Diskussion:Fahrstraßenbildezeit
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Haraldmmueller in Abschnitt Lemma
Lemma
BearbeitenIch kenne das nur als Fahrstraßenbildungszeit. Deswegen wüsste ich doch gerne, wo der hier verwendete Begriff üblich ist. –Falk2 (Diskussion) 19:14, 31. Jul. 2022 (CEST)
- Der Fachbegriff Fahrstraßenbildezeit ist schon richtig. Dieser Begriff wird auch in der einschlägigen Literatur verwendet. --Fahrstraßenbediener (Diskussion) 19:52, 31. Jul. 2022 (CEST)
- ... z.B. in meiner alten, 4. Auflage von J.Pachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs, wo der Begriff im Glossar wie auch im alfabetischen Sachwortverzeichnis so steht. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:00, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Dann machen es Autoren für Fachliteratur deutlich anders als der tägliche Sprachgebrauch derer, die damit zu tun haben. Dann werde ich mir mal meinen Teil denken. –Falk2 (Diskussion) 11:07, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Tu das!
- Es gibt eine Hypothese, dass das Suffix "-ung" tendenziell eher in Worten verwendet wird, die eine langdauernde Veränderungen beschreiben; während die "-e"-Suffixe eher einen Vorgang bezeichnet - "Erblindung" vs. "Erblinden" ist ein typisches Beispiel, das immer wieder erwähnt wird. Dem widersprechen aber andere - siehe z.B. "Wortbildungswandel: Eine diachrone Studie zu deutschen Nominalisierungsmustern", hg. v. St. Hartmann. Außerdem gibt es definitiv Unterschiede zwischen (gesprochener) "Lautsprache" und "Schriftsprache", die mit Spracheffizienz, Analogiebildungen, Sprecherschichteffekten uvm. zu tun haben. Dazu kann man sich definitiv viel denken!
- "Fahrstraßenbildung" ist übrigens m.W. kein Wort, das (gesprochen und geschrieben) üblich ist - da wird eher "Fahrstraßenaufbau" verwendet. Die "Fahrstraßenbildezeit" scheint mir daher ein zuerst schriftlich kreiiertes Wort zu sein, wo bei der Übernahme in die gesprochene Sprache im Nachhinein aus Spracheffizienzgründen und/oder sogar aus Analogiegründen ("Bildung" ist ein typisches Teilwort, "Bilde" kaum) in der gesprochenen Sprache ein "-ung" eingeschoben wurde.
- Wie immer ist Linguistik spannend ... --Haraldmmueller (Diskussion) 12:53, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Nur ist eben Fahrstraßenbildungszeit der seit vielen Jahren übliche Fachbegriff, mit dem jeder, der damit zu tun hat, etwas anfangen kann. Gegen den hier mit Gewalt reinzudrückenden Ausdruck sträubt sich in mir alles, was vorhanden ist. –Falk2 (Diskussion) 14:35, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Wo steht denn der z.B.? - neugiershalber. Der müsste ja z.B. in Schulungsunterlagen oder sowas sich auch befinden ...
- EDIT:
- a) Lexikon der Eisenbahn, transpress 1978: Enthält sowohl den Begriff "Fahrstraßenbildung" wie auch "Fahrstraßenbildungszeit". Wieder was gelernt.
- b) Jörn Pachl himself schreibt: "... es kann unterstellt werden, dass der Einfluss der längeren Fahrstraßenbildungszeit dadurch mindestens kompensiert wird.", aber dann auf derselben Seite auch "...bedingt durch die größeren Fahrstraßenbildezeiten ein größerer Zuschlag erforderlich wäre als an reinen Blockstellen. Dazu ist zu bemerken, dass in Zugmeldestellen zwar einerseits eine Verlängerung der Sperrzeit durch die größeren Fahrstraßenbildezeiten...".
- Es gibt offenbar beide Worte, und Pachl, und wahrscheinlich alle anderen auch, schert sich nicht groß darum, nur exakt eins der beiden Worte zu verwenden. --Haraldmmueller (Diskussion) 15:34, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Genau von Fahrstraßenbildung bzw -einstellung und -auflösung kommt der Begriff. Ich hoffe sehr, dass hier niemand auf die Idee kommt, solche Wortkrücken wie Fahrstraßenbilde und Fahrstraßenauflöse einreißen zu lassen. Dann werde ich als Signalwerker stocksauer.
- Eben deswegen möchte ich diesen Artikel auf Fahrstraßenbildungszeit verschieben oder verschoben haben. Das bisherige Lemma kann ja als Weiterleitung bestehen bleiben. Nur eben nicht andersrum. –Falk2 (Diskussion) 16:22, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Der Begriff Fahrstraßenbildezeit scheint hier nicht nur durch den Autor Jörn Pachl genutzt zu werden. Vielmehr ist er auch in wissenschaftlichen Dokumenten zu finden, unter anderem in solchen der Fakultät Friedrich List (TU Dresden), der TU Darmstadt oder der VIA Consult (RWTH Aachen), um nur einige zu nennen. Sogar DB Netz nutzt den Ausdruck Fahrstraßenbildezeit beispielsweise in dem Dokument zu den Inhalten und Zielen des Digitalen Knoten Stuttgarts. --Fahrstraßenbediener (Diskussion) 17:18, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Weitere Literatursuche: Fenner/Naumann/Trinckauf, "Bahnsicherungstechnik", beschäftigen sich (erstaunlicher- und interessanterweise) nirgends systematisch mit den technologischen Zeiten von Stellwerken. Aber beim linearen Lesen und Suchen bin ich doch, auf S.242, auf den Nebensatz ", was große Fahrstraßenbildungszeiten bedingt." Der Begriff "Fahrstraßenbildezeit" ist schon üblich, aber eben auch der Begriff "Fahrstraßenbildungszeit" - zahlt es sich aus, einen Nachweis zu liefern, dass der eine signifikant häufiger als der andere ist? - mir wär's egal ... --Haraldmmueller (Diskussion) 17:31, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Der Begriff Fahrstraßenbildezeit scheint hier nicht nur durch den Autor Jörn Pachl genutzt zu werden. Vielmehr ist er auch in wissenschaftlichen Dokumenten zu finden, unter anderem in solchen der Fakultät Friedrich List (TU Dresden), der TU Darmstadt oder der VIA Consult (RWTH Aachen), um nur einige zu nennen. Sogar DB Netz nutzt den Ausdruck Fahrstraßenbildezeit beispielsweise in dem Dokument zu den Inhalten und Zielen des Digitalen Knoten Stuttgarts. --Fahrstraßenbediener (Diskussion) 17:18, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Nur ist eben Fahrstraßenbildungszeit der seit vielen Jahren übliche Fachbegriff, mit dem jeder, der damit zu tun hat, etwas anfangen kann. Gegen den hier mit Gewalt reinzudrückenden Ausdruck sträubt sich in mir alles, was vorhanden ist. –Falk2 (Diskussion) 14:35, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Ist der "umgekehrte" Begriff nicht regelmäßig "Fahrstraßenauflösezeit"? - zumindest ist mir das gefühlt viel geläufiger als "Fahrstraßenauflösungszeit", was ich als zungenverdrehend empfinde ...--Haraldmmueller (Diskussion) 17:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
- Da sind wir wieder beim Ausgangspunkt »Fahrstraßenauflösung« (und eben nicht Fahrstraßenauflöse). Die ist allerdings deutlich weniger problematisch und nur bei einer sinnvollen Fahrstraßenteilung in der Projektierungsphase eines Stellwerkes wirklich ein Thema. Bei Spurplanstellwerken und allem danach spielt sie praktisch keine Rolle, weil jeder Abschnitt nach dem Freifahren sofort auflöst. Noch schneller geht das ohnehin nicht. Hier kommt eher dazu, dass es in den bisher ausgeführten eStw kaum Fahrstraßenspeichermöglichkeiten gibt, abgesehen von Anlagen mit Zuglenkrechner. Die Entwickler hielten diese Möglichkeit für nicht wichtig (und meiner Meinung nach war das ein ziemlicher Fehler). –Falk2 (Diskussion) 11:36, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Sagst du, und deine Sicherungsdienst-Konsorten, "Fahrstraßenauflösungszeit" oder "Fahrstraßenauflösezeit"? (Letzteres ist, nebenher, schon lange in der WP eine Weiterleitung zur Sperrzeitentreppe, Fahrstraßenauflösungszeit gibt es aber nicht - ohne dass sich je wer beschwert hätte ...). --Haraldmmueller (Diskussion) 11:47, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Bitte nicht »Konsorten«, das kommt nicht gut an.
