Diskussion:Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von UtaH in Abschnitt Beanstandungen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.


Reformation

Bearbeiten

Die Einführung der Reformation in Pommern, Masuren oder Schlesien hat NICHTS mit der Geschichte der evangelischen Kirche in Polen zu tun, diese Gebiete waren nicht Teil Polens und standen in keinem Zusammenhang mit der evangelischen Kirche in Polen. 84.139.205.130 00:00, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Name der Kirche

Bearbeiten

Ulf Heinsohn hat heute an vielen Stellen des Artikels (allerdings nicht bei der Nennung am Anfang des Einleitungsteils) den Namen der Kirche geändert von „Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen“ in „Evangelische Kirche A.B. in Polen“. Ich finde das nicht ganz korrekt; denn der polnische Name „Kościół Ewangelicko-Augsburski w Polsce“ heisst meines Wissens auf deutsch „Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen“; das Wort „Bekenntnis“ kommt darin nicht vor. Ich meine, wir sollten auch den Namen des Artikels entsprechend verschieben. Zumindest sollte das Adjektiv „Augsburger“ durch „Augsburgischen“ ersetzt werden, so dass es im Einklang mit der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Österreich, der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in Slowenien, der Evangelischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses in der Slowakei und der Protestantischen Kirche Augsburgischen Bekenntnisses von Elsass und Lothringen steht. --BurghardRichter (Diskussion) 02:35, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo. In der mir vorliegenden Literatur heißt die Kirche "Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen" (bei Eduard Kneifel, ein Pfarrer und Kirchenhistoriker, der umfassend zur Geschichte dieser Kirche veröffentlicht hat) bzw. 1849 "Evangelisch-Augsburgische Kirche im Königreich Polen" (bei Joachim Rogall in "Die Deutschen im Posener Land und in Mittelpolen", das man wohl als Standardwerk sehen kann). Ich wäre daher für eine Verschiebung des Artikels. --UtaH (Diskussion) 10:32, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sowohl auf der eigenen Website als auch in der PL-WP wird die o.g. als "Kościół Ewangelicko-Augsburski w Polsce" genannt, d.h. auf deutsch 1:1 "Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen". Die polnischsprachige Form "Kościoł Ewangelicki Wyznania Augsburskiego" (= Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses) scheint veraltet zu sein, war eher in den Vorkriegszeiten, bis 1939 üblich, später nicht mehr. Deshalb umbenennen. -- Alan ffm (Diskussion) 13:04, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Name „Evangelische Kirche Augsburgischen Bekenntnisses“ dürfte seinen Ursprung vermutlich in Südpolen, das bis 1919 zu Österreich gehörte, gehabt haben – in Anlehnung an die oben genannten Namen in Österreich und in den anderen ehemals zu Österreich gehörenden Ländern. --BurghardRichter (Diskussion) 19:50, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es verschoben. Die meisten Links auf diesen Artikel führten ohnehin schon auf die bisherige Weiterleitungsseite „Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen“. Ganz am Anfang hiess der Artikel auch schon „Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen“; unmittelbar nach seiner Erstellung am 6. Juli 2006 wurde er aber ohne Begründung verschoben. --BurghardRichter (Diskussion) 16:18, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beanstandungen

Bearbeiten

UtaH hat am 20. Januar 2014 auf Mängel in der inhaltlichen Struktur der Geschichte hingewiesen.. Diese wurden von mir weitestgehend berücksichtigt. Den Text mit einigen interessanten Ausführungen zur Zeit von 1939 bis 1945 kann nachgelesen werden unter Portal:Christentum/Qualitätssicherung#Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen oder dann im Archiv für 2014. --Passauer Andreas (Diskussion) 19:53, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe hier gerade zum ersten Mal seit langer Zeit reingeschaut und bin beeindruckt! --UtaH (Diskussion) 09:21, 31. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Partnerschaft der Diözesen Breslau und Pommern-Grosspolen mit der früheren Pommerschen Evangelischen Kirche

