Diskussion:Falkenstein (Oedheim)
Besitzer Capler von Oedheim?
BearbeitenDie Capler waren nie in Besitz des damaligen Neuhofs, es gibt darüber keine Urkunden und der Besitz des Neuhofs lässt sich anhand von Urkunden lückenlos seit 1700 nachweisen. Im übrigen standen die Capler und ihre Besitztümer seit 1760 unter Kuratel des Ritterkantons Odenwald (Siehe Bautzenschloss Oedheim, Das Geschlecht der Capler - Artikel der Bankrott von 1760) -- Kocherfuchs 10:21, 31. Aug. 2010 (CEST)
Kopie von Benutzer Diskussion:Kocherfuchs
[…] habe es entfernt, weil es definitiv nicht stimmt. Die Capler waren nach dem Tod Eberhard Dietrichs (1700 - 1760) 1760 bankrott; einem Realwert von 14 644 fl standen Schulden von 92 036 fl gegenüber. Die Kinder schlagen entsprechend das allodiale väterliche Erbe aus und treten allein in ihre Rechte auf die Lehengüter ein. Diese Lehengüter werden unter Zwangsverwaltung des Ritterkantons Odenwald gestellt. Vielleicht kommt daher der falsche Eintrag, da ja der Syndikus Jäger (des Ritterkantons)seit 1760 Herr auf dem Neuhof war (hat sich allerdings schon 1779 + verabschiedet). Die Capler hatten sicher keinen Anteil am Neuhof und auch kein Geld, sie waren zu derzeit in alle Winde zerstreut. Wie schon gesagt die genauen Besitzverhältnisse seit 1700 des Neuhofs und ab 1847 des Falkensteiner Hofs liegen mir vor. Das Buch heisst übrigens Bautzenschloß Oedheim, Geschichte und Geschichten 1. Teil Das Geschlecht der Capler von Oedheim, genannt Bautz (von Hans-Dieter Fischer) der vorvorletzte Artikel darin ist Der Bankrott von 1760.
[…] -- Kocherfuchs 19:14, 31. Aug. 2010 (CEST)
Ende der Kopie
Hallo Rosenzweig, danke für Deine Nachricht. Habe die Seite gelesen. Da steht: Grundsätzlich beruhen Artikel in der Wikipedia auf überprüfbaren Aussagen. Überprüfbar ist, was mithilfe von verlässlichen Informationsquellen belegt werden kann. Ob Aussagen wahr sind oder nicht, ist – insbesondere in umstrittenen Fällen – nicht in der Wikipedia zu klären. Das ist soweit klar. Ich teile auch nicht meine Meinung mit sondern - anhand von Dokumenten - überprüfbare Tatsachen. Natürlich ist das mit Falkenstein aus einem Buch übernommen, nämlich 750 Jahre Oedheim 1235 - 1985. Dort steht unter Falkenstein das mit den 150 Morgen. Nur hat der Autor von 1985 das von einem anderen Autor von 1912 abgeschrieben. Der hat aber nicht geschrieben, die Capler hatten 150 Morgen sondern Oedheimer hatten 150 Morgen im Jahr 1785. In dem Jahr als der Bankrott von Syndikus Jäger abgerechnet wurde hatten Oedheimer Bauern 150 Morgen Land gepachtet oder Eigenbesitz. Nicht aber die Capler die waren bankrott. Aus der Jägerschen Bankrottmasse hat dann die Reichsstadt Heilbronn 1789 den Neuhof gekauft (nicht gepachtet). Nicht meine Meinung sondern als Dokument belegbar. OK für Nichtinsider ist das ja alles uninteressant und ich bin da eigentlich der Meinung: was soll das. Also was soll ich tun, ich kenne mich mit Wikipedia nicht so aus wie Du. Soll man augenscheinliche, belegbare Fehler (die nicht weltbewegend sind) belassen oder nicht? Grüßle -- Kocherfuchs 19:00, 2. Sep. 2010 (CEST)
- Sorry für die verspätete Antwort. Wenn es sich um einen offensichtlichen Abschreibefehler bei der Wiedergabe anderer Literatur handelt, nimmt man es wohl am besten einfach raus, auf der Artikeldiskussionsseite kann man ja was zu den Gründen finden. Gruß -- Rosenzweig δ 11:45, 19. Sep. 2010 (CEST)