Diskussion:Erik der Rote

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Buzzoni 3 in Abschnitt Antworten zu vorstehenden Fragen

falscher Link bei Thorstein

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Zeitpunkt des Exils von Eriks Vater ist unklar, zwei Versionen scheinen sich zu widersprechen:

--stefan (?!) 00:46, 13. Okt 2005 (CEST)

Thorvald Asvaldsson ist ein (Sub)Stub, wahrscheinlich kaum recherchiert. Recht viele andere Wikipedias nennen das Jahr 960, wieso sollte man dem nicht glauben?
Ich hätte übrigens Zweifel, ob diese Frage ein "Überarbeiten" rechtfertigt - und einen unter Wikipedia:Bewertungsbausteine unbekannten "Baustein" habe ich entfernt. Johannes Berry 12:37, 17. Okt 2005 (CEST)
So, ich habe den Überarbeiten-Baustein jetzt rausgenommen. Zu dem anderen Baustein habe ich dir auf deiner Diskussionsseite geantwortet. --Tolanor (Diskussion) 16:18, 17. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die Bausteine wieder reingesetzt, da das hier scheinbar doch noch nicht geklärt ist (wie ich erst dachte; jetzt, nach einigen eigenen Recherchen in den anderen WPs bin ich mir auch absolut nicht mehr sicher, was ich glauben soll). Gruß und Tschuldigung, --Tolanor (Diskussion) 17:44, 17. Okt 2005 (CEST)
Der QS-Baustein wurde von Benutzer:Markus_Schweiß wieder entfernt - ich denke, man sollte es dabei belassen. WikiCare 19:13, 17. Okt 2005 (CEST)
Manche Leute... --Tolanor (Diskussion) 21:12, 22. Okt 2005 (CEST)

So, ich habe jetzt mal in meinem "Was ist Was - Die Wikinger" nachgeschaut. Dort steht 970 n. Chr. Das habe ich in den Artikel geschrieben und nehme den Baustein jetzt raus. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:35, 11. Dez 2005 (CET)

Quellen

Bearbeiten

Es ist in diesem Artikel überhaupt nicht geklärt, aus welcher Sicht die Figur des Erik behandelt wird. Welchen Sagas entstammen welche Informationen? Wurden vielleicht auch nichtliterarische Quellen und Erkenntnisse (z.B. der Archäologie) einbezogen? Wird Erik hier als historische oder als literarische Figur betrachtet? Oder vermischt?

Außerdem steht im Artikel einmal nur "nach der Saga", jedoch wird nicht erwähnt nach welcher. Es gibt neben der Eiríks saga rauða z.B. noch die Grænlendinga saga, die Grönland zum Thema hat. Es sollte jedenfalls dort stehen welche genau, weil bis dahin noch keine Saga als Quelle erwähnt wurde. Ich habe die Sagas jetzt auch nicht gelesen und kein schlaues Buch zur Hand, daher will ich da jetzt nicht rumpfuschen.

Schöne Grüße! Werner Schäfke 10:08, 9. Aug 2006 (CEST)

Ich habe auf Grund der berechtigten Kritik von Werner Schäfke den Baustein wieder reingesetzt. Der Artikel kann so nicht bleiben. Ich werde mich mal seiner annehmen müssen. Kann aber bis zum September dauern, siehe Benutzer:Fingalo. Fingalo 21:16, 9. Aug 2006 (CEST)

..habe mal gehört, erik der rote sei über den atlantik nach amerika schon lange vor columbus gefahren. leider bin ich kein geschichts-nerd, so dass ich hierzu quellen nennen könnte. im asterix-comic "die große überfahrt" wird meines wissens nach auf diese legende bezug genommen (asterix verarbeitet so manche geschichtliche legende spielerisch).

ok korrektur: vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Besiedlung_Amerikas es soll der sohl erik des roten gewesen sein, der nach amerika schipperte. mir war nur der zusammenhang "erik der rote" --> amerika im gedächtnis, dieser könnte im artikel verwurstet werden. (nicht signierter Beitrag von 84.176.61.70 (Diskussion) 10:04, 18. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Todesjahr ?

