Diskussion:Experimentelle Philosophie
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www2.gsu.edu/~phlean/papers/Surveying_Freedom.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.clas.ufl.edu/users/ludwig/mws2007ludwig.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
Philosophia experimentalis (Isaac Newton)
BearbeitenWeshalb findet man hier nichts über die galilei-newtonische experimentelle Naturphilosophie, die seit Gründung der Royal Society in London auch als "experimental philosophy" bezeichnet wurde? Vgl. Henry Power, Experimental Philosophy, London 1663; Isaac Newton, Principia 1713, Scholium generale)?
--2003:D2:970D:2776:2D2B:3C5B:C63E:FAB1 17:06, 3. Jan. 2025 (CET)
- Hast Du bis zum Abschnitt Entwicklung im zeitlichen Verlauf gelesen? Man könnte das aber auch gut wieder in die Einleitung schreiben. Ich hatte das auch schon mal gemacht, ist dann hier umgestellt worden, wohl nicht durch einen Experten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:26, 3. Jan. 2025 (CET)
- Meine Frage ist damit nicht beantwortet. - "Experimentelle Philosophie" hieß das philosophische Programm, welches im 17. und 18. Jahrhundert an die Stelle der scholastischen Philosophie trat. Man wollte damals, anstatt weiter mit Begriffen (Gedanken, Ideen) zu hantieren, aus der experimentellen Erforschung natürlicher (realer) Gegenstände der sinnlichen Erfahrung deduktiv Erkenntnisse über deren natürliche Ursachen und so - außerhalb und unabhängig von "heiligen Schriften", "Offenbarungen" etc. - echtes (wahres) Wissen über die Welt gewinnen (siehe Ed Dellian, Neues über die Erkenntnistheorie Newtons, Zeitschr. f. philosophische Forschung (1992) Nr. 1 S. 89). Die experimentelle Philosophie unterscheidet sich durch ihren Wahrheitsanspruch (gegründet auf die Wahrheit der Natur, die "niemals lügt", wie Newton sagt) vom Empirismus, der sich mit einer Beschreibung dert Phänomene begnügen will. M. E. ist "experimentelle Philosophie" ein wesentlicher Terminus technicus der Philosophiegeschichte, der etwas ganz anderes bezeichnet als das, was der Artikel behauptet. Ed Dellian. --2003:D2:970D:2776:2D2B:3C5B:C63E:FAB1 16:14, 4. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, ich sehe nicht, dass der Artikel "etwas ganz anderes " darstellt als Dir vorschwebt. Und dass der Epirismus sich mit einer reinen Beschreibung begnügen will, wäre erstmal zu belegen (und zwar nicht mittels eines Selbstzitats, sonst könnte ja jeder Spinner alles mögliche belegen). Dies auch im Hinblick darauf dass Galilei/Newton etc ausdrücklich eine genaue, durch direkte Beobachtung belegte, mathematisierte Beschreibung liefern wollten. ME ist Deine Frage also beantwortet. Wenn Du das nicht findest, mach gerne einen Textvorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:15, 4. Jan. 2025 (CET)
- Um es noch einmal zu sagen: Experimentelle Philosophie ist ein Terminus technicus, der der Sache nach seit dem 17. Jahrhundert bekannt ist (Francis Bacon). Ich verweise dazu nicht auf "Selbstzitate", sondern auf Fachliteratur aus alter und neuer Zeit (Henry Power, 1663; Isaac Newton, 1678/1713; Colin Maclaurin, An Account of Sir Isaac Newton's Philosophical Discoveries, London 1748, p. 8: (Newton) "used to call his philosophy experimental philosophy, intimating, by the name, the essential difference there is betwixt it and those systems that are the product of genius and invention only"); Gernot Böhme, Wolfgang van den Daele. Wolfgang Krohn, Experimentelle Philosophie, Stw, 1977). Es steht außer Frage, dass der im Artikel behandelte Gegenstand, den es erst seit ca. dem Jahr 2000 überhaupt gibt, damit nichts zu tun hat. Der Artikel enthält also eine Fehlinformation. Ich beschränke mich hier darauf, dies anzumerken. Wikipedia-Experten werden sicher dafür sorgen, dass das angemessen korrigiert wird. Ed Dellian --2003:D2:970D:2776:2D2B:3C5B:C63E:FAB1 22:19, 4. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, idealerweise sollte das Lemma auch die klassische Experimentelle Philosophie hinreichend behandeln oder zumindest stärker auf die wissenschaftshistorische Bedeutung des Terminus hinweisen. Aber dass die Darstellung der neuen Experimentellen Philosophie, die freilich etwas inhaltlich anderes ist, unter diesem Lemma eine „Fehlinformation“ wäre, ist doch sehr gewagt. Beides ist klar enzyklopädisch relevant und beides teilt sich nun einmal diese Bezeichnung. Vielleicht sollte das tatsächlich schon in der Einleitung deutlich gemacht werden? --Alephmembeth (Diskussion) 14:25, 5. Jan. 2025 (CET)
- Wer in dieser Enzyklopädie erfahren will, was "experimentelle Philosophie " ist, der liest in der Einleitung des Artikels die irreführende Definition: "Experimentelle Philosophie ist eine junge philosophische Strömung, in welcher Methoden der empirischen Sozialwissenschaften und insbesondere der Experimentalpsychologie angewandt werden " usw. usw. Wohl wird dort im Weiteren angemerkt, dass im 17./18. Jahrhundert die neue "Naturwissenschaft" Galileis und Newtons (später dann: "Physik") unter dieser Bezeichnung geführt wurde. Jedoch wird so verschleiert, dass die "experimentelle" Philosophie damals nicht als eine neue Disziplin neben der traditionellen Philosophie auftrat. Vielmehr wollte sie an die Stelle dieser (aristotelisch-scholastischen) Philosophie treten, d. h. sie wollte diese - seit Galilei als mangelhaft erkannte - Schulphilosophie ablösen. Dass dies nicht gelang, weil die galilei-newtonische experimentelle Philosophie zur "Physik" wurde, weshalb die scholastische Schulphilosophie weiter so floriert, als hätte es dazu nie eine Alternative gegeben, wäre im Artikel zu skizzieren. Ed Dellian --2003:D2:970D:2707:2D2B:3C5B:C63E:FAB1 15:03, 6. Jan. 2025 (CET)
- Ich denke, idealerweise sollte das Lemma auch die klassische Experimentelle Philosophie hinreichend behandeln oder zumindest stärker auf die wissenschaftshistorische Bedeutung des Terminus hinweisen. Aber dass die Darstellung der neuen Experimentellen Philosophie, die freilich etwas inhaltlich anderes ist, unter diesem Lemma eine „Fehlinformation“ wäre, ist doch sehr gewagt. Beides ist klar enzyklopädisch relevant und beides teilt sich nun einmal diese Bezeichnung. Vielleicht sollte das tatsächlich schon in der Einleitung deutlich gemacht werden? --Alephmembeth (Diskussion) 14:25, 5. Jan. 2025 (CET)
- Um es noch einmal zu sagen: Experimentelle Philosophie ist ein Terminus technicus, der der Sache nach seit dem 17. Jahrhundert bekannt ist (Francis Bacon). Ich verweise dazu nicht auf "Selbstzitate", sondern auf Fachliteratur aus alter und neuer Zeit (Henry Power, 1663; Isaac Newton, 1678/1713; Colin Maclaurin, An Account of Sir Isaac Newton's Philosophical Discoveries, London 1748, p. 8: (Newton) "used to call his philosophy experimental philosophy, intimating, by the name, the essential difference there is betwixt it and those systems that are the product of genius and invention only"); Gernot Böhme, Wolfgang van den Daele. Wolfgang Krohn, Experimentelle Philosophie, Stw, 1977). Es steht außer Frage, dass der im Artikel behandelte Gegenstand, den es erst seit ca. dem Jahr 2000 überhaupt gibt, damit nichts zu tun hat. Der Artikel enthält also eine Fehlinformation. Ich beschränke mich hier darauf, dies anzumerken. Wikipedia-Experten werden sicher dafür sorgen, dass das angemessen korrigiert wird. Ed Dellian --2003:D2:970D:2776:2D2B:3C5B:C63E:FAB1 22:19, 4. Jan. 2025 (CET)
- Sorry, ich sehe nicht, dass der Artikel "etwas ganz anderes " darstellt als Dir vorschwebt. Und dass der Epirismus sich mit einer reinen Beschreibung begnügen will, wäre erstmal zu belegen (und zwar nicht mittels eines Selbstzitats, sonst könnte ja jeder Spinner alles mögliche belegen). Dies auch im Hinblick darauf dass Galilei/Newton etc ausdrücklich eine genaue, durch direkte Beobachtung belegte, mathematisierte Beschreibung liefern wollten. ME ist Deine Frage also beantwortet. Wenn Du das nicht findest, mach gerne einen Textvorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 17:15, 4. Jan. 2025 (CET)
- Meine Frage ist damit nicht beantwortet. - "Experimentelle Philosophie" hieß das philosophische Programm, welches im 17. und 18. Jahrhundert an die Stelle der scholastischen Philosophie trat. Man wollte damals, anstatt weiter mit Begriffen (Gedanken, Ideen) zu hantieren, aus der experimentellen Erforschung natürlicher (realer) Gegenstände der sinnlichen Erfahrung deduktiv Erkenntnisse über deren natürliche Ursachen und so - außerhalb und unabhängig von "heiligen Schriften", "Offenbarungen" etc. - echtes (wahres) Wissen über die Welt gewinnen (siehe Ed Dellian, Neues über die Erkenntnistheorie Newtons, Zeitschr. f. philosophische Forschung (1992) Nr. 1 S. 89). Die experimentelle Philosophie unterscheidet sich durch ihren Wahrheitsanspruch (gegründet auf die Wahrheit der Natur, die "niemals lügt", wie Newton sagt) vom Empirismus, der sich mit einer Beschreibung dert Phänomene begnügen will. M. E. ist "experimentelle Philosophie" ein wesentlicher Terminus technicus der Philosophiegeschichte, der etwas ganz anderes bezeichnet als das, was der Artikel behauptet. Ed Dellian. --2003:D2:970D:2776:2D2B:3C5B:C63E:FAB1 16:14, 4. Jan. 2025 (CET)
alte & neue Exp-Philosopie in die Einleitung
BearbeitenIch teile das Anliegen von Dellian insoweit, als ich beide Bedeutungen in der Einleitung nebeneinanderstellen würde. Nicht beurteilen kann ich, ob die Begründer der modernen Naturwissenschaft wirklich die gesamte traditionelle Philosophie "ablösen" wollten (wie Dellian schreibt), oder sich vielmehr auf den Bereich der Naturvorgänge beschränken wollten (Daher Philophia Naturalis). Hier ein erster Versuch einer verbesserten Einleitung:
Als Experimentelle Philosophie (oft X-Phi abgekürzt) wird seit einigen Jahrzehnten eine junge philosophische Strömung bezeichnet, in welcher Methoden der empirischen Sozialwissenschaften und insbesondere der Experimentalpsychologie angewandt werden. Dies dient meist dem Zweck, herauszufinden, wie gemeinhin bestimmte Problemfälle beurteilt werden.[1][2][3][4][5] Mit den Methoden der empirischen Wissenschaften führen diese Philosophen Experimente zum menschlichen Denken durch und verwenden die Ergebnisse, um für philosophische Thesen zu argumentieren.[6][7][8][9] Die experimentelle Philosophie lässt sich von der empirisch informierten Philosophie abgrenzen.[10]
Eine andere Bedeutung hatte der Begriff zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert: Als experimentelle Philosophie wurde die namentlich von Galileo Galilei und Isaac Newton neu begründete Naturwissenschaft bezeichnet, in der nicht mehr die philosophischen Grundsätze, sondern die Beobachtungen das höchste Wahrheitskriterium darstellten.[11] --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:15, 6. Jan. 2025 (CET)
- Vielen Dank dafür, das finde ich sehr gelungen. – Am Rande: Ich bezweifle stark, dass alle oder auch nur viele Vertreter der (historischen) Experimentellen Philosophie die „alte“ Philosophie restlos ablösen wollten, auch wenn sich das für einzelne Stimmen belegen lässt. --Alephmembeth (Diskussion) 14:09, 7. Jan. 2025 (CET)
- Der Anspruch, die gesamte alte" (peripatetische, scholastische) Philosophie abzulösen), vereinte jedenfalls die Gründungsmitglieder der Royal Society. Dazu ein Zitat aus Henry Power, "Experimental Philosophy", London 1663: "This is the Age wherein Philosophy comes in with an Spring-tide; and the Peripateticks may as well hope to stop the Current of the Tide, or (with Xerxes) to fetter the Ocean, as hinder the overflowing of free Philosophy: Methinks, I see how all the old Rubbish must be thrown away, and the rotten Buildings be overthrown, and carried away with so powerful an Innundation. These are the days that must lay a new Foundation of a more magnificent Philosophy never to be overthrown: that will Empirically and Sensibly canvass the Phenomena of Nature, deducing the Causes of things from such Originals in Nature, as we observe are producible by Art, and the infallible demonstration of Mechanics; and certainly, this is the way, and no other, to build a true and permanent Philosophy" (zitiert im Vorwort zu Böhme/van den Daele/Krohn, Experimentelle Philosophie, stw 205 (1977), S. 7). Ed Dellian --2003:D2:970D:2715:309C:A856:C118:6A98 14:23, 11. Jan. 2025 (CET)
- Sehr schöne Quelle, danke, dazu war mir nicht viel bekannt. Gibt es dazu schon eine zitierfähige deutsche Übersetzung? Eine Neufassung der Einleitung wird jedenfalls immer wünschenswerter. Das Suhrkamp-Bändchen kann ich aber online nicht lesen, und bis ich es aus der UB besorgt habe, wird es etwas dauern. Denn etwas mehr zur Einschätzung solcher Äußerungen müsste man noch zitieren können. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:35, 11. Jan. 2025 (CET)
- Hier noch eine Quelle; Isaac Newton, Account of the Commercium Epistolicum, Phil. Trans., Feb. 1715. Deutsch (Auszug) in Samuel Clarke, Der Briefwechsel mit G. W. Leibniz von 1715/1716, Hrsg. Ed Dellian, Philos. Bibliothek Meiner, 1990, S. 151: "Die Philosophie, die Herr Newton in seinen Principia und in der Optik befolgt hat, ist die experimentelle, und es ist nicht Sache der experimentellen Philosophie, über die Ursachen der Dinge mehr zu lehren als das, was darüber experimentell beweisbar ist. Man soll diese Philosophie nicht mit Meinungen befrachten, die nicht durch Phänomene bewiesen werden können. In dieser Philosophie haben Hypothesen keinen Platz, es sei denn als Vermutungen oder vorusgestellte Fragen, die experimentell zu überprüfen sind..." Ed Dellian --2003:D2:970D:2709:AC85:9278:24B8:4BB4 14:43, 12. Jan. 2025 (CET)
- Sehr schöne Quelle, danke, dazu war mir nicht viel bekannt. Gibt es dazu schon eine zitierfähige deutsche Übersetzung? Eine Neufassung der Einleitung wird jedenfalls immer wünschenswerter. Das Suhrkamp-Bändchen kann ich aber online nicht lesen, und bis ich es aus der UB besorgt habe, wird es etwas dauern. Denn etwas mehr zur Einschätzung solcher Äußerungen müsste man noch zitieren können. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:35, 11. Jan. 2025 (CET)
- Der Anspruch, die gesamte alte" (peripatetische, scholastische) Philosophie abzulösen), vereinte jedenfalls die Gründungsmitglieder der Royal Society. Dazu ein Zitat aus Henry Power, "Experimental Philosophy", London 1663: "This is the Age wherein Philosophy comes in with an Spring-tide; and the Peripateticks may as well hope to stop the Current of the Tide, or (with Xerxes) to fetter the Ocean, as hinder the overflowing of free Philosophy: Methinks, I see how all the old Rubbish must be thrown away, and the rotten Buildings be overthrown, and carried away with so powerful an Innundation. These are the days that must lay a new Foundation of a more magnificent Philosophy never to be overthrown: that will Empirically and Sensibly canvass the Phenomena of Nature, deducing the Causes of things from such Originals in Nature, as we observe are producible by Art, and the infallible demonstration of Mechanics; and certainly, this is the way, and no other, to build a true and permanent Philosophy" (zitiert im Vorwort zu Böhme/van den Daele/Krohn, Experimentelle Philosophie, stw 205 (1977), S. 7). Ed Dellian --2003:D2:970D:2715:309C:A856:C118:6A98 14:23, 11. Jan. 2025 (CET)
Neue Gliederung: Alte und Neue Exp.Phil.
BearbeitenAusgehend von der Diskussion im voranstehenden Abschnitt würde ich einen eigenen Abschnitt zur alten Exp. Philosophie vorschlagen. Weil ich den von Dellian oben zitierten Text von Henry Power aus der Gründungszeit der Royal Society für sehr geeignet halte, sollte er als Zitat erscheinen. In Ermangelung einer deutschen Quelle habe ich (mit professioneller Unterstützung) eine Übersetzung vorbereitet, die ich hier mit der Bitte um Überprüfung vorstelle:
"Dies ist das Zeitalter, in dem Philosophie hereinbricht wie eine Springflut; und die Peripatetiker können ebenso vergeblich hoffen, diesen Tidenstrom aufzuhalten oder (mit Xerxes) den Ozean in Ketten zu legen, wie, die freie Philosophie daran zu hindern, alles zu überfluten. Mich dünkt, ich sehe, wie dabei unweigerlich all der alte Plunder weggeworfen, die morschen Gebäude zum Einsturz gebracht und von den übermächtigen Fluten weggetragen werden müssen. Der Tag ist gekommen, um die Fundamente für eine herrlichere Philosophie zu legen, die niemals überholt sein wird: eine Philosophie, die mit den Mitteln der Empirie und Vernunft die Phänomene der Natur erforscht, die die Ursachen aller Dinge von solchen Vorbildern in der Natur herleitet, die wir nach unserer Beobachtung mittels Kunst und Technik hervorrufen können, sowie durch die unfehlbare Beweisführung der Mechanik; und ganz gewiss ist dies der alleinige Weg, eine wahre und ewige Philosophie zu begründen."
Der neue Abschnitt zur alten Experimentellen Philosophie müsste den Text etwas einrahmen, aber (zunächst) in kurzer Form. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:55, 24. Jan. 2025 (CET)
- ↑ Lackman, Jon. The X-Philes Philosophy meets the real world, Slate, March 2, 2006.
- ↑ Appiah, Anthony. The New New Philosophy, New York Times, December 9, 2007.
- ↑ Appiah, Anthony. The 'Next Big Thing' in Ideas, National Public Radio, January 3, 2008.
- ↑ Shea, Christopher. Against Intuition ( des vom 10. Juli 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Chronicle of Higher Education, October 3, 2008.
- ↑ Edmonds, David and Warburton, Nigel. Philosophy’s great experiment, Prospect, March 1, 2009
- ↑ The Experimental Philosophy Page ( des vom 5. April 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .
- ↑ Prinz, J. Experimental Philosophy, YouTube September 17, 2007.
- ↑ Knobe, Joshua. What is Experimental Philosophy? (PDF; 26 kB) The Philosophers' Magazine (28) 2004.
- ↑ Knobe, Joshua and Nichols, Shaun. An Experimental Philosophy Manifesto (PDF; 172 kB), in Knobe & Nichols (eds.) Experimental Philosophy 2008.
- ↑ Prinz, Jesse. Empirical philosophy and experimental philosophy, in Knobe & Nichols (eds.) Experimental Philosophy 2008.
- ↑ z.B. John Theophilus Desaguliers: A Course of Experimental Philosophy, London 1745, S. V (Preface) [1]