Diskussion:Erster Deutscher Herbstsalon
Der Artikel „Erster Deutscher Herbstsalon“ wurde im November 2009 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion wird voraussichtlich hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Verlinkung der Namen
BearbeitenHallo Goesseln, sehr wichtiger Artikel, danke sehr :-) Was die Künstlernamen angeht, so möchte ich empfehlen, auch diejenigen zu verlinken, die noch keinen WP-Eintrag haben, um von vornherein deutlich zu machen, wo die Desiderate liegen. Gruß --Docbernd 09:22, 26. Okt. 2009 (CET)
- die Namen habe ich weitestgehend in der Schreibung des Kataloges übernommen und verlinkt, Spezialisten mögen entscheiden, ob das hier stört.
- über rot und blau kann man trefflich streiten, ich habe versucht, in der Liste alle aktiven Links zu finden, mindestens einen hatte ich übersehen (Paul Adolf Seehaus) - mir gefiele die Nichtrote Liste so besser, aber: it's a wiki. --Goesseln 10:08, 26. Okt. 2009 (CET)
- der Artikel über Elisabeth Iwanowna Epstein wurde im Juni 2010 erstellt und eine weitere Verlinkung erstellt. Unklar bleibt, ob die Namen in der Schreibweise des Katalogs und damit in der von den Künstlern 1913 angegebenen Schreibweise und mit den damaligen Schreib- und Übertragungsfehlern durch Herwarth Walden (wer könnte das feststellen ?!) oder in der heutigen des Wikipedia-Lemmas aufgeführt werden sollten. Letzteres ist natürlich völlig offen bei den noch nicht verifizierten Künstlern.--Goesseln 13:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
Layout
BearbeitenAuch von mir lieben Dank für den Artikel über diese bedeutende Ausstellung nach der Armory Show. Für die Bilder würde ich vorschlagen eine Gallery zu bauen, die Künstlerliste würde ich gerne im Fließtext sehen, die Redlinks finde ich unschön. Würde das übernehmen, frage aber lieber nochmal nach. Gruß --Thot 1 09:39, 29. Okt. 2009 (CET)
- Dem Vorschlag einer Galerie und einer Künstlerliste ohne größeren Platzverbrauch möchte ich zustimmen. Meines Erachtens wäre ansonsten unbedingt auf Konsistenz zu achten, etwa bei der Behandlung von Zitaten (bislang mal kursiv, mal nicht), bei Titeln von Zeitschriften oder Gruppen (bislang mal in Anführung, mal nicht) etc. Außerdem ist es - soweit ich sehe - nicht üblich, die Namen der Autoren oder der Ausstellungsorte in der Publikationsliste zu verlinken. Das würde - wenn man es auf die Spitze triebe - zu einem unendlichen Wust an Wikilinks führen. Letzte Bemerkung (alles keine Kritik, nur Anmerkungen, versteht sich): Die Namen der erwähnten Künstler gehören m.E. bereits bei der ersten Nennung verlinkt, nicht erst in der Liste. Ich mache hier gerne mit, warte aber auch noch mal ab. Gruß --Docbernd 10:48, 29. Okt. 2009 (CET)
- + 1. -- Alinea 10:54, 29. Okt. 2009 (CET)
ich habe gesehen, dass ein Bild von „Forme uniche della continuità nello spazio“ und der von mir dazu eingestellte Text heute gelöscht wurden. Da der Artikel heute unter "Schon gewusst?" steht, lasse ich die Mitautoren gewähren. Den Text rette ich mal hierher, weil er noch etwas über die Ausstellung aussagt:
- in der Ausstellung befand sich die verschollene Skulptur „Spiralförmige Ausdehnung von Muskeln in Bewegung“ (Abbildung im Katalog und auch bei Ursula Prinz), aber laut Peter Selz auch die Skulptur „Forme uniche della continuità nello spazio“. Laut Ausstellungskatalog waren von Boccioni: #52 Aufsteigende plastische Bewegung; #53 Auflösung von Personen am Tisch; #54 Elastizität
„in der Ausstellung …“
BearbeitenDie von euch gewählten Bildunterschriften „in der Ausstellung …“ verstehe ich nicht; wenn es klar ist auf welche Ausstellung sich dies bezieht ist diese Einlassung obsolet, ansonsten müsste sie eh' exakt ausgeführt werden; darüberhinaus ist bei einigen Bildunterschriften eine Umstellung notwendig, wie z.B. „in der Henri Rousseau Ausstellung #1, Joyeux farceurs, 1906, aus dem Besitz von Delaunay" oder soll es wirklich heißen „in der Henri-Rousseau-Ausstellung" – welche wäre das dann gewesen? Ihr entschuldigt, wenn ich eure Gedankengänge – so es nicht einfach kleine Fehler sind – nicht nach vollziehen kann, aber so sind die Leser dieses schönen Artikels eben … --woi 15:57, 16. Nov. 2009 (CET)
- angekommen. Die Bezeichnungen „in der Ausstellung …“ und „Henri-Rousseau-Ausstellung“ sind obsolet, richtig, das kann textlich verbessert werden. Danke für den Hinweis. Der Artikeltext atmet halt noch die Mühen der Erstellung und Verifizierung. Von den 366 Ausstellungsstücken sind offensichtlich nur die hier aufgeführten 12 Bilder/Plastiken auch in Commons, dabei ist das Schaufensterbild nicht sicher. Über die dreizehnte Skulptur gibt es Unklarheiten, auf die ich meine, angemessen hingewiesen zu haben (siehe oben). --Goesseln 17:11, 16. Nov. 2009 (CET)
- nachdem ich mich von Franz Marc über den Unterschied von gedrucktem Katalog und tatsächlicher Hängung habe belehren lassen, wird die Beschriftung noch richtig spannend...--Goesseln 18:21, 18. Mär. 2010 (CET)
Sprachen (englischsprachige Verlinkung ist falsch
BearbeitenDer Link unter Sprachen (links) führt nicht zu einem Artikel über den Ersten Deutschen Herbstsalon. (nicht signierter Beitrag von 94.222.24.176 (Diskussion) 16:23, 11. Feb. 2015 (CET))
- thx. Dafür gibt es hier einen Mülleimer: sei mutig!. --Goesseln (Diskussion) 16:35, 11. Feb. 2015 (CET)
Nicht gemeinfreie Bilder
BearbeitenIm Internet gibt es an verschiedenen Stellen Bilder, die wegen der 70-Jahre-Regel hier [noch] nicht gezeigt werden können.
- Der blaue Vogel, von Jean Metzinger, Katalog Nr. 287 [2027]
- Recherche plastique de 1913, von Alexander Archipenko, Katalog Nr. 25 [2035]
- Bild 2 Christus gewidmet, von Marc Chagall, Katalog Nr. 76 [2056]
--Goesseln (Diskussion) 17:23, 11. Feb. 2015 (CET) / --Goesseln (Diskussion) 10:11, 21. Jan. 2024 (CET)