Bearbeiten

..man könnte ja schreiben, dass es unterschiedliche quellen gibt, die sein todesjahr unterschiedlich angeben. einfach etwas einheitliches zu schreiben, tut die bild, aber keine enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von 84.176.61.70 (Diskussion) 10:35, 18. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

In der Einleitung wird geschrieben, daß Erik um 1006 gestorben ist. Weiter unten im Text steht, daß Erik 1003 einer Epidemie zum Opfer fiel. - Ja wann den jetzt ? Auch wenn das Todesjahr nicht belegbar ist sollte man zumindest innerhalb des Artikels etwas einheitliches schreiben. Also entweder war es um 1006 oder um 1002. Aber 4 Jahre Differenz ist mir ein bißchen zuviel um es einfach so stehen zu lassen. --Saturnknight 19:59, 24. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Auch in den anderen Versionen (dänisch, norwegisch...) wird als Todesjahr 1003 angegeben.

In der Groenlandsaga lässt sich nachlesen dass Erik der Rote bei einer Epidemie umkam. Diese Epidemie begann um den Jahrtausendwechsel und flammte 1006 das letzte mal auf. (Dieser teil wurde in mehreren Wissensendungen auf phoenix behandelt) Meistens wird als Todesjahr 1003 benutzt. es ist allerdings nicht geschichtlich belegbar. Ich bin für folgende Schreibweise: gestorben zwischen 1000-1006 n.Chr.

--Horky89.55.212.241 13:19, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habe die Unstimmigkeiten um das Todesjahres aufgehoben, indem ich die zweite Erwähnung des Todesjahres strich und das Todesjahr in der Einleitung in "um 1003" geändert habe. --Jawok (nicht signierter Beitrag von 62.153.151.131 (Diskussion | Beiträge) 00:18, 22. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

...son und ...dottir

Bearbeiten

Wie in den alten skandinavischen Sprachen üblich, stellen Þorvaldsson bzw. Ásvaldsson keine Nachnamen, sondern einen Vatersnamen dar.

Alte Sprachen ist wirklich gut. Die Isländer halten es bis heute so. --Mastermaus 13:49, 12. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Trivia

Bearbeiten

Die Trivia werden immer trivialer. Gibt's da eventuell eine Untergrenze, oder müssen wir uns damit abfinden? --Borsanova 19:14, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eirík(u)r?

Bearbeiten

Ist die altnordische und die isländische Form hier wirklich dieselbe? Die isländische Wikipedia führt ihn jedenfalls als Eiríkur rauði Þorvaldsson. Falls die altnordische Form Eiríkr (ohne u) lautet, sollte man den Passus in der Einleitung anders schreiben. -- Rosenzweig δ 14:33, 10. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Antworten zu vorstehenden Fragen

Bearbeiten

1. Auch in der dänischen Literatur werden die Jahre um 960 für die Zeit der Übersiedlung von Vater und Sohn nach Island angegeben. 950 als Geburtsjahr, 960 bzw. 970 für die Fahrt mit dem Vater nach Island passen zeitlich auch viel besser zum Datum der späteren Ansiedlung in Grönland und zum Tod um 1003 als die Regierungszeit von Harald I.

2. Die Verbannung aus Norwegen erfolgte sehr wahrscheinlich nicht wegen Mordes bzw. mehrerer Morde, sondern wegen Totschlags. Zwar steht dänisch drab wie isländisch drap für beide Begriffe bzw. allgemein für Tötung, aber sozialgeschichtlich kommt eher Totschlag in Frage, weil er zum altnordischen Alltag mit seinen permanenten gewalttätigen Auseinandersetzungen gehörte. Dagegen waren Morde relativ selten. (Totschlag wurde vom Mord dadurch unterschieden, dass er nicht heimlich ausgeführt werden durfte.) So übersetzt die Thule-Ausgabe von 1912, S. 3 „Vater und Sohn fuhren mehrerer Totschläge wegen ....“

3. Nach den weblinks im Wikipedia-Artikel Grænlendiga saga ist Eiríkr die altnordische/altisländische Namensform und die Form Eirikur gehört dem modernen Isländisch an.

