Diskussion:Erich Kästner Museum

Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von Goesseln in Abschnitt Schreibweise des Namens

Schreibweise des Namens

Bearbeiten

Offizieller Titel des Museums gegen normale Rechtschreibung ohne Bindestriche, weil Kästner selbst zwischen seinem Vor- und Nachnamen keinen Strich haben wollte. Deshalb dürfte es lt. Nachlaßverwalter auch keine Erich-Kästner-Schule geben, sondern nur Erich Kästner Schulen (bzw. Erich Kästner-Schulen)! Denkfabrikant 12:58, 20. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Die Frage ist nur, ob wir uns hier nach deutschen Rechtschreibregeln richten wollen, oder nach irgendwelchen Testamenten, unternehmensinternen Schreibweisen... Ich kann hierzu nur Bastian Sicks Kolumne empfehlen! Eine ähnlich gelagerte Diskussion gab es kürzlich auch unter Diskussion:Veltins-Arena. Gruß, fragwürdig ?! 18:33, 8. Jan 2006 (CET)
Ich bestehe nicht felsenfest auf der Ohne-Bindestrich-Schreibung, wie auch immer wir uns einigen sollte aber der Satz, den ich ans Ende gesetzt habe (oder ein ähnlicher) die Thematik ansprechen. Als Argumente für die Schreibweise im Sinne Kästners bzw im Sinne des hier beschriebenen Museum möchte ich bspw auf die Artikel Die Zeit oder auch die tageszeitung verweisen, bei letzterem "entschuldigt" Wikipedia sich sogar ausdrücklich dafür, den (nach der herkömmlichungen Orthographie fälschlicherweise) kleingeschriebenen Titel nicht korrekt wiedergeben zu können. Da eine Ohne-Bindestrich-Schreibung nicht so die Augen beleidigt, wie - in der Tat - ein fetter Markenname, plädiere ich bis auf Widerspruch also gegen den Bindestrich. Was d/Die Zeit/EIT angeht ist mir die Logik nicht ganz klar, im Titel "Die Zeit" zu schreiben und im Artikel "ZEIT"... Werde mir erlauben, diesen auch aus der Bildunterzeile zu entfernen, damit es wenigstens einheitlich ist. Ph. Hertzog 14:52, 10. Jan 2006 (CET)
Erstmal: Dein Erklärungssatz zur Schreibweise im Artikel gefällt mir. Daher könnten wir meiner Meinung nach jetzt noch problemloser die Bindestrichschreibweise für Titel und Text wählen. Zum Zeit-Artikel: da folgt die Schreibweise ja gar keiner Regel! Weder "DIE ZEIT" (Markenschreibweise) noch "die Zeit" wird einheitlich benutzt. Stattdessen gibt es ein Gemisch aus beiden: "die ZEIT", wobei der Artikel noch gebeugt wird. Die Zeit sollte demnach so oder so kein Vorbild für eine Einigung sein. Bei der taz liegt das Problem ähnlich wie hier. -- fragwürdig ?! 20:39, 10. Jan 2006 (CET)
Beim Zitieren darf man offenkundige Verstöße gegen die Rechtschreibung berichtigen; deshalb bin ich für Verschieben nach Erich-Kästner-Museum. – Der Zeitungstitel Die Zeit ist korrekt, weil man bei Eigennamen alle Wörter groß schreiben darf. Und deklinieren kann man korrekt und schön so: "In der Wochenzeitung Die Zeit finde ich mehr Kommentar und Unterhaltung als Information", oder kürzer: "In der Zeit formulieren Journalisten Naturwissenschaftliches haarscharf neben dem, was ein Fachmann schriebe". -- Wegner8 15:54, 11. Jan 2006 (CET)
Wegner, zu Deinen Beispielsätzen zur "Zeit" sag ich mal nix. Aber: Es geht hier nicht um Zitate, sondern um Eigennamen. Und selbst, wenn es um Zitate ginge, hättest Du Unrecht, da man dann üblicherweise "(sic!)" anfügt. Zu Dir, Fragwürdig: Ich finde, dass die Verfahrensweise im taz-Artikel ok ist und dass es auch hier kein Problem wäre, die Bezeichnung ohne Bindestriche zu schreiben, von mir aus kursiv, damit klar wird, dass es ein Eigenname ist. Ph. Hertzog 16:06, 11. Jan 2006 (CET)
Das mit den Bindestrichen ist übrigens nicht nur ein "Erich Kästner"-Problem ;-) Grundsätzlich wird es in der Wikipedia so gehandhabt, dass Institutionen, Unternehmen, Vereine, Künstler etc. unter dem von ihnen gewählten Namen abgelegt werden (siehe Namenskonventionen). Das ist lästig, weil man bei den Artikeln nicht im Duden sondern auf den jeweiligen Homepages nachschauen muss. Es empfehlen sich allerdings "Richtigschreibungs"-Weiterleitungen. -- Harro von Wuff 05:02, 15. Jan 2006 (CET)
Dann müssen wir diese Richtlinie in der Wikipedia eben ändern. Richtig ist richtig, und so wie die Regel nun lautet, ist sie schlicht falsch und unsinnig. --Ron63 12:45, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also ich wäre für Verschiebung auf die nach Rechtschreibregeln korrekte Variante. Die Bild-Zeitung muss bspw auch damit leben, dass sie nicht als BILD-Zeitung benamst wird. Die Dresdner Verkehrsbetriebe nennen es übrigens auch Erich Bindestrich Kästner Bindestrich Museum... --77.179.82.158 20:29, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Schreibweise des Museums beruht sich darauf, dass Kästner zu Lebzeiten keine Bindestriche im Namen haben wollte. Zu Lebzeiten. Nun ist Kästner aber seit fast 35 Jahren tot, und das Museum wurde auch erst 25 Jahre nach seinem Tode eröffnet. Wäre das Museum zu Lebzeiten Kästners eröffnet worden, könnte man sicher darüber diskutieren. Aber so würde ich dafür plädieren, den Artikel ins korrekte Lemma zu verschieben.
Oder hat Kästner testamentarisch die Schreibweise für ein mögliches Museum angeordnet? --H.A. 19:59, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Immernoch falsch. Wenn ein Museum, eine Universität, eine Firma, oder sonst was, sich selbst falsch schreibt, dann müssen wir Journalisten dem nicht - sozusagen in blindem Gehorsam - folgen, sondern, ganz im Gegenteil, richtig schreiben. Das meint auch Wolf Schneider, den ich allerdings sonst nicht sehr schätze.

