Diskussion:Erlernte Hilflosigkeit
Ursprung
BearbeitenInteressanter Artikel - aber lässt sich wirklich sagen, dass die Wissenschaftler das Konzept entwickelten? Haben sie nicht eher Verhalten beschrieben und ihm einen Namen verliehen? Elchjagd 17:09, 13. Okt 2004 (CEST)
- Klingt für mich nach einer zu wörtlichen Übersetzung aus dem Englischen.
- engl. concept = dt. Begriff, nicht Konzept
- Hab's daher mal geändert. A.bit 16:03, 6. Jun 2005 (CEST)
Änderungen
BearbeitenHallo, ich habe die Änderungen vom 10.3. 11.11 Uhr vorgenommen (Benutzer: 134.169.43.227 ), hatte aber vergessen, mich anzumelden! -- Gruß, Psychologiestudent
Kritik
BearbeitenDie Beschreibung ist ja ganz gelungen, aber mir fehlt, wie in einer Therapie für Betroffene dagegen angegangen wird, auch wie sich das Phänomen konkret bei Menschen äußert. LG, MinCua
Mir fehlt der Hinweis auf eine -meines Wissens spezifisch menschliche- Umgangsart mit der erlernten Hilflosigkeit: Die Hilflosigkeit in sozialen Beziehungen gezielt, ggf sogar bewußt gezielt einzusetzen und sein Leben mit der Macht des Opfers zu strukturieren. Schöne Grüße Hermann Poeschel
- Beide Wortbeiträge weisen auf wirklich hochinteressante Aspekte hin. Wäre schön, wenn jemand hierzu etwas ergänzen könnte. --Markus Mueller 16:22, 20. Nov. 2007 (CET)
Weiss & al.'s These erklärt "erlernt hilfloses" Verhalten viel besser.
BearbeitenLest euch mal diese Arbeit von J. Weiss durch:
http://www.psychosomaticmedicine.org/content/37/6/522.full.pdf
Nach allen Regeln wissenschaftlicher Kunst schaffen es Weiss & Kollegen, die Hypothese von Seligman in der Luft zu zerreissen.
Ob seine eigene Hypothese (Nach Stress zu wenig Noradrenalin im Hirn um angemessen zu reagiern) desshalb die Richtige sein muss, kann ich nicht mit gleicher Sicherheit behaupten.
Grüße, Raimo Müller (nicht signierter Beitrag von 84.171.166.84 (Diskussion) 09:41, 11. Aug. 2011 (CEST))
Unglückliche Formulierung
BearbeitenVorneweg: Ich bin nicht vom Fach, aber ich habe schon Probleme dabei, den Schlüsselsatz in der Einleitung zu verstehen (Hervorhebung von mir):
- Es geht davon aus, dass Individuen infolge von Erfahrungen der Hilf- oder Machtlosigkeit ihr Verhaltensrepertoire insofern einengen, als sie als unangenehm erlebte Zustände nicht mehr abstellen, obwohl sie es (von außen betrachtet) könnten.
Aus dem hervorgehobenen Teil des Satzes werde ich einfach nicht schlau. Er ergibt für mich grammatikalisch einfach keinen Sinn. Könnte das vielleicht abgeändert werden? --77.5.188.234 14:34, 4. Aug. 2013 (CEST)
- Ich finde den Satz grammatikalisch korrekt. --95.90.212.224 10:59, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ist er auch, aber 2* "als" innerhalb von drei Wörtern ist unschön. Ich kann es folgendermaßen ändern: " ....geht davon aus, dass Individuen ihr Verhaltensrepertoire einengen und als unangenehm erlebte Zustände nicht mehr abstellen, obwohl sie es (von außen betrachtet) könnten. Diese Selbstbeschränkung (oder Passivität oder Ausharren) ist auf Erfahrungen der Hilf- und Machtlosigkeit zurückzuführen." Besser so? --BlaueWunder (Diskussion) 12:12, 11. Feb. 2015 (CET)
- Hört sich gut an. --95.90.213.20 15:03, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ist er auch, aber 2* "als" innerhalb von drei Wörtern ist unschön. Ich kann es folgendermaßen ändern: " ....geht davon aus, dass Individuen ihr Verhaltensrepertoire einengen und als unangenehm erlebte Zustände nicht mehr abstellen, obwohl sie es (von außen betrachtet) könnten. Diese Selbstbeschränkung (oder Passivität oder Ausharren) ist auf Erfahrungen der Hilf- und Machtlosigkeit zurückzuführen." Besser so? --BlaueWunder (Diskussion) 12:12, 11. Feb. 2015 (CET)
- Ich finde den Satz grammatikalisch korrekt. --95.90.212.224 10:59, 11. Feb. 2015 (CET)
Ist das so gemeint?
