Diskussion:Fürstpropstei Ellwangen

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 92.228.3.3 in Abschnitt Wappen

Der Artikel ist so mies, dass ein LA ernsthaft zu erwägen ist, damit der Weg für eine ordentliche Darstellung freigemacht wird. Nur die Angabe über die Säkularisation ist korrekt. Es heisst die F., daher ist seiner falsch, eine Quelle für Größe und Bevölkerungszahl (km2 kürzt man hier anders ab) wird nicht angegeben, obwohl bei jedem Edit auf WP:QA hingewiesen wird. Grafen von Württ, gabs nur bis 1495. Die Fürstpropstei war eben keine Abtei mehr, sondern ein weltliches Chorherrenstift, dem ein Fürstpropst vorstand, kein Benediktinerabt mehr. Wer nicht weiss, dass alle württembergischen Klöster/Stifte im Klosterbuch online behandelt sind [1], sollte hier BITTE keinen einschlägigen Artikel anlegen. Danke --Historiograf 13:34, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich hatte mich daran gestört, dass die Verlinkung in einer Benutzer Diskussion rot erschien. Die Angaben, die Du kritisierst, stammen aus Gerhard Köbler, Historisches Lexikon der deutschen Länder, C.H. Beck, 3. Auflage 1990. Ich wüsste nicht, warum eine Löschung für die Verbesserung hilfreich wäre.--Bhuck 15:37, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich kann es inhaltlich nicht wirklich beurteilen, vertraue da aber mal auf das profunde Wissen Histos. Aber was die Löschung angeht ist meine Meinung deutlich: Wenn ein Artikel so falsch sein sollte, daß er ohnehin neu geschrieben werden müsste, ist eine Löschung besser als der bisherige falsche Artikel, weil sonst durch einen blauen Link suggeriert wird, es gäbe schon einen brauchbaren Artikel zum Thema, während ein roter Link vielleicht dazu anregt, etwas zum Thema zu recherchieren und zu schreiben. --Mogelzahn 18:11, 18. Apr 2006 (CEST)
Es gibt dann auch noch die Möglichkeit, daß man das, was zu verbessern ist, selber korrigiert. Soweit ich mich entsinne, ist das credo der WP, daß jeder selbst zur Verbesserung beitragen sollte und nicht, daß alles solange gelöscht wird, bis mal einer daherkommt und aus dem Stand einen exzellenten Artikel schreibt. --Henriette 20:08, 19. Apr 2006 (CEST)

Bedeutet im Endeffekt: Kritik an Henriette Fiebig ist Hochverrat. Wieso sollte ich meine Zeit verschwenden, weil irgendjemand einen vollständig unbrauchbarer Artikel angelegt hat? Eine sorgfältige Überarbeitung ist unter einer Stunde nicht zu machen. Der Artikel war nachweislich unbrauchbar (siehe oben) und wenn Frau Fiebig das anders sieht, muss sie eben aus diesem Projekt entfernt werden. Es ist Konsens, dass bei QS, KEA, KLA Kritiker auch Kritik äußern dürfen, ohne den Artikel sofort verbessern zu müssen. Es ist ebenso Konsens, dass Schrottartikel zunehmend bei den Löschkandidaten landen. --Historiograf 21:28, 19. Apr 2006 (CEST)

Einen Benutersperrantrag und einen Antrag auf De-Administrierung zu stellen, steht jedem Benutzer frei. Ich warte. --Henriette 21:47, 19. Apr 2006 (CEST)

Wo ist es Konsens, dass "Schrottartikel" zunehmend bei den Löschkandidaten landen? Erstens sehe ich das nicht so, und zweitens ist es wohl ein bisschen weit hergeholt, einen Artikel als Schrott zu bezeichnen, weil es im Bezug auf einer Propstei "seiner" statt "ihrer" verwendet. Wer die Definition von Schrott so erstellt, dass alles, was in weniger als eine Stunde hingeschrieben wird, gelöscht werden sollte, hat das Prinzip von Wikipedia grundsätzlich mißverstanden.--Bhuck 08:28, 20. Apr 2006 (CEST)

Schnapsidee: Reichsabtei Ellwangen als eigener Artikel

Bearbeiten

Wir können das Benediktinerkloster sehr gut im gleichen Artikel darstellen, dazu braucht es keinen zweiten. Man sollte nur deutlich machen, dass Reichsabtei und Fürstpropstei alles andere als dasselbe sind, auch wenn sie auseinander hervorgegangen sind. Ich hatte eine 1a-Online-Quelle angegeben, aus der jeder Depp den Artikel in brauchbarer Weise erweitern könnte. Aber nein, lieber macht man Miniedits ohne große Relevanz oder sülzt hier rum --Historiograf 18:48, 18. Apr 2006 (CEST)

Wenn Du schon oben schreibst: "Die Fürstpropstei war eben keine Abtei mehr, sondern ein weltliches Chorherrenstift, dem ein Fürstpropst vorstand, kein Benediktinerabt mehr" sollst Du nicht wundern, wenn solche Reaktionen kommen. Mach es doch selbst, so wie Du meinst, dass es sein sollte!--Bhuck 22:48, 18. Apr 2006 (CEST)

Angesichts dieser unwissenden Laienspielschar wird mir über kurz oder lang nix anderes übrigbleiben :) :( --Historiograf 22:54, 18. Apr 2006 (CEST)

Danke auch für die motivierenden Worte!--Bhuck 08:13, 19. Apr 2006 (CEST)
Aua, was geht denn hier ab? Also: ein Propst steht einer Propstei vor, ein Abt einer Abtei. Abteien sind i.d.R. besondere Mönchsklöster, dort leben also Mönche, die ein Gelübde abgelegt haben, aber in der Regel keine Kleriker sind (nur wenige von ihnen). Manchmal leben dort aber auch Regularkanoniker. Regularkanoniker sind Kleriker, die das Gelübde abgelegt haben, nach „der“ Augustinusregel zu leben. Chorherren/Säkularkanoniker sind (meist) Kleriker, manchmal sogar nur mit niederen Weihen (oder auch gar keiner), die eben nicht dieses Gelübde abgelegt haben. (s. Aachener Regel - uups, schade, der Link ist auch noch rot). Da gibt's noch viel zu tun in der WP, habe ich den Eindruck. Dies nur als rudimentärer, sicher noch lückenhafter kleiner Überblick. ;-) Freundliche Grüße Ma-Lu (Carl) 16:21, 21. Apr 2006 (CEST)

Da kann ich Ma-Lu (Carl) nur zustimmen. Hatte das mal in einem Artikel niedergelegt, der aber plötzlich von einem LA bedroht wurde, weil man meinte, der Inhalt stehee schon woanders und der Artikel habe Aufsatzcharakter usw (so das übliche). Aber da hatte ich das lang und breit auseinandergesetzt. Jetzt habe ich ihn nach Klosterreform gerettet. Fingalo 09:14, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Unbelegte Äbteliste ist wertlos

Bearbeiten

Ohne Quellenangabe und Überarbeitung anhand maßgeblicher Quellen absolut wertlos. Irgendwo aus einer völlig veralteten Quelle abgeschrieben. Ich habe nur das angemerkt, was aus dem Stand als Blödsinn identifiziert werden konnte.

  • Hariolf 764-780
  • Wikterp 780-800
  • Grimoald 800-808
  • Othald 808- ?
  • Adelgar I. ? -830
  • Ganderad 830-844
  • Hermanrich 844-862
  • Benno 862-870
  • Astericius 870-874
  • Liutbert von Mainz 874-889
  • Salomo 889-896
  • Hatto von Mainz 896-913
  • Adalbero von Dillingen 913-922

Es gab damals noch keine Grafen von Dillingen

  • Gerbert 922-944
  • Hermann 944-965
  • Milo 965-968
  • Hardobert 968-974
  • Winithar 974-982
  • Gebhard von Ammerthal 982-998

Es gab damals noch keine solchen Adelsnamen mit von

  • Hartmann 998-1011
  • Beringer 1011-1026
  • Odenbert 1026-1035
  • Richard I. 1035-1040
  • Aaron 1040-1060
  • Regingar 1060-1076
  • Udo 1076-1090
  • ?
  • Adelgar II. 1094-1102
  • Ebbo 1102-1113
  • Richard II. 1113-1118
  • Helmerich von Öttingen 1118-1136
  • Albrecht I. von Ramsberg 1136-1173
  • Albrecht II. von Konigsberg 1173-1188
  • Kuno I. 1188-1218
  • Godebald I. 1219-1228
  • Albrecht III. 1228-1240
  • Siegfried I. 1240-1242
  • Rutger 1242-1246
  • Godebald II. 1246-1249
  • Rudolf I. 1250-1256
  • Otto I. von Schwabsberg 1256-1269
  • Konrad 1269-1278
  • Eckhard von Schwabsberg 1278-1309
  • Ehrenfried von Vollberg 1309-1311

Vellberg

  • Rudolf II. von Pfahlheim 1311-1333
  • Kuno II. von Gundelfingen 1333-1367
  • Albrecht IV. Haak von Wollstein 1367-1401, † 1404

Hack von Wöllstein

  • Siegfried II. Gerlacher 1401-1427
  • Johann I. von Holzingen 1427-1452
  • Johann II. von Hirnheim 1452-1461, † 1480
  • Hürnheim

--Historiograf 01:57, 21. Apr 2006 (CEST)


ok sorry,der Ton ist hart von Histo, aber ich hab' mir die alten Versionen jetzt alle angeschaut... deshalb lösche ich meine Kritik!

Wappen

Bearbeiten

Warum wird das vorhandene Wappen nicht im Artikel verwendet?: (nicht signierter Beitrag von 153.96.12.2 (Diskussion) 16:41, 28. Nov. 2012 (CET))Beantworten

Ich habe mal ein Wappen eingestellt. --92.228.3.3 12:07, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

1802 oder 1803

Bearbeiten

Der Reichsdeputationshauptschluss wurde laut Originaltext im Februar 1803 unterschrieben. Ist das ein Fehler oder Absicht, dass hier immer von 1802 gesprochen wird? Gruß, --Flominator 16:02, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Flo, nächstes Wochenende schaue ich in die Bücher. Es steht aber auch in Ellwangen 1802, zudem wurde die Stadt 1802 von den Württembergern besetzt. Grüße, --Don Manfredo (Diskussion) 17:00, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Gebiet der Propstei wollte sich der dicke Friedrich nicht entgehen lassen: 500 km², jede Menge Wald, die Eisenhütte in Wasseralfingen und ein für die damalige Zeit ganz ordentlicher Bestand an größeren Gebäuden. Die Stadt kam tatsächlich schon 1802 an Württemberg. --Don Manfredo (Diskussion) 00:07, 13. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Viel besser, danke. Habe es in Tausch- und Epurationsvertrag korrigiert. --Flominator 14:25, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe Deine Korrektur dort nochmal korrigiert, der Besitz ging 1796 noch nicht an Württemberg über. Schriesheim kam wohl schon 764 durch eine Schenkung an Ellwangen. Dass es bis zum Ende dabei blieb, hatte ich so nicht im Kopf. Der Umfang der Schenkung ist mir nicht so ganz klar (ein Weinberg, der ganze Ort?). Die Strahlenberger waren eine Zeitlang Vögte im Ellwanger Auftrag. Ich habe einen Artikel zum Streubesitz der Abtei in Kopie da, habe aber vergessen zu notieren aus welchem Ellwanger Jahrbuch er stammt (daher kann ich das nicht als Beleg einbauen). Epfenbach und Speckbach tauchen in dem Jahrbuch-Artikel nicht auf, aber sonst gefühlt jede Wiese irgendwo. Viele Grüße, --Don Manfredo (Diskussion) 10:19, 18. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Dir fällt nicht zufällig auch etwas unter Benutzer Diskussion:Jossi2#Baden, Württemberg und die Lehensherrlichkeit ein? Danke und Gruß, --Flominator 18:05, 4. Sep. 2013 (CEST)Beantworten