Diskussion:Erdbebenwarte

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Itu in Abschnitt alles Erdbebenwarte?
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 08:21, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

gelöscht --seismos (Diskussion) 08:25, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Warum? > http://wayback.archive.org/web/20050112194654/http://eost.u-strasbg.fr/musee/De/sism/rebeur-paschwitz.html --  itu (Disk) 11:06, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 19:50, 12. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Redundanz

Bearbeiten

Auch hier wieder weitgehende Redundanz: Seismometer - bzw. -graph ist halt schon ein eigener Artikel und der leidige legendäre Chinatopf sollte seinen eigenen Artikel bekommen damit man mal was vernünftiges dazu lesen kann. --  itu (Disk) 10:16, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Erdbebenwarte ist wohl auch schon ein antiquierter Begriff. Es sollte wohl lemmmässig Seismometerstation werden mit Erdbebenwarte als Redirect und der Artikel entsprechend angepasst werden. Bei der Anpassung auch Redundanzentrümpelung, s.o. --  itu (Disk) 10:27, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Umgebungsensoren

Bearbeiten

Sind denn weitere einfache/billige Sensoren in der unmittelbaren Umgebung üblich um naheliegende Störquellen direkt ausfiltern zu könenn? - Das wäre jetzt immerhin mal ne Frage die ihren Platz genau in diesem Lemma hat... --  itu (Disk) 11:01, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Starkbebenstation

Bearbeiten

Der Begriff Starkbebenstation wäre auch noch zu klären. In der Schweiz ist damit aber wohl kein Sensor gemeint der Intensitäten übersteuerungsfrei registriert wie sie bei starken Beben in der Nähe des Epizentrums vorkommen. --  itu (Disk) 21:44, 10. Mai 2016 (CEST)Beantworten

alles Erdbebenwarte?

Bearbeiten

Die komische Sitte alle möglichen nationalen Erdbebendienste als „Erdbebenwarte USGS“ usw. zu bezeichnen kommt zwar aus den Medien aber ich würde es trotzdem begrüssen wenn Wikipedia sich von diesem sinnfreien Begriffsgebrauch befreien würde. --  itu (Disk) 20:07, 6. Sep. 2017 (CEST)Beantworten