Diskussion:Ernst Epstein
urplötzlich Witwer
Bearbeiten… 1924 heiratete Epstein Melanie Hügel, geb. König. Die Ehe blieb kinderlos. Der sehr vermögende Witwer beging 1938, … Hier fehlt mir ein Nebensatz zum Tod seiner Frau, mit Jahreszahl wenn geht. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 01:30, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Mit etwas Glück steht's auf seinem Grabstein am Zentralfriedhof, israelitische Abteilung. Der Epstein ist übrigens der allererste, aus dessen Bauten ich gerne eine Liste machen würde (wenn wieder Zeit). --Thomas Ledl (Diskussion) 08:10, 24. Aug. 2016 (CEST)
- Am 21. Februar 1936 stirbt Melanie Epstein an Herzlähmung. --Thomas Ledl (Diskussion) 09:10, 11. Dez. 2016 (CET)
koordinaten ungenau
BearbeitenDanke, hast mir heute eine Suche auf dem Zentralfriedhof beschert, im BWapi werden ungenaue Koordinaten auch genau angezeigt (ohne Anmerkung). Vorschlag? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 23:39, 25. Jul. 2018 (CEST)
Seidengasse 33–35
Bearbeiten@Ailura, Stefan Fadinger: 'Wien 7, Seidengasse 33–35 (Fabriksanbau im Hof)': Wie ist das zu lesen? Gebäude + Fabriksanbau, oder nur Fabriksanbau? Es wäre wegen File:20200717 Wien 074703.jpg. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:51, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Sehr gute Frage, ist mir auch erst hinterher aufgefallen, dass da der Klammerzusatz ist (und auch in der Quelle der Liste identisch) - in dem Innenhof ist ziemlich viel los, da befindet sich auch ein Biedermeiergarten, wo man nicht hinkommt. Vielleicht muss man doch mal irgendwo anläuten. Kannst das Bild auch rausnehmen. --Ailura (Diskussion) 10:12, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Da habe ich auch kurz gezögert, aber die Fassade ist eindeutig neoklassizistisch, es dürfte sich schon um beides handeln. Dehio (S. 314) schreibt: Nr. 35 (sic): Erb. 1908 von Ernst Epstein, neoklassizistisch mit großem Atelierfenster.. Aber es stimmt, dass man bei den Architektenlisten aufpassen sollte, sie basieren auf den Angaben des azw, die leider nicht unbedingt vollständig oder fehlerfrei sind. -- Clemens 13:52, 18. Jul. 2020 (CEST)
- Dem muss ich leider zustimmen. Die azw Listen sind nicht immer allzu genau. Aus meiner Sicht ist das Anmerkungs-Feld für das Aufzeigen solcher Unstimmigkeiten ideal. Seitens AZW besteht kein Korrekturwunsch, so wie ich das verstanden habe. --Stefan Fadinger (Diskussion) 12:43, 21. Jul. 2020 (CEST)
- Da habe ich auch kurz gezögert, aber die Fassade ist eindeutig neoklassizistisch, es dürfte sich schon um beides handeln. Dehio (S. 314) schreibt: Nr. 35 (sic): Erb. 1908 von Ernst Epstein, neoklassizistisch mit großem Atelierfenster.. Aber es stimmt, dass man bei den Architektenlisten aufpassen sollte, sie basieren auf den Angaben des azw, die leider nicht unbedingt vollständig oder fehlerfrei sind. -- Clemens 13:52, 18. Jul. 2020 (CEST)
Westbahnstraße 33
BearbeitenIch habe die Tabellenzeile Wien 7, Westbahnstraße 33 entfernt, da Ernst Epstein nach keiner mir zugänglichen Quelle (Dehio Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, S. 319; Stadtplan Wien/Kulturportal; Eintrag im Architektenlexikon Wien 1770–1945) am Bau dieses Hauses beteiligt war. Als Erbauer scheint stets allein Leopold Fuchs auf. --wg (Diskussion) 18:00, 31. Aug. 2021 (CEST)
- Ok. (Zweit-)Quelle war ein Buch in der Hauptbibliothek mit Werkeverzeichnis von Epstein.
- Wäre möglich, dass Fuchs Architekt und Epstein Baumeister war, kann aber auch ein Fehler sein (nicht der erste). Ist ein Streitfall, rausnehmen aus meiner Sicht dann richtig. --Stefan Fadinger (Diskussion) 10:41, 1. Sep. 2021 (CEST)
Odoakergasse 25
BearbeitenKann jemand verifizieren, ob dieses Gebäude tatsächlich von Ernst Epstein stammt? Dem Aussehen nach ist es ein ganz gewöhnliches Gewerbeobjekt in der Vorstadt. In Dehio und im Stadtplan Wien/Kulturportal steht nichts und im Werkverzeichnis E. E.s im Architektenlexikon ist es nicht aufgeführt. Andererseits könnte es von den Proportionen her doch von einem Architekten stammen, wenn man unterstellt, dass etwaiger Fassadenschmuck irgendwann nach dem 2. Weltkrieg abgeschlagen wurde wie bei so vielen Gebäuden gerade in den Außenbezirken. --wg (Diskussion) 23:54, 9. Mär. 2022 (CET)
- Aufgrund der Form und Anordnung der Fenster kann man davon ausgehen, dass das Gebäude aus der gesuchten Zeit ist. Der farbliche Anstrich kam natürlich später. Ich glaube, dass bei diesem Gebäude kein allzu kreativer Akt vorhanden war. Den Epstein habe ich insgesamt mit der Liste und den Bilderwünschen versehen, weil im 7. Bezirk hatte er ein paar Lichtblicke, nach dem Haus ohne Augenbrauen. Der Rest ist aber weitgehend Nutzbau. Ist etwas, das durch diese Listen mit Bildern dann hervorgeht... --Stefan Fadinger (Diskussion) 08:40, 10. Mär. 2022 (CET)
- Dann setze ich das entsprechende Foto in die Liste ein. --wg (Diskussion) 21:52, 10. Mär. 2022 (CET)
Neustiftgasse 104
BearbeitenIch wollte schon den "Miethausblock" korrigieren (da es sich nur um ein einzelnes Haus handelt), bis ich bemerkt habe, dass ich eigentlich keinen Hinweis darauf finde, dass das Haus von Epstein stammt. Der Dehio schreibt nur "um 1910" erbaut und auch bei Achleitner (dem man sicher nicht vorwerfen kann, Epstein links liegen zu lasssen) ist das Haus nicht erwähnt. Auch der Epstein-Eintrag im azw weiß nichts davon. -- Clemens 00:07, 10. Mär. 2022 (CET)
- Hauptquelle war auch hier ein Buch über Epstein in der Hauptbibliothek mit Werkeverzeichnis. Für mich sollte die Liste dem Finden von "verborgenen Schätzen" dienen. Zweifelhafte Einträge können jederzeit raus. --Stefan Fadinger (Diskussion) 08:43, 10. Mär. 2022 (CET)
- Ah, okay. Vom Stil der Hauses her passt es ja, ich konnte es eben nur nicht verifizieren. -- Clemens 19:40, 10. Mär. 2022 (CET)