Diskussion:Eyes Wide Shut

Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Dornwald in Abschnitt "Satanische Zeremonie" (erledigt)
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Eyes Wide Shut“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Oxymoron

Bearbeiten

eyes wide shut ist doch ein oxymoron! ___________________________________________

80.135.78.228

wer sich näher einarbeiten mag, auf deutschlandradio kultur gibt es einen podcast zum "Zur Rolle des Dritten in der Liebe - 2. Der große Andere" ... und darin wird sehr genial die Beziehung der beiden Aktuere abgehandelt, wer kann und mag das einarbeiten? zu finden zum beispiel hier http://www.podster.de/episode/108788

Maske auf dem Bett

Bearbeiten

Hallo.. ich denke mal, man sollte auch mehr auf die Maske, die später auf dem Bett liegt, eingehen - war die Frau nun da oder hat das jemand von der "heimlichen" Gesellschaft dahin gelegt... es ist sehr verwirrend... generell ist dieser Film sehr verwirrend gewesen (habe ihn gestern (13.05.2008) im ZDF gesehen) und leider kommt das auch nicht durch den Artikel hier raus, d.h. die Geheimnisse werden gelüftet...

Anmerkung 2

Bearbeiten

Ist das eigentlich ein ungeschriebenes Gesetz von Wikipedia, dass Artikel über Filme hauptsächlich in einer mehr oder weniger guten Nacherzählung bestehen?

Eigentlich müsste die Inhaltsangabe halb so lang sein und der Teil, der hier mit "Interpretation" überschrieben wird doppelt so lang.

Aber um das selber in die Hand zu nehmen, habe ich nicht genug Kenntnis über audiovisuelle Medien.

So bleibt bloß der etwas fade Nachgeschmack, eine mittelmäßige Hausarbeitsinterpretation aus einem Proseminar vorgestellt bekommen zu haben.

G.L.

Verlinkung "wach" zu Vigilanz: entfernt

Bearbeiten

habe (resp. werde geleich haben) die verlinkung im letzen teil der inhaltsangabe von "wach" zu vigilanz entfernen. vigilanz beschreibt explizit den körperlichen vorgang der "wachheit", die anführungszeichen im artikel weisen dafür ziemlich deutlich auf eine übertragene wachheit hin. (bearbeitung: die anführungszeichen kennzeichnen ein zitat, ja, trotzdem interpretiere ich das wach als im übertragenen sinn gemeint, nicht auf den körperlichen zustand gemünzt. einwände?) (nicht signierter Beitrag von 188.60.97.60 (Diskussion) 02:10, 16. Jul 2010 (CEST))

Wikipedia:Review/Geistes- und Sozialwissenschaft: 7. Oktober - 5. Dezember 2010

Bearbeiten

Eyes Wide Shut [ˌaɪz ˌwaɪd ˈʃʌt] (zu deutsch etwa „Augen weit geschlossen“) ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick, der nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts im März 1999 verstarb. Es handelt sich um eine ins New York der Gegenwart verlegte Verfilmung von Arthur Schnitzlers Traumnovelle mit Nicole Kidman und Tom Cruise in den Hauptrollen.

Habe den Artikel in den letzten Wochen mit Hilfe von Literatur bearbeitet und bin nun weitgehend fertig geworden. Da ich aber unsicher bin, ob er so in Ordnung ist und ob er vielleicht Chancen auf Lesenswert-Status haben könnte, stelle ich ihn nun hier zum Review. Ich muss hinzufügen, dass ich die Bücher inzwischen schon zurückgeben musste, inhaltliche Ergänzungen zu Produktionsgeschichte und Interpretation kann ich also nur noch sehr eingeschränkt vornehmen. Besonders bei Gliederung und Review-Abschnitt habe ich das Gefühl, dass das noch besser geht und wäre für Tipps dankbar. Schreibstil, Rechtschreibfehler, Grammatik etc. dürfen gerne auch direkt am Artikel verbessert werden. -- Discostu (Disk) 22:09, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Der Artikel lässt sich gut lesen und findet meine Zustimmung. Wenn du ein Lesenswert-Bapperl anstrebst, solltest du – wie du ja schon selber vermutet hast – die Gliederung etwas versachlichen bzw. verallgemeinern. Punkte wie „Der Maskenball“ oder „Das Symbol der Maske“ beziehen sich auf einzelne Szenen oder Symbole. Lieber mit „Obsessionsthematik“ (ausbauen, das Thema zieht sich durch den ganzen Film) und „Symbolik“ (Maske, Gewänder, Verkleidungen allgemein, auch psychische) benennen. Besonder wichtig wird auch sein, einen ordentlichen Kritikabschnitt zu schreiben. RottenTomatoes ist ein guter Indikator, aber die Seite selbst mit den Prozentzahlen zu zitieren, ist nicht sinnvoll. Dafür schwimmt da zu viel amerikanische Lokalpresse mit. Bitte nur die wichtigsten nennen (Top Critics), zum Beispiel Emanuel Levy, Todd McCarthy, Roger Ebert und Janet Maslin. Dazu wären neben dem film-dienst (Lexikon des internationalen Films) andere deutsche Einschätzung interessant, zum Beispiel epd-Film und als auflagenstärkstes Filmmagazin auch Cinema. Dazu mal querbeet suchen, ob die größten Tageszeitungen was geschrieben haben … Die „Bezüge zum Gesamtwerk“ wirken auf den ersten Blick wie Trivia. --ðuerýzo ?! 13:56, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was die Rezensionen betrifft, stimme ich Queyzo zu; es müssten doch mehr als jene aufgeführten Kritiken der deutschen (und ausländischen) Presse aufzutrieben sein, die ein umfänglicheres Bild der Rezension abbilden als bisher.--Freimut Bahlo 12:58, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die Kritik in der New York Review of Books ist interessant (soweit ich mich erinnere), online nicht frei zugänglich./ Amy Taubin hat in Film Comment über EWS geschrieben (Sept/Oct 1999); Richard Schickel in Time, July 5, 1999. --Radh 13:31, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zwei Dinge:
  • "Veröffentlichung" ist eine unpassende Überschrift für einen Absatz, der zunächst von Lichtquellen handelt.
  • Der Kritik-Teil ist noch etwas mager, man erfährt bspw. nichts über die Bewertungen der Darstellerleistungen, der Dramaturgie, von Licht und Kamera. Die ausführliche Kritik aus dem film-dienst als ursprüngliche Quelle wäre besser als die daraus geronnene LdIF-Kurzkritik.
Der Artikel erreicht schon jetzt Lesenswert-Niveau. Grüße, – Filoump 17:11, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mir gefällt der Artikel sehr gut. Das liegt zum einen daran, dass die Zusammenfassung sich auf die wesentlichen Punkte konzentriert und weitgehend auf Interpretationen verzichtet. Außerdem werden belegte Hinweise zur Interpretation wiedergegeben werden, ohne eine aufdringliche "So muss der Film verstanden werden"-These und mit Beispielen für konkrete Stilmittel (z.B. Erzeugen einer traumhafte Atmosphäre durch Anschlussfehler und häufige Perspektivwechsel). Beides ist in Film-Artikeln offenbar keine Selbstverständlichkeit. Was mir - wie einigen anderen Reviewern - zu kurz kommt, ist die Darstellung der Kontroverse in der Kritik. Was sind die wichtigsten Gründe für die Ablehnung und Zustimmung? Aber auch wäre eine Beschränkung auf das Wichtigste von Vorteil.
In der Zusammenfassung sind zwei Stellen, die mir zu sehr nach Interpretation klangen; eine davon hab ich bereits geändert. Zumindest den zweiten Auftritt der japanischen Herren halte ich für ein verzichtbares Detail. Ich würde mich persönlich interessieren, ob es in der Literatur was zur naheliegenden Augen-Metaphorik bei Kubrick gibt, die seine Filme durchzieht. Meiner Theoriefindung nach steht Eyes Wide Shut in direktem Zusammenhang mit Clockwork Orange und 2001 - Odyssee im Weltraum, da jedesmal das Auge und Sehen ("Vision") eine andere Rolle für die "Conditio humana" hat. Das hier auszuführen würde den Rahmen sprengen, insofern nur am Rande bzw. als etwas "cranky" Anregung.--Olag 20:57, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke soweit für eure Anregungen. Leider fällt es mir schwer, die vorgeschlagenen Verbesserungen von ðuerýzo und Olag am Interpretationsteil vorzunehmen, weil es meine Literatur nicht hergegeben hat bzw. ich sie wie gesagt nicht mehr habe. Wenn es Möglichkeiten gibt, die dort stehenden Inhalte besser zu gliedern, ohne etwas hinzufügen zu müssen, wäre ich für konkrete Vorschläge dankbar. Den Rezeptionsteil werde ich demnächst versuchen wie vorgeschlagen auszubauen. Die beiden japanischen Herren würde ich drinlassen, damit die Deutungsmöglichkeit, dass Milichs Entrüstung in der Nacht zuvor evtl. nur gespielt war, erhalten bleibt. -- Discostu (Disk) 12:42, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nurso: Wenn eine Aussage/Information allein auf den Angaben des Regisseurs beruht, dann muss das auch deutlich werden. Auch wenn sie aus einer Biographie entnommen wurde. --Gamma γ 21:30, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Da Kubrick konsequenter Interview-Vermeider war, nehme ich an, dass so gut wie nichts im Artikeln auf seinen Aussagen beruht. Welche Infos von den beiden Hauptdarstellern stammen, ist durch Quellenangabe ersichtlich. Welche Teile des Abschnitts zur Drehbuchentwicklung vom Drehbuchautor stammen, wäre theoretisch herauszufinden, wenn ich die Literatur noch hätte, was wie gesagt nicht der Fall ist. -- Discostu (Disk) 16:34, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten

Der Rezeptionsteil ist zu kurz, besonders Abschnitt 4.2. Vor allem fehlen weitere Belege für die Aussage, der Film sei „überwiegend positiv aufgenommen“ worden. Für die Aussage in der Einleitung, der Film sei ein finanzieller Erfolg gewesen, fehlt im Artikel ein Beleg, es müssten also noch Kosten und Einspielergebnisse genannt werden.--Stegosaurus Rex 21:19, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Privatpatient" (erledigt)

Bearbeiten

Wieso wird Ziegler im Abschnitt "Handlung" als "Privatpatient" bezeichnet, und nicht einfach nur als "Patient"? Kommt das denn im Film vor, bzw. wird erwähnt? --Dornwald (Diskussion) 16:44, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Habe es entfernt, weil es ein vollkommen nebensächliches Detail ist... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:18, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

"Satanische Zeremonie" (erledigt)

Bearbeiten

Inwiefern ist denn bekannt, dass die Zeremonie in dem Schloss eine "satanische" ist? Ist das mehr als nur Interpretation? Sind satanische Symbole zu sehen? --Dornwald (Diskussion) 19:17, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Erledigt, Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 20:08, 25. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Abermals danke. Beste Grüße --Dornwald (Diskussion) 12:10, 26. Aug. 2024 (CEST)Beantworten