Diskussion:Erde-Mond-Schwerpunkt
Die Erde kreist für einen Beobachter auf den Mond um selbigen?
Bearbeiten"Für einen Beobachter von der Erde aus scheint sich jedoch der Mond um die Erde zu drehen und ebenso nimmt der Beobachter auf dem Mond diese Bewegung als Rotation der Erde um den Mond wahr." ... ich mag mich irren, aber der Mond ist doch in einer gebundenen Rotation, oder? Von daher kann es einem Betrachter auf dem Mond doch gar nicht erscheinen, als würde die Erde um ihn kreisen, sondern vielmehr würde die Erde je nach Position als Fixpunkt am Himmel erscheinen, oder? --84.160.69.147 15:31, 28. Jun 2006 (CEST)
- Richtig. Hab's behoben. --Lotse 16:57, 28. Jun 2006 (CEST)
Mein Linkfix vom 5.3.2009
BearbeitenIch habe von dieser Thematik wenig Ahnung, trotzdem habe ich versucht, den Link zu reparieren. Falls ich den falschen Zielartikel eriwischt haben sollte, bitte nachkorigieren. Danke! --Tobias1983 Mail Me 01:46, 5. Mär. 2009 (CET)
Bahn der Erde um die Sonne
BearbeitenZitat aus dem Artikel: Die „gewellte“ Erdbahn darf aber nicht wörtlich verstanden werden, sondern nur bezüglich ihrer mittleren Ellipsenform, also der Keplerellipse des Erde-Mond-Baryzentrums. Gegenüber der Sonne ist die Erdbahn trotz des Mondes immer konkav gekrümmt.
Bedeutet das, dass in Wahrheit nicht die Erde, sondern der gemeinsame Schwerpunkt von Erde und Mond auf der Ellipsenbahn liegt und dadurch die Erde ihren Schwerpunkt mal auf der einen und mal auf der anderen Seite der Ellipsenbahn liegen hat, doch das ganze so wenig Einfluss nimmt, so dass die Bahn der Erde um die Sonne weiterhin konkav gekrümmt bleibt? --Jobu0101 07:24, 1. Aug. 2009 (CEST)
- eher, dass die ca 4700 km (Erdmittelpunkt-EMS) im verhältnis zu Sonne-Erde (Erdbahnradius (1 AE = 150 Mio. km) so minimal sind (0,003 %): wenn man die erdbahn aufzeichnet, erkennt man die "gewelltheit" überhaupt nicht: sie enstpricht grössenordnugsmässig dem verhältnis von erddurchmesser zu höhe vom Mount Everest zum Marianengraben (18 km) - aus dem Weltall gesehen ist die Erde "geradezu exakt" rund, und die erdbahn (wahre bahn des erdmittelpunkts) "exakt" ellipsenförmig, sogar fast exakt kreisrund
- ausserdem variert diese wellung ja mit dem mondumlauf, also den 28,5 d des synodischen monats, und in der zeit legt die erde 1/13 ihres gesamtumlaufes zurück, also ca 70 Mio km - dann haben wir eine strecke mit 2x4700 km auf 70 Mio km oder 0,012 % steigung ~ 0,008°
- nicht sehr viel oder? helfe das, so etwas in der art in den artikel zu schreiben? --W!B: 13:38, 3. Aug. 2009 (CEST)
- Habe noch einen Kausalnebensatz angehängt, der den Umstand erläutert. --Jobu0101 15:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- ach was, der ganze absatz ist sowieso mehr irreführend als erklärend - insbesondere mit formulationierungen ala "die Abweichung des Erdmittelpunktes von der Ellipsenform" (der erdmittelpunkt weicht von der ellipsenform sowieso ab, er ist punktförmig..) und sonstigem über konkav und so.. es ist besser, es steht gar nichts da: wenns den leser interessiert, soll er versuchen, 0,003 % ohne überzeichnung sinnvoll darzustellen ;) - dann wird der sachverhalt schnell klar: bei 100 m durchmesser sind das 3 mm - selbst ein 14mm-stahlseil hat auf die länge mehr dehnung, wenn ein mittelstarker mensch anzieht (er wird eher probleme haben, es überhaupt zu heben) --W!B: 22:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Relativ mag es zwar recht wenig ausmachen, aber absolut gesehen sind es dennoch ein paar tausend Kilometer ;) --Jobu0101 23:10, 7. Aug. 2009 (CEST)