Bearbeiten

Die Diözesen Breslau und Pommern-Grosspolen hatten eine Partnerschaft mit der früheren Pommerschen Evangelischen Kirche. Da diese seit einigen Jahren nicht mehr existiert, sondern in die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland eingegliedert worden ist, hat heute ein anonymer Benutzer mit dieser Änderung den Link auf die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland umgeleitet. So passt es aber nicht, und es ist nach wie vor unklar. Ist die Partnerschaft auf die neue Nordkirche übergegangen, oder besteht sie heute nur mit dem Pommerschen Kirchenkreis der Nordkirche, der gebietsmässig mit der früheren Landeskirche übereinstimmt? Dietrich, du hast die Änderung gesichtet. Hast du zuverlässige Informationen darüber?
Wenn die Frage geklärt ist, muss die Angabe auch noch in den Artikeln über die beiden Diözesen aktualisiert werden. --BurghardRichter (Diskussion) 23:26, 26. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Ich war da vielleicht etwas voreilig. Ich bin dabei vom Üblichen ausgegangen: nach Fusionen werden Partnerschaften von der neuen Organisation übernommen/weitergeführt. So kam Bergneustadt zur Partnerschaft mit Landsmeer, die zuvor zwischen Landsmeer und der 1969 zwischen Bergneustadt und Gummersbach aufgeteilten Gemeinde Lieberhausen bestanden hatte. Gesichtet habe ich es wegen der präsentischen Formulierung («Zudem bestehen Partnerschaften…») Hätte dort das Präteritum gestanden, hätte ich es beim zuerst verwendeten Link belassen bzw. darauf zurückgesetzt. -- Dietrich (Diskussion) 09:00, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Dietrich; mit Partnerschaften auf der Ebene von Gemeinden oder auch von Kirchengemeinden kann man das meines Erachtens nur bedingt vergleichen. Wenn Gemeinden eingemeindet werden oder fusionieren, hören sie auf, als eigenständige rechtliche Körperschaften zu existieren; da gibt es dann keine andere Körperschaft als die aufnehmende Gemeinde, die die Partnerschaften der eingegliederten Gemeinden weiterführen könnte. Hier ist es anders. Die ehemalige Pommersche Evangelische Kirche hat zwar bei der Eingliederung in die Nordkirche 2012 aufgehört, als Landeskirche zu existieren; die zu ihr gehörenden Kirchengemeinden bilden aber seitdem innerhalb der Nordkirche den Pommerschen Kirchenkreis, der die regionalen Traditionen der ehemaligen Landeskirche weiterführt und, da er selbst auch eine Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, auch deren Partnerschaften weiterführen könnte.
Ich habe jetzt einmal nachgeforscht und dabei herausgefunden: Dem ist in diesem Fall nicht so; die neue Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland hat tatsächlich die Partnerschaften der früheren Pommerschen Evangelischen Kirche (und vermutlich ebenso auch ihrer anderen Vorgängerkirchen) übernommen. Die Information findet sich u.a. hier: Nordkirche und polnische Diözesen feiern 20 Jahre Partnerschaft, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, 4. November 2019 („Am 14. November 1999 schlossen die polnischen Diözesen Wrocławska und Pomorsko-Wielkopolska der Evangelisch-Ausgburgischen Kirche in Polen und die damalige Pommersche Evangelische Kirche einen Partnerschaftsvertrag.[1] Die Nordkirche, die 2012 aus der nordelbischen Kirche sowie den Landeskirchen Mecklenburgs und Pommerns gegründet wurde, führt diese Partnerschaft weiter.“ [Referenz von mir eingefügt]) und hier: Pommerscher Evangelischer Kirchenkreis – Partnerkirchen, Evangelische Kirche in Mecklenburg-Vorpommern, 2021 („Der Pommersche Evangelische Kirchenkreis pflegt Partnerbeziehungen zum Stift Växjö der Kirche von Schweden, zu den Diözesen Wroclawska und Pomorsko Wielkopolska der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen, zur Zentraldiözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) sowie zur Kap Oranje Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Südlichen Afrika (ELCSA). Mit diesen vier lutherischen Kirchen gibt es auch jeweils einen Partnerschaftsvertrag. Außerdem stehen wir in Kirchengemeinschaft mit der Michigan Conference der United Church of Christ (UCC). Alle fünf Beziehungen sind jetzt landeskirchliche Partnerbeziehungen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche), sind jedoch weiter in Pommern lebendig.“) --BurghardRichter (Diskussion) 18:14, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten
  1. Partnerschaftsvertrag zwischen der Diözese Wrocław und der Diözese Pomorsko-Wielkopolska der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen und der Pommerschen Evangelischen Kirche in Deutschland.
Ich verstehe den Widerspruch nicht ganz. Weil das der Regelfall ist, war ich genau davon ausgegangen und hatte das dargestellt. -- Dietrich (Diskussion) 19:46, 27. Mai 2021 (CEST)Beantworten