Diskussion:Fadenziehen
Überarbeitung
BearbeitenIm Artikel Sauerteig stehen Fakten, welche hier nicht aufgeführt sind. Sie sind entstanden, als das Lemma noch nicnt vorhanden war. Daher habe ich den Artikel überarbeitet und beide Abschnitte zusammengeführt.
Folgendes ist noch zu erklären: Das Fadenziehen wird begünstigt durch:
- dunkles Mehl (mehr Schalenanteil)
- schwach gesäuerte Teige
- hoher Wassergehalt (zur Steigerung der Teigausbeute)
- ungenügendes Backen
- unsachgemäße Lagerung
Gibt es für obiges Quellen? Gruß -- Sinix 22:03, 4. Sep. 2008 (CEST)
Danke für den Link, bin gestern nicht mehr zu gekommen zu suchen. -- Sinix 09:55, 5. Sep. 2008 (CEST)
Abend! Da es für obiges keine Belege gibt, werde ich den Absatz vorläufig entfernen. Gruß -- Sinix 23:59, 26. Nov. 2008 (CET)
Sinn des Begriffes "Krankheit"?
BearbeitenIn der Medizin wird eine Krankheit als gesundheitliche Beeinträchtigung (infektiöser oder nicht-infektiöser Art) eines Organismus (dazu gehören Bakterien, die von Viren befallen werden können genauso wie Pflanzen, und natürlich Tiere, inkl. dem Menschen) verstanden. Wie kann dann ein Brot, welches meines Wissens kein Organismus ist (auch die Hefen und Bakterien aus dem Sauerteig sterben bei den üblichen Backtemperaturen...), sondern ein unbelebtes Lebensmittel, von einer Krankheit befallen werden??? VetLayla 16:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Tag VetLayla. Ist im Artikel beschrieben. Die Bakterien sterben natürlich ab. Aber die Sporen überleben und keimen beim Abkühlen auf. Gruß -- Sinix 18:20, 24. Apr. 2009 (CEST)
Letzter Satz
Bearbeiten"Ursache ist eine Kombination..." ergibt keinen Sinn. Der ph-Wert entsteht ja gerade durch die Aktivität der Milchsäurebakterien. Sollte man streichen. --87.188.178.75 (23:01, 17. Mär. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Abende IP. In der Tat sind Deine Bedenken berechtigt. Im Sauerteig kommen Milch- und Essigsäure vor, wobei dir Essigsäure wirksamer ist. Aber den Absatz geändert, werde aber nochmals die Literatur befragen. Gruß -- Sinix 23:50, 17. Mär. 2010 (CET)
- habe die Literatur durchforstet, da steht es wörtlich drin. Gruß -- Sinix 18:09, 18. Mär. 2010 (CET)
- Naja, nur weil es irgendwo geschrieben steht, muss das noch nicht richtig oder logisch sein. Ich hab in Fachliteratur schon viel Unfug gesehen, weil's den verantworlichen Leuten einfach durchgegangen ist. Kann man IMHO also ohne Probleme ändern... NACHTRAG: In dem Zusammenhang; die logische Verknüpfung zwischen geringeren Pestizidmengen und höheren Bakterienpopulationen will sich mir auch nicht so recht erschließen. Vielleicht könnte man da auch noch etwas nachbessern. Ausserdem sind Clostridien obligat anaerob, mögen also keinen Sauerstoff (vorsichtig ausgedrückt)... --Roo1812 20:31, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Abend Roo1812.
- Ursache dafür ist die kombinierte Wirkung des sauren pH-Werts und der Essigsäure.
- Der Satz ist so zu verstehen, der saure pH-Wert bezieht sich auf die produzierte Milchsäure. Essigsäure ist viel wirksamer, wird daher nochmals betont.
- Ich habe die Clostidien rausgenommen. Ich habe dabei keine Bedenken, denn im Brot, also dann, wenn sie aufblühen, ist relativ wenig Sauerstoff vorhanden. Paßt also. Mit den Pestzidmengen habe ich auch keine Problem. Das Problem im Biobereich besonders häufig anzutreffen. Mittlerweile hat man das aber im Griff. Gruß -- Sinix 21:10, 29. Jun. 2010 (CEST)
- Die Essigsaüre hab ich in der Literaturstelle gefunden. Wird als Konservierungsmittel eingesetzt...Ich werd bei Gelegenheit noch ein wenig weitersuchen. Viele Grüße --Roo1812 21:56, 29. Jun. 2010 (CEST)