- ach was, der ganze absatz ist sowieso mehr irreführend als erklärend - insbesondere mit formulationierungen ala "die Abweichung des Erdmittelpunktes von der Ellipsenform" (der erdmittelpunkt weicht von der ellipsenform sowieso ab, er ist punktförmig..) und sonstigem über konkav und so.. es ist besser, es steht gar nichts da: wenns den leser interessiert, soll er versuchen, 0,003 % ohne überzeichnung sinnvoll darzustellen ;) - dann wird der sachverhalt schnell klar: bei 100 m durchmesser sind das 3 mm - selbst ein 14mm-stahlseil hat auf die länge mehr dehnung, wenn ein mittelstarker mensch anzieht (er wird eher probleme haben, es überhaupt zu heben) --W!B: 22:36, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Habe noch einen Kausalnebensatz angehängt, der den Umstand erläutert. --Jobu0101 15:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
Gezeiten
BearbeitenIch finde die Tatsache, dass die Rotation des Erde-Mond-Systems um einen gemeinsamen Schwerpunkt eine Ursache fuer die Gezeiten auf der Erde ist, sollte in diesem Artikel Erwähnung finden. RedEye2063 22:05, 14. Apr. 2010 (CEST)--
Grundlagen
BearbeitenIn diesem Abschnitt sollte m.E. erwähnt werden, daß das Baryzentrum kein fester Punkt innerhalb der Erde ist, sondern daß es seine Lage in der Erde wegen der Drehung der Erde um ihre Achse und wegen des Umlaufs des Mondes um die Erde ständig verändert.--Tscheini 12:16, 28. Jul. 2011 (CEST)
Verlinken
BearbeitenEs wäre eventuell Sinnvoll diesen Artikel mit Gravizentrum zu verbinden. ~ Stündle (Kontakt) 16:32, 3. Okt. 2011 (CEST)
Revolution und Rotation
BearbeitenIm Artikel werden die Begriffe Revolution und Rotation durcheinandergebracht. Unter der Rotation eines Körpers versteht man die Änderung seiner Orientierung im Raum, also eine Drehung des Körpers um irgendeinen körperfesten Bezugspunkt. Als Bezugspunkt wird zweckmässigerweise der Massenmittelpunkt des Körpers (umgangssprachlich oft Schwerpunkt genannt) angenommen. Von der Rotation zu unterscheiden ist die Translation eines Körpers. Eine Translation ist eine reine Parallelverschiebung. Eine Translation, bei der jeder Punkt des Körpers sich auf einer kreisförmigen (oder auch ellipsenförmigen) Bahn bewegt, nennt man auch Revolution. Eine allgemeine Bewegung eines starren Körpers setzt sich zusammen aus einer Translation, bei der der Bezugspunkt (Schwerpunkt) sich auf einer bestimmten Bahn im Raum bewegt, und einer Rotation des Körpers um den Bezugspunkt (Schwerpunkt). Der Bezugspunkt muss nicht notwendigerweise der Schwerpunkt sein; denn die Bewegung des Körpers ist als rein kinematischer Vorgang unabhängig von der Massenverteilung im Körper zu beschreiben. Wenn man aber die Bewegung des Körpers in Abhängigkeit von den auf ihn wirkenden Kräften beschreiben will, ist es zweckmässig, den Schwerpunkt als Bezugspunkt zu wählen, weil die mathematische Formulierung sich dann wesentlich vereinfacht.
Demgemäss setzt sich die Bewegung der Erde im Sonnensystem aus folgenden Anteilen zusammen: 1. Der gemeinsame Massenmittelpunkt der Erde und des Mondes beschreibt näherungsweise gemäss den Keplerschen Gesetzen eine ellipsenförmige Bahn um den gemeinsamen Massenmittelpunkt des Sonnensystems. 2. Der Massenmittelpunkt der Erde beschreibt näherungsweise gemäss den Keplerschen Gesetzen eine ellipsenförmige Bahn um den gemeinsamen Massenmittelpunkt der Erde und des Mondes. 3. Die Erde rotiert um ihren Massenmittelpunkt. Die Bewegungen 1 und 2 sind reine, einander überlagernde Translationsbewegungen (oder Revolutionen), also Parallelverschiebungen der Erde entlang von gekrümmten Bahnen. Die Drehbewegung (Rotation) der Erde ist vollständig im dritten Bewegungsanteil enthalten. Dabei ist zu beachten, dass die Rotation der Erde nicht konstant ist, sondern die Achse der Rotation ändert ihre Richtung sowohl relativ zu einem raumfesten System (Präzession und Nutation) als auch relativ zum Erdkörper (Polbewegung), und auch der Betrag der Rotationsgeschwindigkeit, mit der die Erde sich um ihre Achse dreht, ist veränderlich. Als vierter Bewegungsanteil kommt hinzu, dass die Erde kein starrer Körper ist, so dass die Punkte an der Erdoberfläche sich auch noch relativ zueinander bewegen.
