Diskussion:Erlassjahr

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Carantanus in Abschnitt Luther

Material für Rezeptionsteil

Bearbeiten

Das biblische Erlassjahr war ein wichtiger historischer Impuls für den religiösen Sozialismus unter Juden und Christen. Beispiele:

  • Thomas Müntzer berief sich im deutschen Bauernkrieg auf Lev 25 ([1])
  • der Zionismus tat es im Gefolge von Moses Hess (Winfried Döbertin: Der Zionismus Theodor Herzls: Ein ideengeschichtlicher Beitrag zu den historischen Voraussetzungen des Staates Israel, Hamburg 1964, S. 58)
  • der Novemberrevolutionär Gustav Landauer tat es: "Aufruf zum Sozialismus" 1919. Siehe Armin A. Wallas (Hrsg.): Jüdische Identitäten in Mitteleuropa. Conditio Judaica Band 38: Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte. Niemeyer, 2002, ISBN 3484651385, S. 77
  • die Befreiungstheologie in Lateinamerika tut es: [2]
  • Globalisierungskritiker in sozialen Bewegungen tun es [3]

Kopilot (Diskussion) 09:53, 2. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Anmerkung

Bearbeiten

Den ausführlichen Text über erlassjahr.de - Entwicklung braucht Entschuldung habe ich ausgegliedert. Die Versionshistorie dort wurde nachimportiert. -- Slaney (Diskussion) 11:38, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Fragen (erl.)

Bearbeiten

Ich würde gerne mehrere Fragen stellen:

  • Verstehe ich es also richtig, der Ausdruck Jubeljahr ist christlich annotiert, der Begriff Erlassjahr eher christlich+jüdisch?
  • Gibt es so etwas im Bereich des Islams?
  • Welche konkrete, nachweisliche Ausgestaltung hat es denn im Judentum historisch gegeben?
  • Wie hat es Eingang in die weitere jüdische Kultur gefunden – oder wurde es nur im Christentum praktiziert?

Ich danke für die Antworten vorab. -- Slaney (Diskussion) 11:38, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Der hebräische Begriff ist einfach "Jobel". Die Gräzisierung ist "Jubilaion", latinisiert "Jubiläum". Im römisch-katholischen Christentum wurde in Anlehnung an den Jobel der 25jährige Ritus eingeführt, hat aber im Christentum im allgemeinen keine übergreifende Bedeutung.

Die tatsächliche Ausübung im alten Israel oder im Judentum kann meines Wissens nicht belegt werden. Die Priesterschrift beschreibt keinen historischen Zustand, sondern entwirft eine Art Utopie eines JHWH-gefälligen neuen Israel mittels eines ausführlichen Kultgesetzes. Ein Schwerpunkt war hierbei die Vermeidung vorexilischer sozialer Mißstände wie Großgrundbesitz, Verarmung breiter Massen bis in die Sklaverei. Vieles, v.a. im kultischen Bereich, wurde umgesetzt, manches blieb aber Utopie oder nicht durchführbar.

Im hellenistisch-römischen Judentum spielt das Jubilaion als Zeiteinheit in "geschichtstheologischen" Gliederungen eine Rolle, aber hier v.a. die Einheit der zehn Jubilaia (Daniel 9, Buch der Jubiläen, Henoch etc.). Allerdings wird hier eine inklusive Zählung (wie in der Antike üblich) vorausgesetzt, also ein Zyklus von 49 Jahren. (nicht signierter Beitrag von 79.235.137.17 (Diskussion) 12:50, 26. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Späte Antworten:
1. "Erlassjahr" ist wie im Artikel nachlesbar biblisch, nicht "eher christlich-jüdisch". (Es müsste bei so einer Kombination ohnehin IMMER "jüdisch-christlich" heißen, da das Judentum bekanntlich weit älter als das Christentum und letzteres eine Abspaltung vom Judentum ist.)
2. Nein, ein direkt analoges Gebot gibt es im Koran nicht, wohl aber das Zinsverbot und das allgemeine Gebot des Vergebens.
3. Im Talmud gibt es eine Fülle von Konkretionen; die Kibbuzbewegung kann teilweise als Konkretion verstanden werden.
4. Im Christentum wurde es gerade nicht praktiziert, sondern auf eine päpstliche Veranstaltung und auf Sündenvergebung ohne Folgen für soziale Verhältnisse reduziert. Steht im Artikel.
Am besten also: erstmal Artikel gründlich lesen und Antworten auf noch offene Auskunftsfragen selber suchen.   Benutzer:Kopilot 13:17, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Abschnitt Neues Testament entfernt (erl.)

Bearbeiten

Ich habe den Abschnitt vorläufig entfernt, da er mir unpassend erscheint. Die Quellen für die Interpretationen sind lediglich Einzelmeinungen (enzyklopädische Relevanz der Autoren? Fachwissen? Anerkennung in Fachkreisen? Doktorarbeit alleine oder ähnlich sagt nichts aus), und große Teile im Abschnitt sind sogar völlig unbequellt. In diesen Teilen findet sich dafür nach meinem Dafürhalten pure Theoriefindung, auch ist der Zusammenhang der zitierten Stellen mit dem Erlassjahr nicht klar (Relevanz?). Das kann so nicht stehenbleiben. Gruss -- PassePorte (Diskussion) 08:16, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

"da er mir unpassend erscheint"!? Du kannst nicht deine Meinung über die Belege stellen. Es ist völlig unbestreitbar, dass das Thema im NT und in der Verkündigung Jesu eine Rolle spielt. Die Belege waren gültig und wenn du mehr Belege brauchst, dann such sie gefälligst´: [4] Kopilot (Diskussion) 09:06, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Laut den Wikipedia-Regeln hat derjenige, der etwas im Artikel haben möchte, diese zu belegen. Also nix von wegen dann such sie gefälligst. Ich habe freundlich um Quellen, Nachweise und Relevanzbelege der Quellen gebeten; letzteres insb., da etliche der genannten Autoren nicht so ohne Weiteres als qualifiziert erkannt werden können (ich mag mich irren, aber das musst DU belegen, nicht ich); Du vergreifst Dich außerdem hier völlig im Ton und bist aggressiv. Unbestreitbar ist das auch alles nicht, ich kenne andere Interpretationen des NT. Was folgt, hast Du Dir selbst zuzuschreiben. So nicht, mein Herr. -- PassePorte (Diskussion) 22:57, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Das Entfernen des ganzen Teils war Vandalismus. Bei acht angegebenen Belegen, hinter jedem Satz bzw. Passus einer, war die obige Behauptung nur dreist. Zumal nie konkretisiert wurde, wofür ein Beleg fehlen soll, geschweige denn ein zu ergänzender Beleg gesucht und vorgeschlagen wurde. Das wurde zu Recht nicht weiter beachtet.   Benutzer:Kopilot 13:02, 15. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Luther

Bearbeiten

Mit Bezug auf den Begriff Jubeljahr heißt es aktuell: "Über die Lutherbibel drang der deutsche Ausdruck auch in Redewendungen ein..."

Kann man imho so nicht stehen lassen, da zwar viele Wortschöpfungen auf Luther zurückgehen, er hier aber mit Halljahr übersetzte (Leviticus 25,10 Luther 1545). In der angegebenen Quelle wird Luther außerdem gar nicht erwähnt. Ich passe das mal an. --Carantanus (Diskussion) 13:09, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten