Diskussion:Eschbach (Nidda)

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink

Hallo, habe vor, einiges auf den Wikipediaseiten „Kaltes Wasser“ und „Eschbach“ zu ergänzen bzw. zu ändern. Sukzessive, wenn ich mal Zeit habe. Zudem auch neue Seiten von den anderen Bächen im Eschbacheinzugsgebiet einzustellen. Grundlagen sind eine von mir geschriebene Diplomarbeit über das Kalte Wasser, Daten aus dem Kreisarchiv Bad Homburg zu den Namen der Bäche, ein von mir geschriebenes Gutachten über das Einzugsgebiet des Eschbaches, topographische Karten, meine speziellen Ortskenntnisse (aufgewachsen in Oberstedten) etc.

--Tolponio 14:44, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Das aktuelle Schema der Quellbäche im Artikel widerspricht teilweise den Angaben bei WRRL in Hessen. Die diesbezüglichen Änderungen wurden vorgenommen, ohne neue Belege anzuführen --Anarabert (Diskussion) 18:19, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Siehe dazu auch Retentionskataster Flussgebiet Dornbach (Eschbach) Flussgebiets-Kennzahl: 24892 --Anarabert (Diskussion) 19:24, 8. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Quellbäche

Bearbeiten

Nach meiner Ansicht müsste das Schema der Quellbäche (nach WRRL) so aussehen:

  • Eschbach (GKZ 24892)
    • Kirdorfbach (GKZ 248926)
      • mehrere unbenannte Bäche
    • Dornbach (gleiche GKZ 24892 wie Eschbach)
      • Kaltes Wasser (gleiche GKZ 24892 wie Eschbach)
      • Bach von der Goldgrube (GKZ 248922)
      • Heuchelbach (GKZ 248924)

Mögliche Interpretation:

  • 1.) der Eschbach entsteht aus dem Zusammenfluß von Kirdorfbach und Dornbach
  • 2.) der Kierdorfbach hat mehrere unbenannte Zufüsse
  • 3.) der Dornbach entsteht aus dem Zusammenfluß von Kalten Wasser und Bach von der Goldgrube
  • 4.) der Heuchelbach ist ein Zufluss des Dornbaches

-- Anarabert 00:53, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Als Autor des Schemas will ich mich wie folgt dazu äußern: Meine Quellen waren nur Karten, für die Benennung des kurzen Stücks vom Homburger Bahnhof zum Eschbach kann ich nicht mehr nachvollziehen, warum ich dem Heuchelbach da Vorrang gegeben habe. Demnach sollte das ohne Probleme korrigiert werden können, Interpretation 1 trifft damit ebenso zu wie 4. Zu 2. habe ich nichts zu ergänzen, so ist das ja bereits im Schema drin. Als Ergänzung sei noch genannt, dass über diesen Bach eine Straße mit Namen Zum Dornbach führt, wie ich gerade bemerkt habe.
Nur 3. lässt mich grübeln: In den topografischen Karten, die ich besitze, ist der Bach von der Goldgrube eindeutig als Dornbach betitelt. Das Stück vom Umspannwerk bis nach Oberstedten trägt keine Bezeichnung, oberhalb natürlich Kaltes Wasser. Im Gegensatz dazu liest man im Falk-Stadtatlas für den Bach von der Goldgrube keine Bezeichnung, und der Teil UW-Stedten wird Dornbach genannt, oberhalb Kaltes Wasser.
Mit anderen Worten: einig ist man sich offenbar nur, dass der Dornbach irgendwo am Umspannwerk anfängt und mit dem Kirdorfer Bach zusammenfließt, sowie dass der eine Bach im Oberlauf Kaltes Wasser genannt wird…
Gruß --MdE 17:40, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zum Bach von der Goldgrube habe ich noch folgendes gefunden:
http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/berichte/2489230_Heuchelbach.pdf
-- Anarabert 19:01, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Also so wie das obige Schema… Interessanterweise ist es auf der eingebundenen Karte wieder anders (wie auf meinen). Ich ändere das Schema mal so wie hier nachzulesen. Gruß --MdE 19:15, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Das Durcheinander kommt möglicherweise daher, weil der Bach von der Goldgrube auch Dornbach-Graben genannt wird:
http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/vorhanden/index.html?FLUSS=Bach+von+der+Goldgrube+(Dornbach-Graben)
-- Anarabert 19:54, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Aah, das ist natürlich sehr nützlich und erklärt das. Gruß --MdE 21:46, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Offen wäre jetzt noch, welche Fließgewässerkörper in Bad Homburg sich hinter dem Tiefenbach und dem Braumannswiesenbach verstecken:
http://www.bad-homburg.de/downloads/pdf_1/landschaften.pdf
-- Anarabert 22:28, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
siehe dazu auch: Heuchelbach vom Zusammenfluß Hirschgraben/Bach aus den Braumannswiesen
http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/vorhanden/druck.html?FLUSS=Heuchelbach
-- Anarabert 22:37, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Tiefenbach scheint Gewässer 24892692 zu sein:
http://www.hp-curdts.de/21-6-Tiefenbachweg.htm
-- Anarabert 23:31, 19. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Offen ist allerdings noch welches Gewässer sich hinter dem Janzwiesenbach verbirgt
http://www.hp-curdts.de/21-6-Tiefenbachweg.htm
-- Anarabert 11:07, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ergänztes Schema:

  • Eschbach (GKZ 24892)
    • Kirdorfer Bach (GKZ 248926) (linker Quellbach des Eschbaches)
      • Tiefenbach (GKZ 24892692)
      • mehrere unbenannte Bäche
    • Dornbach (gleiche GKZ 24892 wie Eschbach) (rechter Quellbach des Eschbaches)
      • Kaltes Wasser (gleiche GKZ 24892 wie Eschbach) (linker Quellbach des Dornbaches)
      • Bach von der Goldgrube (GKZ 248922) (rechter Quellbach des Dornbaches)
      • Heuchelbach (GKZ 248924)
        • Bach aus den Braumannswiesen (GKZ 24892414) (linker Quellbach des Heuchelbaches) ?
        • Hirschgraben (GKZ 248924) (rechter Quellbach des Heuchelbaches)

-- Anarabert 00:09, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten

 
Kirdorfer Bach (von links) und Tiefenbach (von rechts) kurz nach dem Zusammenfluss, renaturierter Bereich
 
Einer der Äste des Tiefenbachs (Janzwiesenbach?)


Tiefenbach kam mir gleich bekannt vor, wohl durch die inzwischen erfolgten Renaturierungsmaßnahmen (Bild folgt). Das ist der Name einer der im aktuellen Schema namenslosen Bäche aus dem Kirdorfer Feld. Janzwisenbach scheint einer der kleineren zu sein. Ich kenne die Situation vor Ort, von südwest nach nordost quert man mehrere kleine Täler, in denen es eigentlich in jedem zumindest bei Regen ein Rinnsal gibt. Zwei davon sind etwas größer, das müssen Tiefen- und Janzwiesenbach sein. Der Kirdorfer Bach hingegen läuft wie auf der verlinkten Seite zu sehen unterirdisch durch diesen Teil Kirdorfs und ist wesentlich länger (siehe Grafik hier in Wiki).
Bezüglich Heuchel- und Braumannswiesenbach, deren Gegend ich auch kenne, muss ich nochmal die Karten einsichten. Die Braumannswiesen und der Hirschgarten sind bekannte Gebiete dort.
Tja, der Eschbach war schon kompliziert, bevor das nun so ins Detail geht… :-) Gruß --MdE 11:28, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Gesagt, getan: Der Heuchelbach entspringt am Habigsborn westlich des Herzbergs. Von da an fließt er bis zum Hirschgraben, wo ein Bach abgeleitet wird - sicher der Hirschgraben. Nördlich davon, in den Braumannswiesen, entspringt ein weiterer Bach, der parallel zur alten Saalburgbahn-Trasse läuft und in Dornholzhausen dann in den Heuchelbach mündet. Führt aber relativ wenig Wasser. Gruß --MdE 15:02, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Meine Vermutung, dass der Heuchelbach das Ergebnis des Zusammenflusses von Hirschgraben und des Baches aus den Brauwiesen ist beruht auf:
http://www.hlug.de/medien/wasser/rkh/vorhanden/druck.html?FLUSS=Heuchelbach
-- Anarabert 19:52, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
WRRL bezeichnet den Oberlauf des Heuchelbaches bis zum Zusammenfluss mit dem Fließgewässer 24892414 als Hirschgraben. Deshalb die Vermutung das Gewässer 24892414 idendisch mit dem Bach aus den Braumannswiesen ist.
-- Anarabert 20:21, 20. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Der Braumannswiesenbach sollte ja klar sein. Fragklich ist nur noch, ob der Hirschgraben wie beim HLUG zu lesen der Heuchelbach selbst, oder als andere Interpretation eine Ableitung diesen ist. Da muss ich mal vor Ort nachschauen, ob es da wirklich eine Trennung der Bäche gibt. Gruß --MdE 12:41, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja manchmal bringt nur der Augenschein vor Ort die nötige Klarheit
-- Anarabert 13:01, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mir den Heuchelbach bei WRRL noch einmal genau angeschaut. Deine Interpretation, dass Gewässer 24892412 (also die Abspaltung ab Hirschgarten), dem Hirschgraben entspricht, hat einiges für sich. Im Informationssystem wird allerdings der "Hauptbach" und nicht die Abspaltung als Hirschgraben bezeichnet. Dies kann möglicherweise ein Eingabefehler im WRRL-System sein. Da könnte ggf. eine Rückfrage bei HMULV die nötige Klarheit verschaffen.
-- Anarabert 13:32, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bilder rechts als Info-Nachtrag. Gruß --MdE 18:57, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 10:09, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten