Diskussion:Ertragsgesetz

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Bienlein2000 in Abschnitt Abgrenzung zu Naturgesetzen nach Samuelson/Nordhaus

Abnehmender Grenzertrag und industrielle Produktion

Bearbeiten

Folgenden Satz aus dem Anfang des Artikel finde ich falsch und meine, er sollte gelöscht werden:

"Die von Anfang an sinkende Grenzrate im neoklassischen Ertragsverlauf entspricht damit mehr der heutigen industriellen Produktion."

In der industriellen Produktion habe ich eine Anfangsinvestition (z.B. Fabrik) und meist konstante Material- und Arbeitskosten. Daraus ergeben sich insbesondere im unteren Bereich der Stückzahlen stark sinkende Grenzkosten bzw. stark steigende Grenzerträge. Man kann daher sagen, daß die neoklassische Ertragsfunktion überhaupt nicht der heutigen industriellen Produktion entspricht. Paulimausi 13:30, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sprachgebrauch

Bearbeiten

Abnehmender Ertragszuwachs: Entweder die Wirtschaftswissenschaftler verstehen nichts von der deutschen Sprache, oder die Definition der Ertrag eines Betriebes nicht mehr zunimmt, sondern abnimmt ist nicht ganz richtig. Müsste es nicht heißen: der Ertrag eines Betriebes immer langsamer zunimmt? --Mikue 08:17, 12. Jul 2004 (CEST)

Danke für die Frage. Ich habe den Beitrag noch einmal neugeschrieben. Zur Theorie gehört wohl ebenso, dass der Zuwachs abnimmt, aber auch, dass er am Ende negativ ist und weiter abnimmt. Obwohl die Theorie in der Landwirtschaft beobachtet und durch Versuchsreihen bestätigt wurde, ist sie eine Theorie der Volkswirtschaftslehre. -- Simplicius 12:20, 12. Jul 2004 (CEST)

Ich finde diese Theorie deshalb so spannend, weil sie ja auch die Frage aufwirft, ob die Wikipedia durch mehr Artikel, längere Texte, mehr Autoren, mehr Administratoren, mehr Diskussionsseiten usw. ständig besser wird. -- Simplicius 12:20, 12. Jul 2004 (CEST)

Neues Diagram vom 24. März 2006

Bearbeiten

Ob man da wohl die Beschriftung etwas größer machen könnte? So ist es in der normalen Bildschirmdarstelllung recht schlecht zu lesen--Zaungast 18:04, 24. Mär 2006 (CET)

Hi, suggeriert das Diagramm nicht, dass man, wenn man den Faktoreinsatz gegen unendlich steigert, irgendwann negative Erträge bekommt? Gibt es negative Erträge überhaupt?--134.155.137.7 21:24, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ertragsgesetz ungleich gesetz der abenehmenden grenzrate

Bearbeiten

Das Gesetz der abenehmenden Grenzrate hat die selbe Aussage wie das neoklassische ertragsgesetz. Das klassische ertragsgetz wie hier richtig beschrieben hat alle 4 Phasen. Das Gesetz der abnehmenden Grenrate hat aber nur 3 Phasen, ansonsten wäre es ja unlogisch das Gesetz als abnehmend zu bezeichenen, wenn es aber wie hier dargestellt, in der ersten phase die Grenzrate noch zunimmt. Daher ist die Gleichstellung des Ertragsgesetzes mit dem Gesetz der abnehmenden Grenzrate nicht korrekt. Das gesetz der abnehmenden grenzrate entspricht dem neoklassischen Ansatz, der überhaupt nichts mit der Landwirtschaft zu tun hat und sich einzig und allein auf produzierende betriebe bezieht.

Skalenertäge und Titel "Gesetz"

Bearbeiten

Ich finde, der Begriff "Gsetzt" müsste im Artikel besser geklärt werden. Der Name ist historisch, es handelt sich aber nicht um ein Naturgesetz wie z.B. Schwerkraft, sondern eine Beobachtung, die in manchen Fällen zutrifft, in anderen aber nicht.

Heute geht man in den wirtschaftswissenschaften eher von Skalenerträgen (econmies of scale) aus, die die Output ins Verhältnis zu allen Inputgrößen setzen. Meistens werden dann konstante Skalenerträge angenommen, was heißt:

f (a*x1;a*x2;...;a*xn) = a * f (x1;x2;...;xn)

"Zunehmende Ertragszuwächse"

Bearbeiten

Die Beschreibung "zunehmende Ertragszuwächse" ist etwas verwirrend. Entweder der Ertrag steigt, oder der Zuwachs steigt. Zuerst wird gesagt "zunehmende Ertragszuwächse" und im selben Satz: "sogar negative Grenzerträge". Vermutlich sollte es eher heißen "zunehmende Erträge".

Mathematisch gesehen wäre das eine die Ableitung des anderen: Zuwachs als Ableitung des Ertrags. Als Beispiel: Bliebe der Zuwachs konstant, würde der Ertrag steigen!

Über diese Formulierung sollte nochmal nachgedacht werden und eventuell etwas daran geändert werden.

Zugegeben, das ist verwirrend aber auch richtig. Du schreibst: Entweder der Ertrag steigt, oder der Zuwachs steigt. Wenn der Zuwachs steigt, steigt auch der Ertrag (nur schneller als vorher). Ertragszuwachs und Grenzertrag sind das gleiche (wie auch im Artikel in Klammern erklärt). Mathematisch ist der Grenzertrag die erste Ableitung der Ertragsfunktion, die Formulierungen zunehmende Ertragszuwächse und abnehmende Grenzerträge etc. stellen sozusagen die zweite Ableitung dar (die in der Grafik nicht enthalten ist). Grüße --AT talk 22:51, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Ende der 1. Phase"

Bearbeiten

Das Ende der ersten Phase ist erreicht, wenn der Grenzertrag maximal ist. Das ist der Fall, wenn die 2. Ableitung null ist, nicht die 1.. Habe den Fehler schon verbessert. MfG (nicht signierter Beitrag von 94.217.110.203 (Diskussion | Beiträge) 14:23, 27. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

"Hat f an einer Stelle x0 ein lokales Extremum und ist dort differenzierbar, so ist dort die erste Ableitung gleich null:" - siehe Extremwert... oder hab ich da jetzt was falsch verstanden? --Nickaat 19:21, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Das stimmt schon. Aber bei der Grenzertragskurve handelt es sich nicht um f, sondern um f '. Die 1. Ableitung der Ertragskurve (f) ist die Grenzertragskurve (f '). Die Nullstelle dieser 1. Ableitung gibt das Maximum der Ertragskurve an. Das Maximum der Grenzertragskurve wiederum kann nur mithilfe der 2. Ableitung (f ´´) errechnet werden. Denn die 2. Ableitung gibt das Steigungsverhalten der 1. Ableitung an. Wo also die 2. Ableitung null ist, da befindet sich ein Extrempunkt der 1. Ableitung, in diesem Falle also das Maximum der Grenzertragskurve. Da bin ich mir zu 100% sicher und das kann man auch anderswo nachlesen ;)

MfG -- Davidov (nicht signierter Beitrag von 94.217.110.203 (Diskussion | Beiträge) 23:26, 27. Nov. 2009 (CET)) Du hast auch zu 100% Recht. Dann sollte im Text auch unmissverständlich erklärt werden, von welcher Funktion die 2. Ableitung gebildet wird. Und die Feststellung, dass sich der Extremwert aus der 2. Ableitung ergibt, ist dann schon etwas "verwirrend" ;) Ich hab das mal nachgetragen, danke dennoch für deine waches Auge! :) --Nickaat 16:44, 28. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Artikel wurde ca. 2004 erstellt und dann maßgeblich durch einen andern Artikel (mikrooekonomie.de) ergänzt. Leider geschah das nicht ideal. In der Einleitung steht nun alles bunt durcheinander. Es wäre schön, wenn jemand ein klein wenig Systematik hier reinbringen könnte. Danke, --WissensDürster 18:16, 1. Mär. 2011 (CET)Beantworten

WissensDürster[März 2012] bedankt sich bei WissensDürster[August 2011], dass der Artikel doch sehr schön verbessert wurde. Wir hoffen, dass Du WissensDürster[März 2011] damit auch zufrieden gewesen wärst. --WissensDürster (Diskussion) 19:41, 10. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Beschriftung im Bild "Phasen des Ertragsgesetzes" stimmen nicht zum Text

Bearbeiten

Im Bild "Phasen des Ertragsgesetzes" stimmen die Bezeichnungen der Kurven Durchschnittsertrag und Grenzertrag nicht zum Text. Wenn das Bild dem Text entsprechen soll, müssten die Bezeichnungen vertauscht werden.

Im Beispiel unter den Phasenbeschreibungen wird zwar eindeutig die Ertragskurve erläutert, aber nicht die Kurven Grenzertrag und Durchschnittsertrag. Deshalb bleiben diese Begrifflichkeiten "Grenzertrag" und "Durchschnittsertrag" im Zusammenhang nur abstrakt im Raum stehen, sind nicht greifbar. (nicht signierter Beitrag von 87.152.247.224 (Diskussion) 12:36, 28. Apr. 2013 (CEST))Beantworten

Phase II: Durchschnittsertrag = Grenzertrag

Bearbeiten

Unter Phase II steht:

Phase II ist durch das Maximum der Durchschnittsertragsfunktion begrenzt. Mathematisch ist dies zu ermitteln, indem man den Durchschnittsertrag mit dem Grenzertrag gleichsetzt.

Der letzte Satz stimmt laut Artikel doch nur für die klassische Ertragsfunktion, oder? -- UKoch (Diskussion) 15:42, 28. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Beweis/Herleitung

Bearbeiten

Hier fehlt jegliche Herleitung oder irgendein Beweis. Man kann noch nicht mal entnehmen, wo sich ebendieser findet. Ichwerdennsonstthebest (Diskussion) 23:03, 1. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Quellen sind anscheinend unter "Geschichte" angegeben. -- UKoch (Diskussion) 17:32, 4. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Abgrenzung zu Naturgesetzen nach Samuelson/Nordhaus

Bearbeiten

Ich habe die Unterscheidung nach Samuelson/Nordhaus zwischen Ertragsgesetz und Naturgesetzen wie der Schwerkraft hinzugefügt. Ich hoffe, das Direktzitat an dieser Stelle ist okay (ich kann es gerne in ein indirektes umwandeln).--Bienlein2000 (Diskussion) 23:37, 20. Jan. 2022 (CET)Beantworten