Diskussion:Erzkanal im Freiberger Nordrevier
Koordinaten oben rechts
BearbeitenWie kann man die rechts oben angezeigten Koordinaten, die sich derzeit nur überlappen, generell ausblenden oder aber nur {{All Coordinates}} anzeigen lassen? --Ch ivk 20:41, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Die Variante Koordinaten im Text nutzen!? Oder meinst du was andres? --Miebner 22:14, 21. Okt. 2010 (CEST)
- An die Bindung an den Text habe ich auch erst gedacht, aber die Koordinaten stammen ja aus den Infoboxen. Wie vorgehen? --Ch ivk 18:49, 22. Okt. 2010 (CEST)
Absatz Einstellung des Betriebes
BearbeitenDer Satzteil "... beim Passieren der Aufstauung jedes Kahnes diese jedoch zum Nachteil des Lichtlochbetriebes abgelassen werden musste. Nach Schwamkrug wurde damit die Leistung der Turbinen um ein Viertel vermindert.' ist meiner Meinung nach etwas umständlich... --Christian Rößler 15:10, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ist natürlich Ansichtssache. Dein Vorschlag? --Ch ivk 20:08, 9. Okt. 2011 (CEST)
Ellenangaben mit anschl. Klammern
BearbeitenMeiner Meinung nach ist das ein wenig arg repetitiv. Ebentuell auf die Ellenangabe verzichten? --Christian Rößler 15:21, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich begründe das mit der Entstehungszeit, in welcher nach dem regionalen Ellenmaß der Kanal geplant, projektiert und ausgeführt wurde → daher mMn so behalten. --Ch ivk 20:15, 9. Okt. 2011 (CEST)
Verlauf
Bearbeiten... da müssen noch einige 'sollte' raus. Mir geht leider die Zeit aus. --Christian Rößler 15:47, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Die sollten mal lieber drin bleiben, denn das beschreibt ja den geplanten Verlauf. --Ch ivk 13:09, 22. Okt. 2011 (CEST)
Review vom 17. Septmber bis 12. November 2011
BearbeitenDer Erzkanal im Freiberger Nordrevier war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde. Er beinhaltete die zwei zeitlich nacheinander errichteten Abschnitte Halsbrücke–Großschirma und Großschirma–Großvoigtsberg sowie einen nicht fertiggestellten Abschnitt zwischen Großvoigtsberg und Obergruna. Über die Kanalabschnitte wurde Erz von den im Verlauf gelegenen Gruben zur Weiterverarbeitung zu der flussaufwärts gelegenen Hütte Halsbrücke transportiert.In seinem Verlauf befanden sich zwei Schiffshebewerke, von denen das des ältesten und am längsten in Betrieb befindlichen Abschnitts – dem Churprinzer Bergwerkskanal – als das vermutlich älteste der Welt gilt. Die Gesamtheit des Kanals – mitsamt Schleusen und Hebewerken – zeigt die im 18. Jahrhundert noch herausragende Rolle des Bergbaus für die technische Entwicklung überhaupt. Mit dessen Bau konnten gleichzeitig die Teilbereiche Energieversorgung, Wasserhaltung, Erzaufbereitung und Transport optimiert werden, womit er gleichsam Zeugnis eines komplexen Verbesserungsgedankens ist.
Der Artikel befindet sich erstmals im Reviewprozess und soll nach Abschluss eventuell als Lesenswert kandidieren. Derzeit bin ich noch dabei die Nachnutzung eines Abschnittes des Churprinzer Bergwerkskanals durch das ehem. Pappenwerk in Großschirma zu recherchieren und mit Nachweisen entsprechend zu belegen.
