Diskussion:FährBär

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Nikolai Maria Jakobi in Abschnitt Solar vs. Diesel

Dauermagnete

Bearbeiten

Sind das tatsächlich Dauermagnete oder nicht doch Elektromagnete? Ich kann mir vorstellen dass man zum Lösen der Dauermagnete erhebliche Kräfte benötigt. -- Frila (Diskussion) 15:46, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass dort Permanentmagneten eingesetzt werden. Es gibt für den händischen Blechtransport Permanentmagnete, die sich mit einem Hebel leicht anbringen und lösen lassen z.B. sowas. Das würde sich hier anbieten, da sonst bei Stromausfall sonst die Haltekraft auch weg ist und der Stromverbrauch auch nicht zu unterschätzen ist. (Bei WP ziemlich verschwurbelt unter Schaltbarer_Magnet.) Da wird wohl einfach der Magent innerhalb des Gehäuses so rotiert, dass sich die Kräfte gegenüber dem zu haltenen Blech aufheben. Grüße Hadhuey (Diskussion) 16:23, 29. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Solar vs. Diesel

Bearbeiten

Im Artikel war erwähnt dass die Fähren "überwiegend" durch Solarstrom versorgt werden. Die Quelle dafür ist allerdings eine Printpublikation aus dem Jahr 2014, und daher schwierig nachzuvollziehen. Ich habe das mal geändert in "teilweise", und klargestellt, dass auch Dieselgeneratoren eingesetzt werden. Es wäre natürlich relevant, den Anteil Solar vs. Diesel zu kennen und zu wissen, was hier "überwiegend" eingesetzt wird, dazu habe ich aber leider keine Infos gefunden. Gern ergänzen wenn jemand dazu eine Quelle hat. --Hannob (Diskussion) 08:50, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Moin Hannob, sorry, aber die Fahrzeuge haben keinen Dieselgenerator an Bord. Wie kommst Du zu der Annahme? Mit überwiegend Solarstrom ist die Ladung der Akkus über eine Solaranlage auf dem Dach gemeint. Während der Liegezeit, am Tag bzw. Nachts kommt der Strom aus der Steckdose, Landstromanschluss genannt und das kann dann ja alles Mögliche sein. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:59, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Das steht in einem Artikel der Berliner Morgenpost (den ich als Quelle verlinkt habe): https://www.morgenpost.de/printarchiv/berlin/article112632829/Berliner-Faehren-fahren-ab-2014-groesstenteils-mit-Elektro-Antrieb.html
Hast Du Quellen/Infos dass es anders ist? Vom Betreiber sind die Infos leider etwas dünn, da steht nichts konkretes: https://www.weisse-flotte.de/informationen/schiffe/sf-faerbaer-1bis4 --Hannob (Diskussion) 12:45, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin mir gar nicht sicher, ob wir einen Einzelnachweis benötigen. Ich weiß, mein Hinweis zählt nicht. Wir unterscheiden Fahrzeuge mit reinem E-Antrieb, nur mit Akkus, mit Landstrom geladen, mit Akkus und Solaranlage auf dem Dach (was hier zutrifft), Akkuantrieb von Land aus geladen mit Generator an Bord für den Notfall (Hybridantrieb) usw. Der Möglichkeiten gibt es viele. Schau mal in die Kategorien. Dein Missverständnis liegt einfach in einer Fehlinterpretation des Satzes: werden überwiegend mit Solarstrom versorgt. Ja, während der Fahrt, Solarstrom in die Akkus, weiter zum E-Motor. Nachts Landstrom aus Kohle, Atom oder Wind usw. in die Akkus. Vorschlag, mache einen Ausflug zum Kollegen und suche den Dieselgenerator an Bord.    Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 17:09, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Zur Fähre hat die MoPo einen weiteren Artikel veröffentlicht, der den E-Antrieb bestätigt und die oben von Biberbaer genannte Definition von "überwiegend Solar" ([1]), auch die TAZ schrieb darüber ([2]); da kommt kein Diesel aufs Schiff. --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 18:23, 6. Sep. 2023 (CEST)Beantworten