- Wenn der Begriff mal auftritt, dann natürlich Fahrstraßenauflösungszeit. Nur, wie schon getippt, das passiert eher selten. –Falk2 (Diskussion) 11:53, 2. Aug. 2022 (CEST)
- "Konsorten" - sorry, bei uns in Österreich ist das ein ganz normales Wort, wie "Kollegen" oder sowas, höchstens ein wenig ironisch (was ich wollte). Ich lerne im Wiktionary, dass das "offiziell" eine richtig negative Bedeutung hat - Mittäter, Mitschuldiger! - jetzt versteh ich dein Unbehagen. Wieder was gelernt.
- Zu Antwort - danke. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:57, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Sagst du, und deine Sicherungsdienst-Konsorten, "Fahrstraßenauflösungszeit" oder "Fahrstraßenauflösezeit"? (Letzteres ist, nebenher, schon lange in der WP eine Weiterleitung zur Sperrzeitentreppe, Fahrstraßenauflösungszeit gibt es aber nicht - ohne dass sich je wer beschwert hätte ...). --Haraldmmueller (Diskussion) 11:47, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Da sind wir wieder beim Ausgangspunkt »Fahrstraßenauflösung« (und eben nicht Fahrstraßenauflöse). Die ist allerdings deutlich weniger problematisch und nur bei einer sinnvollen Fahrstraßenteilung in der Projektierungsphase eines Stellwerkes wirklich ein Thema. Bei Spurplanstellwerken und allem danach spielt sie praktisch keine Rolle, weil jeder Abschnitt nach dem Freifahren sofort auflöst. Noch schneller geht das ohnehin nicht. Hier kommt eher dazu, dass es in den bisher ausgeführten eStw kaum Fahrstraßenspeichermöglichkeiten gibt, abgesehen von Anlagen mit Zuglenkrechner. Die Entwickler hielten diese Möglichkeit für nicht wichtig (und meiner Meinung nach war das ein ziemlicher Fehler). –Falk2 (Diskussion) 11:36, 2. Aug. 2022 (CEST)
- Dann machen es Autoren für Fachliteratur deutlich anders als der tägliche Sprachgebrauch derer, die damit zu tun haben. Dann werde ich mir mal meinen Teil denken. –Falk2 (Diskussion) 11:07, 1. Aug. 2022 (CEST)
- ... z.B. in meiner alten, 4. Auflage von J.Pachl, Systemtechnik des Schienenverkehrs, wo der Begriff im Glossar wie auch im alfabetischen Sachwortverzeichnis so steht. --Haraldmmueller (Diskussion) 11:00, 1. Aug. 2022 (CEST)
Fstr.abh. EKs/BÜs erwähnen?
Bearbeiten... die die Fahrstraßenbildezeit je nach Technik stark oder auch gar nicht erhöhen können. --Haraldmmueller (Diskussion) 16:18, 1. Aug. 2022 (CEST)
- WÜSA erhöhen die Fahrstraßenbildungszeit schon erheblich, insbesondere, wenn die Signalfreigabe aufgrund von örtlichen Verhältnissen erst mit der Zumeldung der Schrankenbäume erfolgt. Es ist kein Zufall, dass das selbsttätige oder zugbediente Einschalten von Wegübergangsssicherungsanlagen unter Hauptsignaldeckung erst sehr spät eingeführt wurde. Die Straßenverkehrsteilnehmer erwarten ihrerseits eine spätestmögliche Einschaltung und wegen der sich letztlich gegenseitig ausschließenden Wünsche hat man sich lange nicht rangetraut. Dazu kommt auch noch, dass die Triebfahrzeugführer möglichst frühzeitig den jeweils höchstmöglichen Fahrtbegriff sehen sollen. Insbesondere (das betrifft in erster Linie Deutschland und Österreich) sollen 1000-Hz-Beeinflussungen vermieden werden, weil die zu unnötigen Bremsungen führen. Deswegen, ja, die Wegübergangssicherung muss hier schon mit rein. –Falk2 (Diskussion) 19:07, 1. Aug. 2022 (CEST)