Diskussion:Fürstabtei Murbach
Von wem stammt eigentlich diese merkwürdige Übersetzung Hort der Wandermönche für Vivarius peregrinorum? --Enzian44 22:50, 9. Jan. 2012 (CET)
- hallo Enzian44, habe da auch schon beiträge zugesteuert, aber nein, ich weiss es nicht, doch verbessere einfach! Fachleute sollten sich nicht scheuen Laien zu belehren! es kommt nur auf den Ton an! immer so das keiner nicht ganz den Mut verliert, der es aufrichtig meint, Grüße--Buchstapler 23:00, 9. Jan. 2012 (CET)
<nach BK>
- Man wird ja an das Cassiodorsche Vivarium erinnert, und dort war es nach den Illustrationen der Institutiones an Fischteich, was ja anscheinend nach manchen älteren Texten auch bei der Gründung von Murbach eine Rolle zu spielen scheint. --Enzian44 23:19, 9. Jan. 2012 (CET) Ich lasse absichtlich den BKL-Link, damit die Bedeutungsbreite wenigstens im Ansatz erkennbar wird.
- Ich antworte auch gleich: es könnte ja sein, daß die Übersetzung aus dem zur Artikelerstellung benutzten Material stammt (dann sollte man das zwar auch angeben), daher wollte ich erst einmal anfragen. Da ich über eine Diskussion zu Burg Hugstein auf diesen Artikel gestoasen bin, war ich vielleicht etwas in Rage :-) Übersetzungen sind ja keineswegs trivial und das nicht nur bei mittelalterlichen Texten, sie können bereits Interpretation sein. Deswegen solltest Du keineswegs den Mut bei Deiner Mitarbeit verlieren, ganz im Gegenteil. Positiv zu bewerten ist bei dem Artikel der Hinweis auf den Bibliothekskatalog des 9. Jahrhundert, der ja von Dir stammt. Einen Artikel über mittelalterliche Bibliotheken haben wir meines Wissens auch noch nicht. Gruß --Enzian44 23:19, 9. Jan. 2012 (CET)
- danke für die Infos! na ja, mir fiel das nicht auf, aber ja das stimmt! es klingt schon komisch!? (ich würde das latein zwar gerne beherrschen, tja, man kann nicht alles können:-)? und doch, man lernt immer was dazu, ja tatsache ist: der Autor Philippe Legin in seinem herrlichen Bildband zu Murbach hat es als Pilgerweiher stehen, was eher hinkommt, bzw. ich weiss nicht ob es auf französisch und dann erst noch in´s deutsche transferiert wurde, sieht aber so aus,(am Ende des Buches steht: Übersetzung Alfred Wehrle), der Name stamme aus einer alten Legende oder Sage, leider die Quelle nennt er nicht direkt.. evt. steht das noch irgenwo im Text ich suche mal weiter..und im Anhang hat er jedenfalls einiges an Büchern als Quelle angegeben, Grüße--Buchstapler 00:19, 10. Jan. 2012 (CET)
- Bei einer oberflächlichen Recherche habe ich frz.vivier des pélerins gefunden, da würde die von Dir genannte Übersetzung gut passen. Grüße --Enzian44 00:32, 10. Jan. 2012 (CET)
- oh sorry, ich bin doch blind: er schreibt ja gleich im nächsten Satz: dies ist immerhin die mehr oder weniger sagenhafte von den Murbacher Chronisten überlassene Erzählung, insbesondere in von Liebenau herausgegebenen Murbacher Annalen. --Buchstapler 00:41, 10. Jan. 2012 (CET) P.S. und unbedingtes ja: Mittelalterliche Bibliotheken! der Artikel muss noch wahr werden!--Buchstapler 00:41, 10. Jan. 2012 (CET)
- hallo Enzian44, nun es hat mich doch nicht ruhen lassen den Artikel zu verbessern, habe ihn so angelegt: Nach der Sage die uns überliefert ist von den Chronisten der Murbacher Annalen, liessen sich die ersten schottischen Mönche bei der Ortschaft Bergholtz - Zell nieder, da sie dort aber nicht die nötige Stille fanden, gingen Sie weiter oben ins Tal hinein, und zwar oberhalb Buhl, am Eingang des Tälchens von Murbach, an der Stelle der Weihermatt. Diese Stätte hieß damals Vivarium Peregrinorum (Pilgerweiher).[1]. Der Begriff ist möglicherweise aus dem Kontext mit den Schriften Cassiodors zu sehen, der im 6. Jahrhundert das namensgleiche Monasterium Vivariense in Italien gegründet hatte[2]Gleichsam als wollte er uns dies bestätigen zählt der Murbacher Bibliothekskatalog einige Bücher des Cassiodor auf.[3] bitte um Ihr gefälliges Einverständiss da ich als Referenz auch Ihren Namen einbringen möchte, bitte um ihr ok? wenn es recht ist ? würde mich freuen, vielen dank, Grüße--Buchstapler 02:34, 10. Jan. 2012 (CET)
- oh sorry, ich bin doch blind: er schreibt ja gleich im nächsten Satz: dies ist immerhin die mehr oder weniger sagenhafte von den Murbacher Chronisten überlassene Erzählung, insbesondere in von Liebenau herausgegebenen Murbacher Annalen. --Buchstapler 00:41, 10. Jan. 2012 (CET) P.S. und unbedingtes ja: Mittelalterliche Bibliotheken! der Artikel muss noch wahr werden!--Buchstapler 00:41, 10. Jan. 2012 (CET)
- Bei einer oberflächlichen Recherche habe ich frz.vivier des pélerins gefunden, da würde die von Dir genannte Übersetzung gut passen. Grüße --Enzian44 00:32, 10. Jan. 2012 (CET)
- danke für die Infos! na ja, mir fiel das nicht auf, aber ja das stimmt! es klingt schon komisch!? (ich würde das latein zwar gerne beherrschen, tja, man kann nicht alles können:-)? und doch, man lernt immer was dazu, ja tatsache ist: der Autor Philippe Legin in seinem herrlichen Bildband zu Murbach hat es als Pilgerweiher stehen, was eher hinkommt, bzw. ich weiss nicht ob es auf französisch und dann erst noch in´s deutsche transferiert wurde, sieht aber so aus,(am Ende des Buches steht: Übersetzung Alfred Wehrle), der Name stamme aus einer alten Legende oder Sage, leider die Quelle nennt er nicht direkt.. evt. steht das noch irgenwo im Text ich suche mal weiter..und im Anhang hat er jedenfalls einiges an Büchern als Quelle angegeben, Grüße--Buchstapler 00:19, 10. Jan. 2012 (CET)
- Ich antworte auch gleich: es könnte ja sein, daß die Übersetzung aus dem zur Artikelerstellung benutzten Material stammt (dann sollte man das zwar auch angeben), daher wollte ich erst einmal anfragen. Da ich über eine Diskussion zu Burg Hugstein auf diesen Artikel gestoasen bin, war ich vielleicht etwas in Rage :-) Übersetzungen sind ja keineswegs trivial und das nicht nur bei mittelalterlichen Texten, sie können bereits Interpretation sein. Deswegen solltest Du keineswegs den Mut bei Deiner Mitarbeit verlieren, ganz im Gegenteil. Positiv zu bewerten ist bei dem Artikel der Hinweis auf den Bibliothekskatalog des 9. Jahrhundert, der ja von Dir stammt. Einen Artikel über mittelalterliche Bibliotheken haben wir meines Wissens auch noch nicht. Gruß --Enzian44 23:19, 9. Jan. 2012 (CET)
(die Quelle von Liebenau müßte man auch noch eintragen)
- === Einzelnachweise ===
- ↑ Philippe Legin: Die Abteikirche von Murbach im Oberelsass. Colmar, Editions S. A. E. P. Ingersheim 1980, S. 7
- ↑ Prof. Dr. Horst Enzensberger, freundliche Mitteilung via Diskussion Wikipedia
- ↑ Wolfgang Milde, Der Bibliothekskatalog des Klosters Murbach aus dem 9. Jahrhundert. Ausgabe und Beziehungen zu Cassidors "Institutiones" in: Beihefte zum EUPHORION Zeitschrift für Literaturgeschichte Werner Gruenter und Artur Henkel (Hrsg.), 4. Heft, 1968 S. 44
--Buchstapler 02:34, 10. Jan. 2012 (CET)
Mein Name sollte im Artikel nicht genannt werden, wegen unserer Kriterien; in der Zusammenfassungszeile kann ein Verweis auf die Diskussionseite gemacht werden, die ja auch für solche inhaltliche Klärungen dient. Nur Mut! Grüße --Enzian44 10:13, 10. Jan. 2012 (CET) Ich habe es jetzt sichtbar gemacht, Freigaben gibt es aber allenfalls bei den gesichteten Versionen :-)
Diarium de Murbach: 1671–1746
BearbeitenUnter Herren von Pfirt#Zweig Pfirt-Zillisheim wird ein Bernard de Ferrette erwähnt, der dieses Werk verfasst haben soll. Ob es wohl relevant wäre, hier aufgelistet zu werden? Gruß, --Flominator 18:16, 9. Mär. 2014 (CET)