- Nachnutzung durch das Pappenwerk ist jetzt -- ErledigtCh ivk 19:58, 21. Sep. 2011 (CEST)
Vielen Dank im Voraus in der Hoffnung auf rege Beteiligung. --Ch ivk 11:51, 17. Sep. 2011 (CEST)
- Ich habe jetzt nichts gefunden, was irgendwie gravierend wäre. Ein Punkt ist mir noch aufgefallen, im Abschnitt "Einstellung des Betriebes" wird Bezug auf das Kahnhebehaus genommen, ohne dass dieses vorher im Text erwähnt wird.
- Hab den Abschnitt nach oben geholt, so ist der Zusammenhang besser. Erledigt
- Vielleicht könnte man den Text um die heute noch zu findenden bzw. zu sehenden Relikte ergänzen. Die Bilder sind sehr gut, nur könnte man das noch textlich ergänzen. liesel Schreibsklave 20:17, 19. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde ebenfalls nichts was zu verbessern oder zu ergänzen wäre, da steckt viel Arbeit und spezielles Wissen drin - ist eigentlich nicht so sehr mein Gebiet. In "Werte unserer Heimat, Freiberger Land", 1988, S. 51 ist zum Bergwerkskanal folgendes erwähnt: 4. Bergwerkskanal (vom Münzbach bis Großschirma am linken Muldenufer): 1787-1808, in heutiger Form von 1923.... Deine Errichtunsdaten sind nicht genau die gleichen. Du hast sicherlich eine Begründung dafür. --Weners 19:48, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hab ich. Die Daten sind dem mir vorliegenden "WAGENBRETH 1996" entnommen, dort sind die Angaben auch akribisch von ihm mit den entsprechenden Akten des Bergarchives belegt. --Ch ivk 20:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
- - in der heutigen Form von 1823, habe mich vertippt, war aber auch nicht gefragt. --Weners 23:05, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Hab ich. Die Daten sind dem mir vorliegenden "WAGENBRETH 1996" entnommen, dort sind die Angaben auch akribisch von ihm mit den entsprechenden Akten des Bergarchives belegt. --Ch ivk 20:01, 20. Sep. 2011 (CEST)
- Ich finde ebenfalls nichts was zu verbessern oder zu ergänzen wäre, da steckt viel Arbeit und spezielles Wissen drin - ist eigentlich nicht so sehr mein Gebiet. In "Werte unserer Heimat, Freiberger Land", 1988, S. 51 ist zum Bergwerkskanal folgendes erwähnt: 4. Bergwerkskanal (vom Münzbach bis Großschirma am linken Muldenufer): 1787-1808, in heutiger Form von 1923.... Deine Errichtunsdaten sind nicht genau die gleichen. Du hast sicherlich eine Begründung dafür. --Weners 19:48, 20. Sep. 2011 (CEST)
Da es vielleicht oben untergegangen ist, was kann man den heute noch sehen vom Kanal? liesel Schreibsklave 15:18, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Ist es nicht, mir ist nur die Zeit ausgegangen =). Wird in den nächsten 14 Tagen. --Ch ivk 15:57, 8. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt -- ErledigtCh ivk 20:18, 14. Okt. 2011 (CEST)
- So nun habe ich nichts mehr zu meckern. liesel Schreibsklave® 22:38, 18. Okt. 2011 (CEST)
- Jetzt -- ErledigtCh ivk 20:18, 14. Okt. 2011 (CEST)
Auszeichnungskandidatur vom 12.-22.11.2011 (Ergebnis: Lesenswert)
BearbeitenDer Erzkanal im Freiberger Nordrevier war ein im 18. Jahrhundert für den Bergbau angelegter Kanal im Tal der Freiberger Mulde in Sachsen. Er beinhaltete die zwei zeitlich nacheinander errichteten Abschnitte Halsbrücke–Großschirma und Großschirma–Großvoigtsberg sowie einen nicht fertiggestellten Abschnitt zwischen Großvoigtsberg und Obergruna. Über die Kanalabschnitte wurde Erz von den im Verlauf gelegenen Gruben zur Weiterverarbeitung zu der flussaufwärts gelegenen Hütte Halsbrücke transportiert. In seinem Verlauf befanden sich zwei Kahnhebehäuser, von denen das des ältesten und am längsten in Betrieb befindlichen Abschnitts – dem Churprinzer Bergwerkskanal – als das vermutlich älteste Schiffshebewerk der Welt gilt. Die Gesamtheit des Kanals – mitsamt Schleusen und Hebewerken – zeigt die im 18. Jahrhundert noch herausragende Rolle des Bergbaus für die technische Entwicklung überhaupt. Mit dessen Bau konnten gleichzeitig die Teilbereiche Energieversorgung, Wasserhaltung, Erzaufbereitung und Transport optimiert werden, womit er gleichsam Zeugnis eines komplexen Verbesserungsgedankens ist.