Bearbeiten"Nach einem umfangreichen Training wurde die Selbsteinschätzung von klinisch Depressiven und von Sportlern verglichen."
Soweit erstmal klar. Dann aber
"Depressive konnten ihren Leistungsfortschritt realistischer einschätzen, [...]"
Das würde implizieren, dass die Depressiven ebenfalls Sportler waren, und der obige Satz in etwa lauten müsste:
"Nach einem umfangreichen Training wurde die Selbsteinschätzung von klinisch depressiven und von gesunden Sportlern verglichen." (nicht signierter Beitrag von 2A02:C7D:22A:5000:E091:DD45:4493:50A3 (Diskussion | Beiträge) 12:30, 24. Okt. 2016 (CEST))
"dass Depressive sadder but wiser sind"
BearbeitenBitte in deutscher Sprache formulieren, damit es jeder versteht! -- 94.135.133.72 11:55, 16. Jun. 2019 (CEST)
Induzierte Hilflosigkeit / -Vermeidungsverhalten
Bearbeitenmeines Erachtens wäre das Lemma "Induzierte Hilflosigkeit" oder "Induziertes Vermeidungsverhalten" besser. Mit Überwachung lassen sich Regelkreise bauen, also z.B. sobald man anfäng zu Kochen klingelt das Telefon oder geht man auf die Toilette geht in der Nachbarschaft ein Autoalarm los. Mit Prägung würde man dann erreichen, dass man bezüglich den Parametern die der Regelkreis beeinflussen möchte Vermeidungsverhalten oder Angst "erlernt". Dazu gibt es sogar Formeln von https://en.wikipedia.org/wiki/Clark_L._Hull#Behavior.
Das Lemma "Erlernte Hilflosigkeit" zu nennen wäre ausserdem auch teilweise Victim Bashing, weil lernen tut man aktiv, selber und wäre für die erlernten Inhalte selber verantwortlich.
77.58.228.209 18:55, 14. Dez. 2022 (CET) Landev
- Danke für den Input! Aus meiner Sicht ist „induziert“ recht fachsprachlich und leider nicht so gut allgemeinverständlich. Ansonsten kann ich deiner Kritik durchaus etwas abgewinnen. Ich glaube aber, dass man Betroffenen mehr hilft, wenn man sie mit Begriffen nicht verwirrt und es dann in Artikeln wie z.B. hier umseitig möglichst gut erklärt und klar drauf hinweist, dass das nicht „ihre“ Verantwortlichkeit ist und gleichzeitig ermuntern zu versuchen Änderung anzustreben. Aber vielleicht habe ich mich gerade auch inhaltlich verrannt. Mal schaun, was andere dazu sagen ... --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 20:34, 14. Dez. 2022 (CET)
- Thesaurus Deutsch liefert leider keine Alternative. Dennoch wäre meiner Meinung nach das die besser Wahl. Es so zu formulieren gibt dem Opfer in Teilen auch ihre Selbstwirksamkeit zurück, da es sich dann nicht schlecht fühlen muss weil es "selber schuld" ist, sondern weil es einen (allenfalls ungesehenen) Dritten gibt z.B. auf der Raumüberwachung Einfluss nimmt oder auch z.B. nur die Eltern die dem Kind immer alles aus den Händen reissen "weil das Kind das ja sowieso nicht selber kann"
- 77.58.228.209 20:42, 14. Dez. 2022 (CET) Landev
- Ich verstehe deine Kritik am Terminus auch. Aber Erlernte Hilflosigkeit ist offenbar der internationale Fachbegriff (vergleiche auch die anderssprachigen Wikipedia-Versionen). Wikipedia als Enzyklopädie kann das nur abbilden und darf natürlich keine neuen Bezeichnungen dafür erfinden. Die Diskussion muss in der Wissenschaftsgemeinde stattfinden, nicht hier. Falls es unter Fachleuten eine Diskussion um die passende Bezeichnung gibt, kann das mit Quellen im Artikel dargelegt werden. Hans Urian 20:51, 14. Dez. 2022 (CET)
- Hallo Hans
- Danke für den Hinweis. Ich finde den Artikel gut, aber dass man bereits vor den Snowden Leaks solche "Spiele" mit Raumüberwachung getrieben hat dürfte man meiner Meinung nach einweben, bzw. auf die Quelle "Hiroto, 1974" dürfte man ruhig näher eingehen und die Quelle ist meiner Meinung nach auch schon ziemlich outdated. 1974 war zB in der Schweiz auch grad die Zeit der Verdingkinder (Verdingung) Experimente mit Medikamenten gemacht hat. Da hat man nicht nur mit Medikamenten Experimente gemacht die auch Hilflosigkeit induzieren können, da wurde auch mit körperlicher Gewalt gearbeitet.