4. Zur Quellenfrage: Für Historiker besteht das Problem, dass die Saga-Personen in der Regel nicht urkundlich oder chronikalisch identifiziert werden können. Und außerdem kaum eine genauere Datierung der geschilderten Ereignisse möglich ist. Archäologen haben das Problem, dass die Befunde archäologisch untersuchter historischer Orte wie Gehöfte, Klöster usw. in Island sich ebenfalls kaum direkt mit Saga-Personen verbinden lassen. Eine gewisse Ausnahme bilden wohl die Ausgrabungen in Grönland, siehe hierzu Krogh 1967. Andererseits kann es keinen Zweifel geben, dass bestimmte Saga-Personen tatsächlich gelebt haben, also historische Menschen waren, wie eben Erik der Rote oder der Skalde Egil Skallagrimson. Dies gilt auch für Frauengestalten, besonders wenn von ihnen eine genealogische Abstammung hergeleitet wird. Die Frage ist ist im Einzelfall zu klären. Siehe dazu den wissenschaftlichen, sehr informativen Wikipedia-Artikel Isländersagas.

Literatur:

Grönländer und Färinger Geschichten. Düsseldorf-Köln 1965. (13. Band der Neuausgabe der Reihe Thule – altnordische Dichtung und Prosa.) Nur noch antiquarisch, z. B. über ZVAB

Krogh, Knud J.: Erik den Rødes Grønland. Kopenhagen 1967 (dänisch)

Ingstad, Helge: Die erste Entdeckung Amerikas. Berlin 1966.

Sagazeit. Katalog zur Ausstellung. Archäologisches Museum Frankfurt. Frankfurt a. M. 2011. Keine ISBN! Mit Hinweisen auf neueste Textausgaben.

Ansonsten: Erik der Rote war nicht der Entdecker Grönlands (und damit Ostnordamerikas). Das war vor ihm Gunnbjörn Ulfson, der angeblich bereits um 900 bzw. noch früher die von ihm selbst benannten Gunnbjörn-Schären entdeckte. Sie entsprechen wohl den heutigen Kitsigsut-Inseln oder einer Inselgruppe östlich von Kap Farvel. Um 978 segelte Snaebjörn Galti erneut in das Seegebiet. 984/985 erfolgte dann die Besiedlung der grönländischen Südwestküste von Island aus unter Leitung Eriks des Roten. Er hatte vorher ab 980 diesen Küstenbereich eingehend erkundet, eine Überwinterungsstation erbaut und war drei Winter im Lande geblieben. Im späteren Siedlungsareal Østerbygden errichtete er seinen Hof Brattahlið am oberen Eriksfjord/Tunukdliarfik-Fj. Siehe auch Wikipedia-Artikel Brattahlíð.

Die Bezeichnung Entdecker für das zufällige Auffinden von bis dahin einem europäischen Ankömmling unbekannten Küsten erscheint überhaupt ziemlich plakativ im Vergleich zu geplanten, zielgerichteten Entdeckungen wie in der frühen Neuzeit durch Kolumbus, die Portugiesen usw. Auch war Erik kein Seefahrer im eigentlichen Sinne, seine Bewegungen zur See ergaben sich aus den Wechselfällen seines Lebens. So wäre wohl besser zu formulieren: Erik der Rote .... war der Organisator der ersten Besiedlung Grönlands durch Europäer 984/985 u.Z. und ist die Titelperson der isländischen Saga Eiríks saga rauđa. --Buzzoni 3 (Diskussion) 16:52, 13. Jan. 2014 (CET)Beantworten