Diskussion:Erweckungslied
Hallo, den unklaren Verweis auf Black Gospel (in Klammern) habe ich wieder entfernt. White Gospel, Black Gospel und Spiritual sind verschiedene Dinge. Wenn an der entsprechenden Stelle ein Bezug zwischen den Dreien dargestellt werden sollte, müsste das genauer geschehe, nicht nur als Nennung in Klammern. Holdbold 15:48, 29. Apr 2005 (CEST)
Fragen...
BearbeitenHallo in die Runde,
ich möchte mal auf diese Diskussion zum Artikel aufmerksam machen - vielleicht interessiert sich der eine oder andere der hier Aktiven dafür.
Ich selber bin bislang noch nicht restlos davon überzeugt, dass es das Evangeliumslied als Liedgattung wirklich gibt (und nicht nur im Sinne eines Liedes, dessen Text irgendwie aufs Evangelium bezogen ist). Meine Bedenken habe ich in der verlinkten Diskussion konkret aufgeführt; einige der anderen Teilnehmer äußerten sich ähnlich.
Vielleicht kann mich hier jemand von der Existenz dieser Liedgattung überzeugen, damit ich nicht in Versuchung komme, einen LA zu stellen. :-) Gruß, --Anna (Diskussion) 23:03, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Anna, den LA solltest Du dir verkneifen, aber ein Nachdenken über das Lemma scheint mir wichtig. ME wäre das deutsche Lemma "Heilslied" richtiger. Heilslieder (als Übersetzungen der amerikanischen Gospel-Hymns) spielten in der Geschichte der deutschen Erweckungsbewegungen eine bedeutsame Rolle. Sie fanden Eingang in vielen pietistischen und freikirchlichen Gesang- und Liedbüchern und wurden dort auch häufig unter diesem Lemma geführt. Mfg,Gregor Helms (Diskussion) 23:30, 14. Sep. 2013 (CEST)
- Über "Heilslied" oder meinetwegen auch über "Erweckungslied" könnten wir nachdenken. Bei "Erweckungslied" würde z.B. eine während der Zeit der Erweckung entstandene Liedgattung plausibel erscheinen. Bei "Heilslied" bin ich mir nicht so sicher. Aber vom "Evangeliumslied" als Liedgattung - und genau darum geht's doch in diesem Artikel, das ist doch mit einem geänderten Lemma nicht zu retten - bin ich noch lange nicht überzeugt. Gruß, --Anna (Diskussion) 00:12, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Hallo Anna, den LA solltest Du dir verkneifen, aber ein Nachdenken über das Lemma scheint mir wichtig. ME wäre das deutsche Lemma "Heilslied" richtiger. Heilslieder (als Übersetzungen der amerikanischen Gospel-Hymns) spielten in der Geschichte der deutschen Erweckungsbewegungen eine bedeutsame Rolle. Sie fanden Eingang in vielen pietistischen und freikirchlichen Gesang- und Liedbüchern und wurden dort auch häufig unter diesem Lemma geführt. Mfg,Gregor Helms (Diskussion) 23:30, 14. Sep. 2013 (CEST)
Zumindest hat der größte christliche Buchhändler Deutschland in seinem Internetshop eine entsprechende Sachgruppe, siehe: http://www.scm-shop.de/musik/chormusik-evangeliumslieder.html Heilslied, Erweckungslied, sind alles Bezeichnungen für ein und dieselbe Liedgattung, den frühen Gospel Song aus der Erweckungsbewegung der USA. Evangeliumslied ist aber die 1:1 Übersetzung und wird auch meist für Musikproduktionen dieses Genres verwendet.--Jjagg (Diskussion) 10:18, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Nichts für ungut, aber an dieser "1:1-Übersetzung" von "Gospel Song" würde ich doch mal massive Zweifel anmelden und entsprechende Belege dafür anfordern. Dass Gospel=Evangelium und Song=Lied, heißt noch lange nicht, dass die Liedgattung "Gospel Song" sich sachgemäß mit "Evangeliumslied" ins Deutsche übersetzen ließe.
- Und die bei SCM geführte Sparte dieses Namens möge man sich doch bitte mal genauer ansehen. Da findet sich alles von Bach über "Großer Gott, wir loben dich" bis hin zum Sacropop der 1970er, als Bonbon dann gar noch einen Weihnachtsabend mit Margot Käßmann. Mit dieser von SCM angeführten Kategorie lässt sich bestenfalls ein bisschen TF betreiben, aber ganz sicher nicht die Existenz dieser Liedgattung begründen.
- Ich warte also weiterhin auf Belege für die Existenz dieser Liedgattung. Bislang war das alles noch nicht sehr überzeugend. --Anna (Diskussion) 14:59, 15. Sep. 2013 (CEST)
Ich stochere bei diesem Themenkomplex auch seit einiger Zeit im Trüben. Mir scheint, dass mit en:Gospel Song (19th century) das richtige Lemma zum interwiki-Verlinken gefunden wurde, um dem Inhalt unseres Artikels "Evangeliumslied" zu entsprechen. Ich frage mich allerdings - ebenso wie Anna C. - ob
- "Evangeliumslied" das richtige Lemma zum Inhalt ist oder ob man das nicht besser zB "Gospelsong (19. Jahrhundert)" nennen sollte. Für die Gleichsetzung bedarf es, wie ich schon an anderer Stelle schrub, eines griffigen Belegs und nicht nur einen Beleg für die Existenz des Wortes "Evangeliumslied", welches - und da kommen wir zur Frage zwei -
- durchaus in einschlägigen Katalogen der Branche zu finden ist, von dem aber scheinbar nicht klar ist, ob mit ihm wiederum das gemeint ist, was inhaltlich derzeit im Artikel steht oder ob das nicht viel weiter zu fassen wäre.
Diese Fragen, die bereits vor einigen Wochen aufgeworfen wurden, sind m.E. weiterhin offen. --Krächz (Diskussion) 22:54, 15. Sep. 2013 (CEST)
- Die von mir genannte Verkaufssparte im SCM-Shop beschränkt sich ja auch mit ihrem Doppeltitel nicht nur ausschließlich auf das Evangeliumslied. Der Begriff ist auf jeden Fall in der gesamten freikirchlichen Szene als solcher etabliert. Einschlägig formulierte Textdokumente gibt es in solchen Kreisen leider selten. Aber wenn man bereit ist etwas um die Ecke zu denken, hab ich diese Produktion aus dem Hause Gerth Medien zum Beispiel gefunden: http://www.gerth.de/index.php?id=202&sku=939296 Es handelt sich um eine rein instrumentale CD, also kann sich der Begriff des Evangeliumsliedes nicht auf die textliche Komponente beziehen, wie manche zu bedenken gegeben haben... Zwar tauchen auch hier zwei Stücke auf, die keine Evangeliumslieder sind, sondern ein Choral bzw. deutsches Volkslied sind, aber das sind eben (gewollte?) Ausnahmen...--Jjagg (Diskussion) 23:13, 16. Sep. 2013 (CEST)
- Zunächst nochmal: Die Existenz des Begriffes hat niemand angezweifelt. Es geht hier ausschließlich um die Verwendung des Begriffes als Definition für eine Liedgattung.
- Zu der Gerth-CD und anderen: Das sind alles mehr oder weniger passende Sammlungen von Beispielen. Für meinen Geschmack oft eher weniger, denn die vielen älteren Choräle und sonstiges, was auf diesen Sammlungen zu hören ist, machen die Definition einer Liedgattung darüber fragwürdig. Wenn ich eine CD kaufe mit dem Titel "Die schönsten Werke des Barock", dann erwarte ich darauf weder Mozart noch Schönberg.
- Zum zweiten reichen mir solche Beispiele für Sammlungen auf CD eigentlich nicht, um eine eigene Liedgattung zu beschreiben. Das ist mir denn doch allzusehr OR und TF. --Anna (Diskussion) 01:28, 17. Sep. 2013 (CEST)
Hm... Hallo Anna und alle! -
1. Sind wir uns hier einig, dass es en:Gospel Song (19th century) als Begriff gibt? (Mir persönlich scheint der Begriff sehr sinnvoll. Es handelt sich um geistliche Lieder einer ganz bestimmten Epoche, die ganz bestimmte - definierbare - musikalische und textliche Charakteristika haben. Sie lassen sich klar von älteren Chorälen abgrenzen - auch von "Gospels" und von "Spirituals" - und werden auch heute noch in gewissen Konfessionen - auch in Deutschland - gesungen.)
2. Dann brauchen wir noch die passenden "Übersetzung", die im deutschen Sprachraum gebräuchlich ist - richtig? (Ich persönlich kenne aus "mündlicher Überlieferung" :-) nur Erweckungslied - dazu habe ich ein paar Internet-Belege angehängt. Heilslied habe ich noch nie gehört / gelesen außer hier. Evangeliumslied gibt es wohl auch im Internet...)
