearbeitenIm Artikel steht, der Begriff "Magnitude" stamme von der Skala für Sternhelligkeiten. Woher kommt dies Behauptung? gibt es einen Beleg? "Magnitude" ist ein geläufiger Begriff für diverse Magnituden und die Art der Skala ist ebenfalls nichts spezielles. -- Tomdo08 23:56, 15. Mär. 2011 (CET)
- Da steht nicht, dass es direkt davon abgeleitet wurde, sondern "In Anlehnung an". Ich vermute(!), dass damit ausgedrückt werden sollte, dass das Prinzip bei beiden vergleichbar ist, und es sich hier lediglich um eine unglückliche Formulierung handelt. Andererseits ist die Definition der Sternmagnitude deutlich älter als die seismologische Magnitude, so dass eine Inspiration durchaus denkbar wäre. Da keine Quelle angegeben ist, bleibt das aber Spekulation. --seismos 00:41, 16. Mär. 2011 (CET)