Die Information, die gestern bezüglich Gigabit-Ethernet eingefügt wurde, steht im Widerspruch zur ursprünglichen Variante, dass eine Erweiterung nach Gigabit-Ethernet möglich ist. Vielleicht könnte jemand der sich auskennt beschreiben, was zu tun ist, um Gigabit-Ethernet zu verwenden. MSc 10:53, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gigabit-EtherCAT ist grundsätzlich möglich: wie bei allen anderen Lösungen muss hierzu die Hardware angepasst werden. Allerdings ist dies bei EtherCAT kurzfristig nicht geplant, da EtherCAT kein Performance-Problem hat.
Zum Vergleich mit Powerlink: ich schlage vor, Systemvergleiche auf der Artikelseite generell zu unterlassen. Den Hinweis auf Gbit Powerlink (von 212.185.15.146 hatte am 22.11.06 die Erwartung eingefügt, dass Ethernet-Powerlink auf Gbit Ethernet die Performance von 100Mbit EtherCAT übertreffen werde) habe ich aus folgendem Grund entfernt: Wenn man die von der Bitrate abhängigen Parameter in den Zykluszeit-Formeln der Powerlink Spezifikation von 100Mbit auf Gbit ändert, ergibt sich - je nach Anwendungsbeispiel - eine Reduzierung der Zykluszeit bzw. Verbesserung der Performance um Faktor 1,4 bis 1,8. Großzügig gerechnet ist also eine Verbesserung ca. um Faktor 2 zu erwarten. Um 100Mbit EtherCAT zu übertreffen, müsste aber ein Performance-Zugewinn von >10 realisiert werden. -- Fieldbusguy 19:07, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Anmerkung zum Vergleich mit Gigabit Powerlink: Mit Gigabit Powerlink ist je nach Anwenung eine Verbesserung der Performance um Faktor 1,4 bis Faktor 9 Möglich. Bei einer Anwendung von großen I/O Knoten bzw. Logginginformation SW-Downloads oder TCP Daten (bis 1490 Byte Nutzdaten) kann Gigabit Powerlink optimal eingesetzt werden. Dies ergibt sich aus der Übertragungsgeschwindikeit von Fast Ethernet bzw. Gigabit.


Werbung

Bearbeiten

Ich finde, der ganze Artikel klingt als wäre er aus einer Beckhoff Präsentation entnommen. "Linie, Baum oder Stern: EtherCAT unterstützt nahezu beliebige Topologien." Das ist keinesfalls der Sprachstil eines Lexikons.

Finde ich auf; überdies fehlt eine erkennbare Gliederung. Habe deshalb den Überarbeiten-Textbaustein eingefügt. --62.2.237.193 13:38, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Der Text ist tatsächlich aus dem Beckhoffproduktkatalog entnommen. Entsprechend ist er voller Marketing formulierungen. Der Artikel gehört stark überarbeitet. -- Nicht signierter Beitrag von 176.198.240.39 vom 7. August 2018
Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass die Echtzeit Ethernet Systeme alle proprietär sind und damit die Artikel auch immer Werbung für das jeweilige system (Bosch-Rexroth & Siemens ->ProfiNet und Sercos, Rockwell -> Ethernet/IP usw.) ist. Des Weiteren gibt es wenig "neutrale" Quellen. Von daher finde ich es OK Informationen von Beckhoff zu übernehmen. Grundsätzlich kann aber eine Überarbeitung des Artikels nicht schaden. --GodeNehler (Diskussion) 21:09, 7. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Diskussion von Artikel entfernt

Bearbeiten

Aufgrund der großen Diskussion habe ich den Artikel komplett neu strukturiert. Mit der Bitte um Kommentare! 81OF

Offenheit + Open Source

Bearbeiten

So offen ist das System übrigens nicht. Wer Open Source Software entwickelt aber nicht ETG Mitglied ist, darf diese auch nicht verwenden. So geschehen bei https://www.linutronix.de/. Das liegt wohl hauptsächlich daran dass der Beckhoff Chef ein Open Source Gegner ist. http://www.heise.de/newsticker/Open-Source-trifft-die-Industrie--/meldung/106828.

Open Source EtherCAT Implementierungen gibt es seit 2006 (z.B. diese hier: http://www.ethercat.org/pdf/german/etg_032006.pdf), sie sind erfolgreich in zahlreichen industriellen Applikationen im Einsatz. Die ETG unterstützt diese Implementierungen aktiv (auch das Linutronix Projekt), vertritt aber aus naheliegenden Gründen die Überzeugung, dass "Open Source" nicht der Kompatibilität und Interoperabilität der Technologie entgegenstehen soll; es soll also nicht jeder nach Belieben inkompatible Varianten der Technologie in Produkte einbauen dürfen - ob in Open Source Projekten oder in Implementierungen nach anderen Lizenzmodellen. Deshalb legt sie Spielregeln fest, durch die Kompatibilität und Interoperabilität im Sinne der Offenheit der Technologie gewährleistet werden sollen, ohne Open Source- und andere Implementierungs-Projekte zu behindern. Im Übrigen schlage ich vor, die Diskussion "Pro und Contra Open Source" in geeigneteren Foren zu führen - EtherCAT und die ETG sind hier eindeutig neutral. --Fieldbusguy 10:56, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Nach der Lektüre von http://ethercatmaster.berlios.de/ finde ich nicht, dass sich die ETG neutral verhält. Die ETG preist EtherCAT als offenen Standard an, dabei ist die Implementierung von Open Source EtherCAT-Master kaum möglich. Traditionell werden Open-Source-Projekte als kleine Tools gestartet, um konkrete Probleme zu lösen; daraus ergeben sich dann manchmal größere Projekte. Wenn nun Beckhoff eben dieses Softwareentwicklungsmodell untergräbt, indem nur EtherCAT-Master als Open Source veröffentlicht werden dürfen, die alle Conformance-Tests bestehen, ist das m.E. nach sehr problematisch. Also entweder verhält die ETG sich neutral und sagt, dass Beckhoff auf dem Standard seinen Finger drauf hält, oder sie üben öffentlich Druck auf Beckhoff aus um den EtherCAT-Standard wirklich freizugeben. --Benutzer:Tobox 11:49 3. August 2009

Die Informationen über die Perfomance scheinen ebenfalls eher ungeprüft einem Werbeprospekt entnommen worden zu sein. Mit welcher Durchlaufzeit muss man denn bei einem einzelnen Teilnehmer rechnen ?

Zu Performance: Weitere Information zur Performance findet sich u.a. in folgendem Dokument von Gunnar Prytz (ABB AS Corporate Research Center): Download --81OF 10:30, 07. Jan. 2009 (CEST)Beantworten

Zur Durchlaufzeit: Als Faustformel kann mit ca. 1us Verzögerung pro Teilnehmer gerechnet werden. Für die Zykluszeit ist dies allerdings von untergeordneter Bedeutung, da aufgrund der Full-Duplex Eigenschaft von EtherCAT nicht der Empfang des Frames abgewartet werden muss, bis der nächste verschickt wird. --81OF 10:30, 07. Jan. 2009 (CEST)Beantworten

von Beckhoff initiert: Die Behauptung, daß EtherCAT von Beckhoff initiert wurde, ist einfach falsch. In der Patentschrift wird ein chinesisches Patent, gehalten von drei Chinesen, erwähnt, das offenbar durch das EtherCAT-Patent abgelöst wurde. Die chinesischen Entwickler werden als Erfinder, neben Rostan, genannt, wobei sich die Frage stellt, welchen erfinderischen Beitrag vom Beckhoff-Marketing zu erwarten ist. (nicht signierter Beitrag von Oldfellow (Diskussion | Beiträge) 14:19, 25. Feb. 2012 (CET)) Beantworten

EtherCAT wurde von Beckhoff entwickelt und erstmals im April 2003 vorgestellt[1]. Die von Oldfellow angesprochene Patentschrift von Rostan, Liu, Huan und Xiao stammt von 2007. Sie beschreibt nicht die EtherCAT Technologie selbst, sondern bezieht sich auf diese und beschreibt ein spezielles Implementierungsverfahren derselben. -- Fieldbusguy 18:43, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verlinkte Animation nicht mehr vorhanden

Bearbeiten

Das im Abschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/EtherCAT#Funktionsprinzip verlinkte animierte SVG wurde anscheinend gelöscht - es kommt ein 404 Error zurück. -- GiantIsopod 18:57, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wurde mittlerweile behoben. (Revision 84790137) -- GiantIsopod 17:22, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Verweis auf falschen IEC Standard

Bearbeiten

IEC 61188 behandelt "Printed boards and printed board assemblies" und hat auch keine Type 12 Definition. Vermutlich ist Standard 61158 gemeint, der sich mit "Industrial communication networks" befasst. (nicht signierter Beitrag von 217.68.101.68 (Diskussion) 14:46, 17. Jul 2012 (CEST))

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. http://www.ethercat.org/pdf/sps_0503.pdf EtherCAT: Die Beckhoff-Lösung für Echtzeit Ethernet

Quelle Synchronisationsgenauigkeit?

Bearbeiten

Es wird behauptet: "Die Synchronisationsgenauigkeit ist dabei deutlich unter 1 µs, bei 300 Teilnehmern und 120 m Leitungslänge wurden Abweichungen von ± 20 ns erzielt" Das schreit nach Marketing. Wurde das irgendwo nachvollziehbar gemessen? --Kelaodisi (Diskussion) 19:59, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Fehlende Neutralität / Werbelastig

Bearbeiten

Der Artikel liest sich nach wie vor wie ein Werbeflyer vom Hersteller: Es fehlen Quellen für die Angaben, eine nachvollziehbare detaillierte Beschreibung der Technologie fehlt fast vollständig, stattdessen werden positive Eigenschaften aufgezählt, aber nicht nachgewiesen. Die Angaben zur Performance werden nicht verständlich erläutert (zb "Update-Zeit" ?). Der Artikel sollte entweder vollständig überarbeitet oder gelöscht werden. -- So66 (Diskussion) 09:32, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Einzelnachweis 3 veraltet

Bearbeiten

Die Referenz 3 im Artikel ist veraltet und nur noch via Waybackmachine verfügbar, es gibt aber einen neueren Index des Originals hier:

http://www.ti.com/lit/wp/spry187h/spry187h.pdf (nicht signierter Beitrag von 213.188.249.186 (Diskussion) 12:31, 26. Sep. 2019 (CEST))Beantworten

Ist die Verdrahtung nicht immer Linie, außer beim Ring?

Bearbeiten

Im Artikel wird beschrieben, das verschiedene Verdrahtungstopologien möglich sind, aber ist das bei EtherCAT nicht immer eine Linie oder höchstens noch ein Ring? Vom Master durchläuft das Paket doch alle Slaves bis zum letzten Slave und dann retour. Auch wenn man z.B. einen CU2008 einsetzt ist dem doch so? Kann man dann überhaupt von z.B. einer Sterntopologie reden? Oliver.tonn (Diskussion) 17:22, 6. Jun. 2022 (CEST)Beantworten