3. Es gibt vielleicht ein generelles Problem, dass Verlage etc. gern einen Begriff wie Evangeliumslied aufgreifen - und unter diesem "Label" diverse Musik herausbringen, die irgendwie Liedcharakter hat und mit dem christlichen Evangelium irgendwie zusammenhängt. Das ist vielleicht so, wie wenn ein Verlag eine CD "Nocturne" nennt - auch wenn auf der CD vielleicht gar keine Nocturnes enthalten sind. Daraus kann man aber - meiner Meinung nach - nicht ableiten, dass es eine Gattung Nocturne (oder Erweckungslied / Evangeliumslied) gar nicht gäbe. Holdbold (Diskussion) 01:42, 23. Sep. 2013 (CEST)
- Das Lemma "Heilslied" ist ua belegt durch Günter Balders: Artikel Liedgut und Liederbücher (Abschnitt "Erweckungsbewegung"), in: Evangelisches Gemeindelexikon, Wuppertal 1986, S.334 (siehe auch S. 255: Heilslieder). - Es heißt hier (Auszug):
„Die deutschen Freikirchen des 19. Jh.s schaffen sich ebenso wie die "Notgemeinden" (Beyreuther) der Zeit, die kirchlichen Vereine, eigene Lieder und Liederbücher, die den besonderen Anliegen (Gemeinde der Gläubigen, Evangelisation, Diakonie) und geben – zunächst zögernd - dem angloamerikanischen Erweckungslied ("Heilslied") methodistischer Prägung Raum, das in seiner sprachlichen, zumal der übersetzten Form wie in musikalischer Hinsicht gelegentlich dilettantisch wirkt, aber breitere Volksschichten erreichte und seine geistliche Wirksamkeit speziell in der Evangelisation bewiesen hat. [...] Liederbücher dieser Richtung erreichten sehr hohe Auflagen und sind teilweise noch heute umgearbeitet lieferbar, allen voran die Reichslieder der Gemeinschaftsbewegung (zuerst 1892), [...] Ernst Gebhardts Frohe Botschaft im Lied (1875), Evangeliumssänger (1890), Rettungsjubel (1906 / 1912), Pfingstjubel (1909).“
Übertrag
BearbeitenIch weiß jetzt nicht, ob es im Sinne aller Beteiligten ist, die gesamte oben bereits verlinkte Diskussion nach hierher zu übertragen, aber meine eigenen Bedenken finde ich doch auf dieser Seite hier auch nochmal besser aufgehoben als nur dort. Daher übertrage ich sie im folgenden mal hierher. --Anna (Diskussion) 09:36, 17. Sep. 2013 (CEST)
- Die Definition im Artikel selber wirft einige Fragen auf. Gleich im Einleitungssatz wird das Ding gleichgesetzt mit "Gospel Song" oder "Gospel Hymn", was ich ziemlich fragwürdig finde. Dann werden lauter englischsprachige Vertreter dieser angeblichen Liedgattung genannt. Auch in der Liste "bekannter Komponisten" finden sich, soweit ich sehe, ausschließlich US-amerikanische Namen. Im weiteren Verlauf des Artikels wird dann immer wieder gleichbedeutend auch von "Gospel Song" geredet.
- Ich bin nach diesem Artikel noch nicht davon überzeugt, dass es diesen Begriff als Liedgattung wirklich gibt. Anders ausgedrückt: dass es sich bei dem ganzen Artikel nicht um die reine TF handelt.
- Die Liste mit Aufnahmen überzeugt mich in der Hinsicht überhaupt nicht. Denn der Begriff "Evangeliumslied" kann sich hier auch einfach auf den Inhalt der Texte (das Evangelium nämlich) beziehen anstatt auf eine Liedgattung. Und wenn man sich mal anguckt, welche Lieder in diesen Sammlungen unter dem Titel Die schönsten Evangeliumslieder enthalten sind, dann wird mir die Sache immer fragwürdiger. Paul Gerhardt (Du meine Seele singe, 1653), Johann Ludwig Konrad Allendorf (Jesus ist kommen, 1736) - alles Dichter von Gospel Songs? Nee, also, beim besten Willen. Da kann sich der Begriff doch wirklich nur auf den Inhalt des Textes (das Evangelium) beziehen.
