Diskussion:Ernst Haiger
Zu neueren Änderungen:
Bearbeiten1. Villa Meck in Nürnberg ist NICHT von den Münchner Architekten Ernst Haiger und Henry Helbig, auch wenn es im Internet zu lesen ist! Der daran beteiligte Architekt war nicht Henry Helbig; Quelle: Nürnberger Denkmalbehörde.
2. Schloß Landsberg liegt NICHT in Ratingen, sondern in (Essen-) Kettwig, August-Thyssen-Str. 1, s. Googlemaps.
--Ernst Haiger 00:12, 24. Juni 2010 (CEST)
- Nach dem Artikel Schloss Landsberg (Ratingen) läge das Schloss doch in Ratingen. Auch im Artikel über Essen-Kettwig wird das Schloss nicht unter den Sehenswürdigkeiten genannt, ebensowenig wie in der Liste der Sehenswürdigkeiten in Essen Vielleicht überprüfst du noch einmal deine Angaben. Grüße von --Gudrun Meyer 01:43, 24. Jun. 2010 (CEST
- Nein, Schloß Landsberg liegt in Essen-Kettwig, auch wenn im Internet zuweilen Ratingen zu finden ist; s. etwa Googlemaps oder die offizielle Homepage von Route der Industriekultur.--Ernst Haiger 10:53, 24. Juni 2010 [CEST)
Das Schloss Landsberg liegt definitiv nicht in Essen, sondern in Ratingen-Breitscheid, ist aber nur über die August-Thyssen-Straße erschlossen, die tatsächlich auf Essener Territorium liegt und in diesem Bereich die Stadtgrenze markiert. Google usw. hilft da wenig, ein amtlicher Stadtplan zeigt diese Situation absolut eindeutig. P.S.: Übrigens führt auch eine Adressensuche nach „Ratingen, August-Thyssen-Str. 1“ bei bing zum selben Ziel! --Ulf-31 13:53, 25. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Information: Schloß Landsberg liegt auf Ratinger Gebiet, die Adresse ist die August-Thyssen-Str. in Essen-Kettwig. Also sollte man schreiben: in Ratingen.--Ernst Haiger 10:40, 25. Juni 2010 (CEST)
- Ich denke, für diesen Artikel ist „in Ratingen“ genug Verortung, die genauere Erklärung (auch im Sinne einer Wegbeschreibung) soll doch bitte der Artikel über das Schloss leisten! B&A-H 15:15, 25. Jun. 2010 (CEST)
Paul Pfann war nicht ein Lehrer von H., auch wenn das im Künstlerlexikon von Thieme-Becker steht; Pf. wurde erst 1899 an die TH München berufen.-- Ernst Haiger 13:00, 29. Juli 2011 (CEST)
Schriften oder Literatur?
BearbeitenIch habe drei unter "Schriften" (=Veröffentlichung von Haiger) aufgeführte Titel bei "Literatur" (=Veröffentlichungen über H.) eingeordnet.--Ernst Haiger 11:40, 25. Juni 2010 (CEST).
- Wenn der Artikel im Zentralblatt der Bauverwaltung vom Autor „G.“ statt von Haiger selbst stammt, ist das natürlich absolut korrekt. (Das hatte ich aus einem online-Bibliothekskatalog; der Eintrag las sich, als ob Haiger der Verfasser wäre.) Mit den beiden anderen Titeln (1907 und 1930) kann man das aber auch anders sehen. Wenn solche Veröffentlichungen nur Arbeiten von Haiger zeigen (im Sinne einer Monographie), ist für ihn eine Art Herausgeber-Rolle zu vermuten. Wahrscheinlich hat er dann außer den Abbildungen auch die Textautoren (mit-) ausgewählt und vielleicht sogar zur Finanzierung der Publikation beigetragen. Also wären diese Bände eigentlich nicht „über“, sondern eher „von“ – auch wenn er die Texte nicht selbst geschrieben hat. Über diese Sonderform von Publikation gibt es auch wissenschaftliche Literatur, z.B.:
- Roland Jaeger: Neue Werkkunst. Architektenmonographien der zwanziger Jahre. Gebr. Mann, Berlin 1998, ISBN 3-7861-1847-7. (mit einer Basis-Bibliographie deutschsprachiger Architekturpublikationen 1918–1933) (und mit kritischen Erläuterungen zur üblichen Art der Finanzierung)
- Tilo Richter: Das Geschäft mit der Ästhetik. Der Architekt Fritz August Breuhaus (1883–1960) als Publizist. Dissertation, ETH Zürich 2008.
- Wie ich aber gerne zugeben will, kann man darüber bibliografisch (bzw. bibliothekarisch) endlos diskutieren. Gruß, B&A-H 15:15, 25. Jun. 2010 (CEST)
Architekt Familiengruft von Schaesberg in Tannheim?
Bearbeiten? Dank+Gruß--84.156.33.228 16:22, 6. Nov. 2013 (CET) Ja (Fragezeichen kann weg); Nachweise Lemma Tannheim. Zum Foto: Baujahr 1913.