Was in dem sich bewegenden Bildchen im Artikel zu sehen ist, sind nur Translationen der beiden Körper auf jeweils einer Kreisbahn um den gemeinsamen Mittelpunkt. Ob die Körper daneben auch Drehbewegungen ausführen, kann man nicht erkennen, da wegen ihrer Kreis- bzw. Kugelgestalt nicht sichtbar ist, ob sich ihre Orientierung im Raum ändert oder nicht. --BurghardRichter 18:32, 21. Nov. 2011 (CET)
Für einen freiäugigen Beobachter...
Bearbeiten- "Für einen freiäugigen Beobachter ist diese Abweichung vom Mittelpunkt der Erde in der Bewegung des Mondes nicht zu erkennen."
Dieser Satz ist zwar korrekt, aber er ist, scheint mir, wenig sinnvoll. Wie sollte sich denn die Abweichung vom Mittelpunkt der Erde in der beobachteten Mondbahn zeigen? Selbst dann, wenn der Erde-Mond-Schwerpunkt deutlich außerhalb der Erde liegen würde, etwa wie nebenstehend, wäre dieser Umstand von der Erde aus gesehen nicht sonderlich an der Bewegung des Mondes erkennbar, oder? Selbst dann, wenn zwei Körper gleicher Masse einander umkreisen, und der gemeinsame Schwerpunkt in der Mitte zwischen ihnen ist, sieht es (sofern sie keine gebundene Rotation haben) von jedem der beiden Körper so aus, als umkreiste ihn der andere. --Neitram 10:30, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ich stimme zu - die Einleitung gehört überarbeitet. Niemand hat bewusst den Eindruck, dass sich der Mond um den Erdmittelpunkt bewegt - wesentlich ist, er dreht sich um die Erde. --KnightMove (Diskussion) 07:38, 25. Mär. 2015 (CET)
- Danke für's Feedback, ich hab den Satz gestrichen. Bei der Gelegenheit habe ich hinzugefügt, dass der Erde-Mond-Abstand durchaus merklich schwankt. --Neitram ✉ 09:25, 25. Mär. 2015 (CET)
Wohin mit den Grafiken?
Wesentlich ist doch, dass der gemeinsame Schwerpunkt Erde-Mond in der Erde "kreist".
Gezeiten im Gestein. [3]
Wie eine Brotknetmaschine.
Was wäre, wenn die Schwerunktachse Erde-Mond nach Außen wandert, weil der Mond sich entfernt? Was wäre, wenn die Schwerunktachse Erde-Mond im Bereich der Erdoberfläche läge?
Grüße. (nicht signierter Beitrag von 109.43.48.33 (Diskussion) 00:19, 5. Okt. 2021 (CEST))
- Wie meinst du das, "wohin mit den Grafiken?" Meinst du die Grafiken, die hier rechts für den Zweck der Diskussion eingebunden wurden? Die Grafiken liegen auf Commons. In den umseitigen Artikel brauchen sie m.E. nicht rein. Deine beiden für das Thema Gezeiten interessanten "Was wäre, wenn"-Fragen haben wahrscheinlich mehr Erfolg, wenn du sie auf der Seite WP:Auskunft stellst. --Neitram ✉ 14:08, 5. Okt. 2021 (CEST)
- Hallo mal wieder, und ja, mit den Grafiken die nicht die Realität darstellen -.weg damit. Stellt bitte nur die Realität passend dar (Orbitgifs). Alles andere führt zu Käse. Ein Schüler/in sieht heute nur die Grafik. IM ECHTEN MA?STAB. --109.43.49.139 00:38, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Das da oben passt zwear zur Zweikörpertheorie - aber nicht zur ERDE. --109.43.49.139 00:40, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Danke! Gut geloest! (Ehrlich). Schwerpunkt im Erdinneren. --109.43.48.110 21:42, 23. Feb. 2023 (CET)
- Das da oben passt zwear zur Zweikörpertheorie - aber nicht zur ERDE. --109.43.49.139 00:40, 28. Mär. 2022 (CEST)
- Hallo mal wieder, und ja, mit den Grafiken die nicht die Realität darstellen -.weg damit. Stellt bitte nur die Realität passend dar (Orbitgifs). Alles andere führt zu Käse. Ein Schüler/in sieht heute nur die Grafik. IM ECHTEN MA?STAB. --109.43.49.139 00:38, 28. Mär. 2022 (CEST)