Diskussion:Erweiterter euklidischer Algorithmus

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 147.86.207.245 in Abschnitt Interaktive Seite zum Euklidischen Algo
  • Unter http://i-wars.net/euklid/e_euklid.php ist ein genau erklärtes und gut strukturieres Script zu finden welches mit Hilfe des Erweiterten Euklidischen Algorithmus den ggT von zwei Zahlen berechnet.

Die Berechnung ist fehlerhaft => Link gelöscht

Euklidische Ringe

Bearbeiten

öhm ja also der euklidische Algorithmus geht doch für alle Körper oder Gruppen für die es so ein komisches N gibt, und nicht nur für natürliche Zahlen. --bla 17:25, 9. Dez. 2006

Was für ein N, komisch oder nicht? Gruppe geht schon gar nicht, es muss schon ein Ring sein. Dann braucht man noch eine Bewertungsfunktion, um von zwei Elementen zu sagen, welches das kleinere ist. Sonst kann man ja den Rest nicht einschränken. Die Division mit Rest muss auch noch funktionieren, da kann man sich zwar etwas mit der Pseudodivision vor drücken, das wird aber komplizierter. Z.B. funktioniert der euklidische Algorithmus in dieser einfachen Gestalt nicht für Polynomringe mit zwei Variablen, jedoch für univariate Polynome über einem Körper.--LutzL 08:20, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

pseudocode der induktiven (bzw iterativen) Variante

Bearbeiten

Gibt es auch eine schöne Formulierung der induktiven (bzw iterativen) Variante des Erw. euklid Alg. in pseudocode? Wenn ja, könnte man die vieleicht auch in den Artikel aufnehmen. Gruß Azrael. 19:39, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weil es Dich interessiert oder damit die Darstellung symmetrischer ist? Sollte eigentlich deutlich genug beschrieben sein, um mechanisch in Kode umgesetzt zu werden. Na dann, Programmierer vortreten.-- Ernsthafter: es gibt den wesentlich komplizierteren Lehmer-Algorithmus, der diese Aufgabe effizienter löst. Dessen Darstellung wäre dringlicher.--LutzL 09:44, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage

Bearbeiten

Im dritten Abschnitt, erster Satz: Wann ist ein Tripel d = 1? Für a = 56 und b = 91 ist d = (7,5,3) ist das jetzt gleich 1? Oder fehlt da in der Beschreibung was? (nicht signierter Beitrag von 77.2.131.9 (Diskussion) 17:10, 8. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

d ist die erste Komponente des Tripels (d,s,t) = (7,5,-3). Hier also 7. --Daniel5Ko 17:56, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Stil und Sprache bei mathematischen Artikeln

Bearbeiten

Erstmal danke, an alle, die sich der Mathematik bei Wikipedia annehmen. Man wird wirklich fast immer fündig :) Was mich in einigen Beiträgen stört, ist die Verwendung von zu langen bzw. schwer verständlichen Schachtelsätzen und typischen Phrasen wie "trivial", "klar" oder "(ganz) leicht". Ich finde, daß sollten wir in Wikipedia-Artikeln vermeiden, da die Leser höchst wahrscheinlich sehr unterschiedliche Vorkenntnisse mitbringen. Ich wollte aber nicht gleich wild in den sonst meist wirklich guten und ausführlichen Artikeln rumwerkeln, so daß ich das erstmal hier als Anregung vorbringe. Was meint Ihr? (nicht signierter Beitrag von Peter Ulber (Diskussion | Beiträge) 12:03, 2. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

78 = 3 * 26 !!!

Bearbeiten

...

Falls du uns damit auf einen Rechenfehler im Artikel aufmerksam machen willst, wäre es nett, wenn du genauer die Stelle dazusagen würdest, damit man nicht den ganzen Artikel durchschauen muss. -- HilberTraum (Diskussion) 20:31, 29. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Einfacher Code

Bearbeiten

Beitrag zurückgezogen --Zaph (Diskussion) 10:36, 16. Dez. 2020 (CET) --Zaph (Diskussion) 14:58, 16. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Interaktive Seite zum Euklidischen Algo

Bearbeiten

Finde das Zahlenbeispiel zum euklidischen Algorhithmus schwierig zu verstehen. Einfacher gehts hiermit: https://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/erweitertereuklid.htm

~Rubus (nicht signierter Beitrag von 147.86.207.245 (Diskussion) 23:51, 20. Mär. 2021 (CET))Beantworten