Der Artikel stammt ursprünglich und hauptsächlich aus meiner Tastatur, ist über gut 1 Jahr im ANR „gereift“ und stand vom 17. September bis 12. November diesen Jahres im Review. Ich stelle ihn hiermit zur Kandidatur mit der Hoffnung auf rege Beteiligung. --Ch ivk 17:49, 12. Nov. 2011 (CET)
- Nur zwei kleine Anmerkungen (hab den Artikel nur schnell überflogen). Dieser Vorgang wurde von sechs Bergleuten ausgeführt und dauerte etwa eine Stunde, waren das wirklich Bergleute mit all den sozialen/gesellschaftlichen Auswirkungen einer Tätigkeit als Bergmann? Ansonsten das besser durch Männer, Arbeiter, Personen oder dergleichen ersetzen. Die Pochwerke und Erzwäschen von Churprinz produzierten x Tonnen wöchentlich, was 6 bis 15 Kahnfuhren entspräche, hier wäre statt entspräche entsprach angebrachter. Das erste Bild sollte man besser linksbündig ausrichten, dann passt es besser zum Text, da es sonst unterhalb der Infobox landet, bei einigen Bildern könnte man über eine "hochkant"-Stellung nachdenken. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:20, 12. Nov. 2011 (CET)
- Die Formulierung zum Hebevorgang hab ich nochmal in der Literaturstelle nachgeschaut und entsprechend abgeändert. Danke für den Hinweis. Was die optische Gestaltung anbelangt: It`s a wiki; soll heißen: entsprechend deiner Vorstellungen ausprobieren und ggf. abändern. --Ch ivk 08:47, 13. Nov. 2011 (CET)
Besser kann man das Thema in einer Enzyklopädie nicht aufbereiten. Exzellentliesel Schreibsklave® 12:01, 13. Nov. 2011 (CET)
Guter Text aber bei mir kommt im Browser die Bebilderung katastrophal an. Die Infobox Nr. 2 steht ganz woanders, als sie sein sollte. Auch nicht so schön vom Layout her scheint mir, das die Bebilderung länger als der eigentliche Artikel ist. Daher "nur" Lesenswert. -- LesenswertGrüße aus Memmingen 16:15, 14. Nov. 2011 (CET)
- Die Anordnung der Bilder sowie einzelne Bildgrößen wurden entsprechend des Hinweises angepasst. Danke. --Ch ivk 19:57, 15. Nov. 2011 (CET)
Tolle Aufbereitung dieser spannenden Bergbau-Thematik. -- ExzellentMiebner 19:43, 20. Nov. 2011 (CET)
- insgesamt er artikel zum thema, leider stören diese überdimensionierten boxen sehr. auch das herausschreien des namens "WAGENBRETH" in den EN ist unschön und das zusammenfassen von 13 weblinks in 5 zeilen entspricht nicht ganz dem sinn von LesenswertWP:WEB. --Jbergner 10:07, 22. Nov. 2011 (CET)
2x Exzellent, 2x Lesenswert => Der Artikel ist lesenswert AF666 17:20, 22. Nov. 2011 (CET)