- Ich bin über den CIA Folter Raport und über den Bericht von Nils Melzer zum Fall Julian Assange auf diesen Artikel gestossen, dass Heute oft auch Technologie beteiligt ist und dass z.B. das Handy nicht nur die Belohnungsfunktion (Nucleus Accumbens) hackt, sondern Studien auch belegen, dass Depressionen und Suizide druch das Handy auch begünstigt werden gehört meiner Meinung auch irgendwo erwähnt.
- Ich bin ziemlich Wikipedia Anfänger, gibt es da irgend einen Überbegriff wo "Erlernte Hilflosigkeit" untergeordnet ist, muss man diese auch unter Konditionierung einorden, vielleicht weisst Du das grad?
- 77.58.228.209 21:11, 14. Dez. 2022 (CET) Landev
- Hallo, ich bin da kein Experte und nur durch Zufall auf diesen Artikel und deine Frage gestoßen. Es ging mir nur darum, festzuhalten, dass die Wikipedia abbildet und keine eigenen Terminologien entwickelt. Deshalb kann ich die Frage nach einem fachlichen „Überbegriff“ leider auch nicht nicht beantworten. Die inhaltlichen „Kategorien“, in die der Artikel ins Wikipedia-Kategoriensystem eingebunden ist, sind „Klinische Psychologie“ und „Experiment in der Psychologie“. Aber das beantwortet wohl leider nicht deine Fragen. Vielleicht meldet sich noch jemand, der an dem Artikel mitgeschrieben hat und mehr weiß. Hans Urian 21:31, 14. Dez. 2022 (CET)
- In solchen Fällen bietet es sich an bei einem Portal, Wikiprojekt oder Redaktion zu melden. In diesem konkrete Fall habe ich einfach mal in den unteren Bereich des Artikels Psychologie geschaut und so das Portal:Psychologie gefunden, was für solche Fragen auf das Wikipedia:WikiProjekt Psychologie hinweist. Dort gibt es einen Link auf die Diskussionsseite zum Fragen stellen :) --Fan-vom-Wiki (Diskussion) 23:27, 14. Dez. 2022 (CET)
- Hallo, ich bin da kein Experte und nur durch Zufall auf diesen Artikel und deine Frage gestoßen. Es ging mir nur darum, festzuhalten, dass die Wikipedia abbildet und keine eigenen Terminologien entwickelt. Deshalb kann ich die Frage nach einem fachlichen „Überbegriff“ leider auch nicht nicht beantworten. Die inhaltlichen „Kategorien“, in die der Artikel ins Wikipedia-Kategoriensystem eingebunden ist, sind „Klinische Psychologie“ und „Experiment in der Psychologie“. Aber das beantwortet wohl leider nicht deine Fragen. Vielleicht meldet sich noch jemand, der an dem Artikel mitgeschrieben hat und mehr weiß. Hans Urian 21:31, 14. Dez. 2022 (CET)
Gegenteil?
BearbeitenVielleicht waere es auch hilfreich, das Phaenomen und sein Gegenteil zusammen zu betrachten. Bin zwar nicht vom Fach, aber es gibt ja auch sowas wie eine Illusion der Unverwundbarkeit oder der unbegrenzten Produktivitaet, wo man seine Leistungsfaehigkeit *ueber*schaetzt und zwangslaeufig zum Burnout kommt. In beiden Faellen ist die eigene Einschaetzung unrealistisch. Hilfreich? -- --SCIdude (Diskussion) 11:42, 4. Jun. 2023 (CEST) PS: https://chat.openai.com/share/b8c9b2c8-b3a5-4840-b3b9-86e73c93e7ef