Diskussion:Erzbistum Magdeburg
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von JWBE in Abschnitt Gründung
Primas Germaniae
BearbeitenBitte Nachweis und detailliertere Angaben. den es gab mehrere Sitze, diesen Titel beanspruchten z. B. Salzburg, wo er noch heute geführt wird. (nicht signierter Beitrag von 2001:638:607:205:0:0:0:30 (Diskussion | Beiträge) 08:53, 10. Apr. 2017 (CEST))
- Schau mal dort: Primas Germaniae --JWBE (Diskussion) 10:12, 10. Apr. 2017 (CEST)
Gründung
BearbeitenWie kann das Erzbistum Magdeburg aus Gebieten des Bistums Merseburg gegründet worden sein, wenn Merseburg selbst erst im Zuge der Erhebung Magdeburgs wurde? Das ergibt sich mir nicht ganz. Richtig ist, dass dem Erzbistum nach der Aufhebung Merseburgs 981 Gebiete des aufgehobenen Bistums zugesprochen wurden, die dann jedoch bei der Wiedererrichtung Merseburg 1004 zurückerstatt wurden. --Belior (Diskussion) 12:17, 28. Mai 2017 (CEST)
- Stimmt, statt Merseburg muss es mindestens Brandenburg heißen. Ob auch Gebiete von Havelberg genommen wurden, weiß ich nicht. --JWBE (Diskussion) 12:34, 28. Mai 2017 (CEST)
- Auch Gebiete vom Bistum Brandenburg wurden dem Gebiet des Erzbistums meines Wissens nicht zugeschlagen. Brandenburg wurde lediglich zum Teil der neu errichteten Kirchenprovinz, trat aber nicht direkt Gebiete ab (so weit man das bei der schwierigen Quellenlage überhaupt sagen kann). Oder täusche ich mich da?--Belior (Diskussion) 19:27, 29. Mai 2017 (CEST)
- Brandenburg wegen der unklaren Sachlage erstmal entfernt. --JWBE (Diskussion) 15:10, 3. Okt. 2017 (CEST)
- Auch Gebiete vom Bistum Brandenburg wurden dem Gebiet des Erzbistums meines Wissens nicht zugeschlagen. Brandenburg wurde lediglich zum Teil der neu errichteten Kirchenprovinz, trat aber nicht direkt Gebiete ab (so weit man das bei der schwierigen Quellenlage überhaupt sagen kann). Oder täusche ich mich da?--Belior (Diskussion) 19:27, 29. Mai 2017 (CEST)