siehe: Wolf Schneider, "Deutsch für Profis", Gruner + Jahr, Hamburg 1984

http://de.wikipedia.org/wiki/Wolf_Schneider -- Stephan0008 23:58, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das Robert-Koch-Institut in Berlin nennt sich selbst "Robert Koch Institut" (www.rki.de), auf Unterseiten dann permanent "Robert Koch-Institut". Da ist also ein Robert, der mit Nachnamen "Koch-Institut" heißt. Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen bei Frankfurt (www.pei.de), das sich ebenfalls mit Krankheitserregern befasst, macht es hingegen von Anfang an und ständig richtig: Durchkoppeln. -- Stephan0008 22:13, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hieb- und stichfeste Quelle gesucht

Wann, zu welchem Anlass und mit welchem Wortlaut hat sich Erich Kästner zur Bindestrichfrage in Zusammensetzungen geäußert? Es wird viel darüber kolportiert, aber ich vermisse den Kästnerschen O-Ton in dieser Sache. 91.43.79.223 23:57, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Warum gibt es eigentlich darauf keine Antwort? Matthias (Diskussion) 00:05, 15. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht weil niemand die Antwort weiß? Vielleicht auch, weil dieser Artikel keinen Betreuer hat und niemand die Frage überhaupt gelesen hat? --X-Weinzar 11 (Diskussion) 09:57, 9. Jan. 2013 (CET)Beantworten
auch zehn Jahre später gibt es keine Lösung der aufgeworfenen Fragen. Also: it's a wiki, sei mutig, forsche selbst nach, nenne die Quellen und teile dein neues Wissen mit anderen. --Goesseln (Diskussion) 20:34, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten