Leben und Werk zum 3. Absatz:
Vor 80 Jahren wurde das Thüringische Landesamt für Rassewesen mit Karl Astel als Präsidenten eröffnet
Von Gerlinde Sommer
Gerlinde Sommer: https://www.uni-jena.de/unijenamedia/Downloads/faculties/bio_pharm/ag_didaktik/Uwe+Hoßfeld.PDF
Jena/Weimar. In Thüringen hatten die Nazis bereits vor 1933 ein leichtes Spiel und entsprechend schnell wurden im Wissenschaftsbereich „braune“ Institutionen im Land eingeführt. Dazu zählt das Thüringische Landesamt für Rassewesen mit Sitz in Weimar und einer Außenstelle in Jena, das vor 80 Jahren entstand. Was es mit dieser Einrichtung auf sich hatte, erläutert Professor Uwe Hoßfeld von der Arbeitsgruppe Biologiedidaktik an der Uni Jena. ...... Was ist über den Aufbau des Amtes bekannt? Neben dem Schwerpunkt der Schulung – also zur praktischen Anwendung rassenhygienischer Maßnahmen – waren drei Abteilungen für die Arbeit des Landesamtes bedeutsam: die erbbiologische, die kriminalbiologische und die psychiatrische. Daneben gab es eine Arbeitskartei zur Erfassung aller Daten und für die Erledigung des Schriftverkehrs. Die Abteilung „Lehre und Forschung“ in Jena (Kahlaische Straße) sollte hingegen die wissenschaftliche Seite bestreiten.
Zurück nach Thüringen im Jahr 1933: Woher kam eigentlich das Personal für diese Rasse-Einrichtungen? Das Personal rekrutierte sich in Weimar aus der Stadtbevölkerung und dem Umland, in Jena ebenso, wobei die Wissenschaftler des Amtes alle aus der Universität kamen oder wie beispielsweise Astels Statistikerin Erna Weber aus Berlin abgeworben wurde. ....... (nicht signierter Beitrag von 178.25.41.69 (Diskussion) 18:38, 12. Sep. 2015 (CEST))
- Danke für die Quelle! --= (Diskussion) 19:30, 12. Sep. 2015 (CEST)
Eben habe ich den genauen Literaturnachweis gefunden: Der Beitrag von Gerlinde Sommer erschien in der Thüringischen Landeszeitung (TLZ) vom 6. Juli 2013. (nicht signierter Beitrag von 178.25.36.49 (Diskussion) 16:10, 13. Sep. 2015 (CEST))