- Auch die Literaturliste ist kaum dazu angetan, mich von der Existenz dieser Liedgattung wirklich zu überzeugen, wenn von fünf aufgeführten Büchern überhaupt nur eins auf Deutsch ist und sich mit dem Begriff "Evangeliumslied" befasst.
- Nichts für ungut, aber ich frage mich allen Ernstes, ob das Lemma eine Prüfung in der LD überstehen würde. --Anna (Diskussion) 00:33, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ergänzend möchte ich erwähnen, dass ich inzwischen bemerkt habe, dass es sich bei dem verlinkten Buch nicht um eine wie auch immer geartete musikwissenschaftliche Betrachtung, sondern um ein Liederbuch handelt. Das Inhaltsverzeichnis findet sich über die Deutsche Nationalbibliothek hier.
Das hinterlässt bei mir einen zwiespältigen Eindruck. Einerseits hätten wir hier dann wohl mal eine relativ authentische Liste solcher Lieder, die als "Evangeliumslieder" verstanden wurden. Andererseits gibt es von diesem Herrn Gebhardt etliche andere Liedsammlungen. Brauchen wir dann nach vergleichbarer Logik und Beleglage womöglich auch ein Lemma "Jubiläumssänger"? --Anna (Diskussion) 09:36, 17. Sep. 2013 (CEST)
Lemma und Literatur
BearbeitenIch plädiere nochmals dafür, dass Lemma Evangeliumslied nach Heilslied oder Erweckungslied zu verschieben. Evangeliumslied ist undeutlich bzw. mehrdeutig, was a) die Werbeprospekte der christlichen Verlage zeigen und b) vor allem der Gebrauch dieser Bezeichnung in den verschiedenen christlichen Traditionen angeht. (In der Agende wird zum Beispiel mit Evangeliumslied der Gesang bezeichnet, der im Zusammenhang der Verlesung des Evangeliums gesungen wird.)
Die Literatur, in der dieses Genre (manchmal auch als Geistliches Volkslied bezeichnet) untersucht und beschrieben wird, ist allerdings im deutschen Sprachraum dürftig: einige Lexika-Artikel, ein paar Aufsätze und nur ganz wenige umfassende Schriften. Zur letztgenannten Gruppen gehört: Walter Schulz: Die Bedeutung der vom angelsächsischen Methodismus beeinflussten Liederdichtung für unsere deutschen Kirchengesänge, illustriert an den Liedern von Ernst Gebhardt, in: Greifswalder Theologische Forschungen, Band 3, Greifswald 1934. mfg,Gregor Helms (Diskussion) 09:14, 16. Okt. 2013 (CEST)
- Meine Unterstützung hast Du - siehe oben. Von mir aus schieb drauflos! Gruß, --Anna (Diskussion) 13:22, 16. Okt. 2013 (CEST)
Ich bin für Erweckungslied. Holdbold (Diskussion) 08:52, 21. Okt. 2013 (CEST)
Wie geht's denn hier jetzt weiter? Sollen wir das mal bei den Verschiebewünschen eintragen? Und welchen Wunsch haben wir? (Fast) alles andere ist jedenfalls besser als "Evangeliumslied". --Anna (Diskussion) 21:05, 4. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, das können wir - nachdem wir nun einen Konsens gefunden haben - einfach verschieben. Ich scheue mich nur davor, weil ich dann den Artikel entsprechend anpassen müsste und auch die Links auf den Artikel, wozu ich gerade keine Lust habe. --Krächz (Diskussion) 22:19, 4. Nov. 2013 (CET)
Nochmal Lemma, Literatur
Bearbeitenhi allerseits, ich bin auf diese Disko gekommen, um am Lemma zu mäkeln, und stelle nun fest, dass es dazu bereits lange Diskussionen gab, nach deren Abschluss der Artikel auf das jetzige Lemma "Erweckungslied" verschoben wurde. Ich störe wirklich ungern einen so harmonisch gefundenen Konsens, aber nach meinem Dafürhalten ist das Lemma immer noch suboptimal. Alldieweil:
- Der Artikel hat diejenige Liedgattung der amerikanischen Kirchenmusik zum Gegenstand, die da auf englisch "gospel hymn" bzw. "gospel song" heißt (diese beiden Bezeichnungen sind weitestgehend synonym), die aus einem sehr spezifischen historischen (1850-) und konfessionellen ("evangelikalen", faute de mieux) Kontext erwuchs und nicht nur musikhistorisch, sondern auch formal betrachtet auf engste mit der amerikanischen Populärmusik verbunden ist (Aufbau: Liedform, Strophe-Refrain; Harmonik, etc., also all das, was hier im Kapitel "Charakteristik" dargestellt wird) .
