Diskussion:Exotische Materie
"Exotische Materie" sind winzige Materieteilchen aus dem Kosmos
Die exotischen "Strangelets" - bestehen aus nicht minder exotischen "Strange Quarks" Die Existenz der Teilchen, die etwa die Größe eines roten Blutkörperchens haben sollen, wurde bereits vor 20 Jahren postuliert - bis heute gelang es jedoch nicht, die Strangelets tatsächlich nachzuweisen. (nicht signierter Beitrag von 193.170.167.8 (Diskussion) 13:32, 23. Jun. 2005)
Unklar
BearbeitenZudem sprechen theoretische Gründe gegen ihre Existenz.
Das ist sehr vage und nicht ganz richtig. An sich spricht nichts gegen negative Materie, sie wurde lediglich bisher nicht beobachtet. (nicht signierter Beitrag von 80.121.59.210 (Diskussion) 12:14, 27. Sep. 2006)
dunkle materie erstmals sichtbar gemacht
Bearbeitenneuer stand der wissenschaft quelle www.t-online.de (nicht signierter Beitrag von 89.58.161.171 (Diskussion) 23:26, 08. Jan. 2007 (CET))
- das ist natuerlich die quelle nr 1 fuer wissenschaft. 91.15.153.83 19:56, 3. Mai 2009 (CEST)
- Weiterhin behandelt der Artikel exotische Materie, und nicht dunkle Materie. -- Cgqyyflz - Versucht nicht es auszusprechen! 22:09, 1. Jan. 2010 (CET)
Veraltete Theorie
Bearbeiten...jedoch sind die Antiteilchen im Rahmen dieser Theorie Löcher im Dirac-See... Die Dirac-See-Theorie ist längst überholt. Die Feynman-Stückelberg-Interpretation ist tatsächlich vorzuziehen.
Der Abschnitt über Teilchen negativer Energie bedarf sicher einer weiteren Überarbeitung. Dennoch sollte die Referenz ausreichen, um die Grundaussage zu rechtfertigen. Siehe weiteres bei der Löschdiskussion.--Pjotr morgen 18:07, 30. Apr. 2007 (CEST)
Träge Masse
BearbeitenTeilchen mit negativer Energiedichte haben eine negative schwere Masse. Nach dem starken Äquivalenzprinzip, das in der allgemeinen Relativitätstheorie als gegeben postuliert wird, müsste demnach auch die träge Masse negativ sein, daher sie müssten sich bei einer Krafteinwirkung in der zur Kraft entgegengesetzten Richtung bewegen. mMn sollte man das im Artikel erwähnen. --MrBurns (Diskussion) 05:34, 27. Aug. 2014 (CEST)
Exotische Materie gefunden(?)
BearbeitenWurde das nicht schon gefunden? (https://www.youtube.com/watch?v=5W_5tRwRubg)
- nein, da wurde normale Materie (kalte Rb-Atome in einem Bose-Einstein-Kondensat) so manipuliert, dass sie sich unter einem bestimmten Laserpuls so verhielt als habe sie negative Masse. --Qcomp (Diskussion) 15:18, 16. Jan. 2023 (CET) Nachtrag: siehe auch die Erklärung in en:Negative_mass#Experimentation. --Qcomp (Diskussion) 19:38, 16. Jan. 2023 (CET)
Casimir-Effekt und "negative Energie"
BearbeitenHallo @Durchschnittlicher Wiki-Nutzer:, ich finde den neuen Abschnitt, der behauptet, der Casimir-Effekt entspräche einem Nachweis von Materie mit negativer Energiedichte, problematisch. In der Einleitung steht, solche Materie (und um die geht es ja im Abschnitt hier), sei bisher nicht beobachtet worden und mir ist nichts Gegenteiliges bekannt. Der neue Absatz scheint dem zu widersprechen und suggeriert, dass das normale Vakuum mit geeigneten Randbedingungen solch eine Dichte habe. Aber wenn das unendlich ausgedehnte Vakuum eine hinreichend große, positive Energiedichte hat, dann sagt der Casimir-Effekt nicht über das absolute Vorzeichen der Energiedichte zwischen den Platten aus. Und in jedem Fall stellt sich die Frage, ob diese Beobachtung irgendetwas mit der "exotischne Materie" zu tun hat, von der der umseitige Artikel handelt. Der Casimir-Effekt tritt ja auch für nicht-exotische Quantenfelder mit positiver Energiedichte auf und es ist mir daher nicht klar, dass er etwas mit dem Thema hier zu tun hat. Wenn dazu im verlinkten Beleg mehr steht, bitte ergänzen. --Qcomp (Diskussion) 16:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- Vielleicht habe ich mich einfach unverständlich ausgedrückt. Im Buch steht nicht, dass es Materie mit negativer Energie gäbe, sondern dass es unterschiedliche "Energielevel" (ich bin leider kein Physiker, kanns also nicht besser erklären/bezeichnen) im Vakuum geben müsse und das Enegielevel zwischen den beiden Platten habe, so dass Buch, eine geringere Energie als das normale Vakuum, was man als negative Energie bezeichnen dürfe, da das Energielevel des Vakuums allgemein die 0 Linie sei. Da da einige namhafte Physiker hinter dem Buch stehen, nehm ich an, dass die Kernaussage des Absatzes richtig ist und jegliche Fehler durch eventuell irreführende Formulierungen entstanden sind, wo ich allerdings Hilfe bräuchte, da ich wirklich nicht weiß, wie ich das besser erklären soll. Eingebaut in diesen Artikel habe ich es, weil negative Energie leider keinen eigenen Artikel hat und dieser Artikel danach klingt, als wäre negative Energie prinzipiell nicht möglich. --Durchschnittlicher Wiki-Nutzer (Diskussion) 17:09, 16. Jan. 2023 (CET)
- Diese "relative" Aussage ist auch nach meinem Wissen korrekt. Aber was mir nicht klar ist, ist ob das etwas mit der hier als exotisch bezeichneten Materie, die "absolut" negative Energiedichte haben soll, zu tun hat. Denn jetzt liest sich der Text für mich so, als wenn der Casimir-Effekt die Basis für Wurmlöcher oder Warpdrives sein könnte und das wäre mir neu. Ich sichte die Änderungen erstmal nicht, in der Hoffnung, dass jemand mit Kenntnissen eine Blick hierauf wirft. --Qcomp (Diskussion) 17:31, 16. Jan. 2023 (CET)
- Hallo DWN, hallo Qcomp. Der Casimir-Effekt ist unumstritten. Er hat aber nichts mit exotischer Materie zu tun, sondern mit einem modifizierten Vakuum. Also gar keiner Materie. Auch wenn der Artikel aktuell sehr kurz ist wuerde ich daher den Abschnitt zum Casimir-Effekt wieder entfernen wollen. Und am besten die Saetze ueber "was ist Antimaterie?" gleich mit: Die Information, dass Antimaterie positive Energie hat, sollte reichen. Ich weiss nicht, warum negative Energie keinen Artikel hat. Ohne weitere Einschraenkung (z.B. "Teilchen aus der Teilchenphysik mit negativer Energiedichte" wie her) ist negative Energie aber auch ziemlich banal: Es ist halt weniger Energie als der Zustand, den man als Null-Level definiert hat, z.B. Bindungsenergie. --Timo 19:02, 16. Jan. 2023 (CET)
- In Lawrence H. Ford, Thomas A. Roman: Negative Energy, Wormholes and Warp Drive. In: Scientific American. Band 282, Nr. 1, 2000, S. 46–53, S. 48, JSTOR:26058563. (hier einsehbar) wird der Casimir-Effekt auch im Zusammenhang mit "negativer Energie" diskutiert, in einer Art, die für mich suggeriert (aber nicht klarstellt), dass er ein Beispiel für die dann diskutierten exotischen Effekte sein könnte. Wenn das ein falscher Eindruck ist, wäre es mE sinnvoll, das hier im Artikel anzumerken (aus demselben Grund, aus dem wohl der Hinweis, das Antimaterie nichts damit zu tun hat, drin ist). --Qcomp (Diskussion) 19:36, 16. Jan. 2023 (CET)
- und noch ein Nachtrag: in F.S.N. Lobo: Wormhole Basics. In: F.S.N. Lobo (Hrsg.): Wormholes, Warp Drives and Energy Conditions (= Fundamental Theories of Physics. Band 189). Springer, 2017, S. 11–34, doi:10.1007/978-3-319-55182-1_2. wird der Zusammenhang zu den Wurmlöchern etwas anders dargestellt: nämlich, dass nicht unbedingt "Materie mit negativer Masse" nötig sei, sondern dass ein Beobachter, der sich mit hinreichend hoher Geschwindigkeit durch das Wurmloch bewegt, eine negative Energiedichte messen würde. Vielleicht sollte dieser Zusammenhang dann auch etwas anders dargestellt oder entfernt werden?
- Im übrigen fände ich es einen Gewinn, wenn man vom englischen Artikel den Vorspann, in dem 6 verschiedenen Bedeutungen von "exotischer Materie" unterschieden werden,
- Hypothetische Teilchen und Zustände der Materie, die "exotische" physikalische Eigenschaften haben, die die bekannten Naturgesetze verletzen (z.B. Teilchen mit negativer Masse).
- Hypothetische Teilchen und Zustände der Materie, die bislang nicht beobachtet wurden, deren Eigenschaften aber mit den bekannten Naturgesetzen kompatibel sind (Bsp: Strangelets, Dunkle Materie).
- Exotische Kombinationen bekannter Teilchen des Standardmodells (wie das Pentaquark, Exotische Atome, Antimaterie)
- Bestimmte Zustände von Materie, die nur unter außergewöhnlichen Bedingungen eingenommen werden, deren Bestandteile und Eigenschaften aber zur Standard-Physik gehören. Beispiel sind Bose-Einstein-Kondensate, Fermionen-Kondensate, Entartete Materie, Quantenspinflüssigkeiten, Superkritische Flüssigkeiten, Farb-Glas-Kondensate, Quark-Gluon-Plasma, Rydberg-Materie usw.
- Normale Materie unter extremem Druck, die dann dramatisch veränderte physikalischen und chemische Eigenschaften zeigen kann.
- hier übernehmen könnte. Evt auch nur, um diesen Artikel dann auch eine Untermenge (1, 1+2, oder 1-3) zu beschränken. Bisher werden im Artikel (jeweils nur sehr kursorisch) 1+2 behandelt. --Qcomp (Diskussion) 20:15, 16. Jan. 2023 (CET)
- Bzgl. des Casimir Effekts will ich nochmal den Aspekt "Materie" in "Exotische Materie" betonen. Dies ist nicht der Artikel Negative Energie, Wurmloch oder Warpantrieb, sondern Exotische Materie. Ich denke, dass es WP Artikeln gut tut, eng am Lemma zu bleiben. Bzgl. Erlaeuterung anderer Bedeutungen des Artikellemmas ueber die der Teilchenphysik hinaus: Das finde ich einen sehr guten Vorschlag. Ich kenne den Begriff nur aus der Teilchenphysik, ich glaube aber sofort, dass er auch sonst verwendet wird.--Timo 22:16, 17. Jan. 2023 (CET)
- und noch ein Nachtrag: in F.S.N. Lobo: Wormhole Basics. In: F.S.N. Lobo (Hrsg.): Wormholes, Warp Drives and Energy Conditions (= Fundamental Theories of Physics. Band 189). Springer, 2017, S. 11–34, doi:10.1007/978-3-319-55182-1_2. wird der Zusammenhang zu den Wurmlöchern etwas anders dargestellt: nämlich, dass nicht unbedingt "Materie mit negativer Masse" nötig sei, sondern dass ein Beobachter, der sich mit hinreichend hoher Geschwindigkeit durch das Wurmloch bewegt, eine negative Energiedichte messen würde. Vielleicht sollte dieser Zusammenhang dann auch etwas anders dargestellt oder entfernt werden?
- In Lawrence H. Ford, Thomas A. Roman: Negative Energy, Wormholes and Warp Drive. In: Scientific American. Band 282, Nr. 1, 2000, S. 46–53, S. 48, JSTOR:26058563. (hier einsehbar) wird der Casimir-Effekt auch im Zusammenhang mit "negativer Energie" diskutiert, in einer Art, die für mich suggeriert (aber nicht klarstellt), dass er ein Beispiel für die dann diskutierten exotischen Effekte sein könnte. Wenn das ein falscher Eindruck ist, wäre es mE sinnvoll, das hier im Artikel anzumerken (aus demselben Grund, aus dem wohl der Hinweis, das Antimaterie nichts damit zu tun hat, drin ist). --Qcomp (Diskussion) 19:36, 16. Jan. 2023 (CET)
Qcpomp hat zu Recht darauf hingewiesen, dass mit der Bezeichnung "exotische Materie" recht unterschiedliches gemeint sein kann. Das sehe ich auch so. Für Wikipedia bedeutet das, dass wir hier nicht einen Artikel, sondern eine Weiterleitung zu den jeweils passenden Artikeln anlegen sollten. Damit erledigt sich dann auch die Frage der Artikellänge. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:15, 15. Mär. 2023 (CET)