- "Erweckungslied" ist hingegen ein historisch und geografisch unspezifischer Begriff, der ganz allgemein geistige Lieder bezeichnet, die das christliche Gemüt in Wallung bringen wollen und sollen (vergleichbar etwa der ebenfalls nur funktional definierten und ansonsten historisch wie konfessionell unspezifischen „Erbauungsliteratur“). Nicht, dass ich mich sonderlich gut mit Hymnologie auskennte, aber es gibt doch auch lutherische, pietistische, mennonitische, laestadianistische und wahrscheinlich sogar katholische Erweckungslieder; solche aus der Zeit der Reformation, aus dem 18., dem 19., dem 20. und aus der Gegenwart; es gibt schlesische, schwedische und wahrscheinlich karakalpakische Erweckungslieder, es gibt sie mit und ohne Refrain, pentatonisch, mixolydisch, wasweissich ... Das alles hat dieser Artikel aber gar nicht zum Gegenstand. Muss er meinetwegen auch gar nicht, aber mit dem derzeitigen Lemma und der derzeitigen Definition könnte der Leser glatt auf den Gedanken komen, "Erweckungslied" sei ein eigens für die amerikanische gospel hymn geprägter terminus technicus der Hymnologie.
- Zumal da zu lesen ist: Das Erweckungslied (Evangeliumslied) ist abzugrenzen vom allgemeiner gefassten Begriff Gospel - mMn wäre vielmehr erstmal der gospel song bzw. die gospel hymn vom allgemeiner gefassten Begriff Erweckungslied abzugrenzen (und natürlich trotzdem und zusätzlich darlegen, was der Angelsachse/Ami theologisch und musikalisch so alles unter gospel subsumiert, also beileibe nicht nur das, was der Deutsche darunter versteht (Rambazamba in der Black Church).
- Langer Rede schwacher Sinn: ich wäre dafür, den Artikel auf gospel song oder gospel hymn zu verschieben, das ist die hergebrachte Bezeichnung, für die es nunmal keine exakte deutsche Entsprechung gibt - was ja auch gar nicht wunder nimmt, denn schließlich ist der natürliche Lebensraum dieser Liedgattung die amerikanische Kirchen- und Musikgeschichte. Alternativ könnte man das Lemma beibehalten, die Definition ummodeln, und den Artikel um Kapitel zu den "Erweckungsliedern" der Freikirchen im deutschsprachigen Raum ergänzen, die aus ganz anderen Quellen sprießen und daher auch ganz anders gestrickt sind als die amerikanischen "gospel songs", deren formale "Charakteristik" hier im Artikel ausführlich geschildert wird. Die Musik in Geschichte und Gegenwart z. B. weiß zu den "erwecklichen Liedern" der dt. Freikirchen folgendes zu berichten: Stattdessen griff man außer auf einige allgemein bekannte Kirchenlieder vor allem auf das Liedgut des älteren Pietismus zurück, das in den rasch entstehenden eigenen Gesangbüchern breit vertreten ist. Neue Lieder aus der zeitgleichen und in mancher Hinsicht verwandten deutschen Erweckungsbewegung (etwa von Philipp Spitta, Gustav Knak, Albert Knapp) fanden unmittelbar Anklang und Eingang. Bei den Baptisten, Methodisten und Freien ev. Gemeinden hat es vor 1870 so gut wie keine eigenständige Übernahme angelsächsischer Kirchenlieder (Hymns) gegeben. Das Liedgut der Christlichen Versammlungen bestand allerdings sogleich zu einem erheblichen Teil aus übersetztem (Sonder-)Liedgut der in England beheimateten Brüderbewegung (Plymouth-Brethren), dem, vermehrt durch deutsches Eigenliedgut, aufgrund strenger Brauchbindung bis heute ein fast kanonischer Rang zukommt. Dieses englisch-brüderliche und das deutsche erweckliche "Eigenliedgut" und seine "Charakteristik" will doch auch irgendwo beschrieben werden?
- Den amerikanischen gospel song handelt die MGG übrigens in zwei Artikeln ab: Die Entwicklung in Amerika ausführlich im Artikel Sacred Singing und dort insbes. im Kapitel "Gospel Songs", das sich eine Eindeutschung also verkneift und dafür den Begriff gospel song ganz präzise verortet: Im theologischen Schatten der zweiten großen Erweckungsbewegung des 19. Jh., an deren Ende sich auf baptistischem und methodistischem Boden wachsend neue Denominationen der Pfingstbewegung bilden, nehmen die Gospel Songs einen festen Platz im Gemeindegesang der meisten amerikanischen Kirchen ein [...] Die musikalische Faktur der Gospel Songs verweist auf die Tradition des evangelischen, konfessionellen Hymnensingens, hat aber bis zur Mitte des 20. Jh. als eigenständige Kategorie des populären Musizierens sowohl im White- als auch im Black-Gospel weitere Strophenformen aufzuweisen: neben den viertaktigen Typen (AAAB oder AABA) lassen sich zwei- und dreiteilige Typen und Ablaufformen ähnlich dem →Blues erkennen etc. pp. Dass dieses eigentümlich amerikanische Liedgut in Deutschland aufgegriffen, fortentwickelt und die längste Zeit als "Heiligungslied" bzw. "Heilslied" bezeichnet wurde, stellt die MGG im Artikel "Kirchenlied", Kapitel "Freikirchen" dar: Die Gospel Hymns oder Songs – lange vorherrschende deutsche Bezeichnung: Heilslieder – gelangten in erster Linie durch die Aktivitäten des Methodistenpredigers Ernst Gebhardt in den deutschsprachigen Raum...Von dem überaus populären Heilslied wurden alle deutschen Freikirchen erfaßt...Eine eigenständige Rezeption angelsächsischen Liedgutes ist für den deutschen Zweig der Heilsarmee zu notieren. etc.
- Zusammenfassend ausklamüsert: "Erweckungslied" ist ein allgemeiner Gattungsbegriff und definiert sich allein über seinen Sitz im Leben, die „Erweckung“. Der "gospel song" ist eine ganz spezielle Ausprägung des Erweckungslieds, nämlich diejenige, die sich ab Mitte des 19. Jahrhunderts im amerikanischen Evangelikalismus und aus der amerikanische Populärmusik heraus entwickelt hat. "Heiligungslied" bzw. "Heilslied" ist wiederum die im Deutschen lange und teils noch heute verwendete Bezeichnung für den amerikanischen "gospel song" (einschließlich deutscher Eigenkompositionen alla americana).
Daher mal in die Runde gefragt: Artikel verschieben auf "Gospel song"? Oder besser Lemma beibehalten und Artikel samt Definition so ummodeln, dass auch urtoitsches, pietistisches etc. Erweckungsliedgut darin Platz hat? --89.14.149.215 19:16, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Letzteres! MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:22, 16. Sep. 2019 (CEST)
- OK, da ergäben sich allerdings, wie ich gerade feststellte, kolossale Überschneidungen mit so einigen Kapiteln in Geschichte des geistlichen Liedes auf dem europäischen Kontinent und Geistliches Lied im englischen Kulturraum, von Geistliches Lied in den Vereinigten Staaten ganz zu schweigen. Mal sehen. Übrigens, wo du gerade mitliest, und ich schätze, du weißt sowas...wie nennt man im Deutschen Freikirchensprech die invitation nach der Predigt, also den Teil mit dem "Wer-was-auf-dem-Herzen-hat-bitte nach vorne kommen"? Altarruf bezeichnet, so weit ich sehen kann, speziell den Aufruf zum öffentlichen Bekenntnis, aber es gibt ja auch andere und niedrigschwelligere invitations (Seelsorgeangebote etc.), ja sogar ein ausgewachsenes invitation system (s. Ian Murray: The Invitation System, Edinburgh 1967). Frage nur deswegen, weil ich eigentlich gerade einen Artikel zu Softly and Tenderly schreiben wollte, das da nicht nur eine erweckliche gospel hymn ist, sondern insbes. eine der 3 oder 4 bekanntesten invitation hymns ist, also eine solche Hymne, die üblicherweise während der invitation gespielt/gesungen wird. Ein schlichtes "Einladung" wäre natürlich naheliegend, aber irgendwie vermute ich, dass es da eine genauere Bezeichnung geben mag. --2A01:C22:B02C:1B00:F2DE:A9FB:D2A8:6D1D 20:00, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Letzteres! MfG, GregorHelms (Diskussion) 19:22, 16. Sep. 2019 (CEST)