Diskussion:Fallreepsknoten

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Der Barbar in Abschnitt Taljereepsknoten

Kein Spleiß

Bearbeiten

Der Fallreepsknoten ist kein "Spleiß"! Im seemännischen Sprachgebrauch ist er ein Stopperknoten, dazu zählen Taljereepsknoten, Schauermannsknoten, Dänischer Pützenstek, Rosenknoten und manche andere, sogenannte "knobs" oder knopfartige Knoten. Spleiße sind eindeutig benannt und das sind: Rückspleiß (fängt an mit einem Hahnepoot, wie viele Stopperknoten auch und wird lediglich drei bis viermal gesteckt. "Augspleiß" (gegen den Schlag), "Segelmacherspleiß" (mit dem Schlag), "Kurzspleiß" und "Langspleiß"; dazu zählen kann man noch das "Flämische Auge" und den "Kettenspleiß". Kbareuther 21:31, 28. Mär. 2008 (CET)––Beantworten

Taljereepsknoten

Bearbeiten
 
Taljereepsknoten

Hallo miteinander, ich habe eine Frage zu dem im Artikel gezeigten Taljereepsknoten. Ist das wirklich ein Taljereepsknoten oder nur ein Teil davon? Es sieht aus wie ein Wandknoten, also dem genauen Gegenstück zum Kreuz (Hahnepoot oder Kronenknoten)! Besteht ein Taljereepsknoten (ein Stopperknoten) nicht immer mindestens aus zwei Knoten.

Also wie in diesem Artikel (Fallreepsknoten) aus 1 Wandknoten mit darübergelegtem Kreuz (auch Hahnenfuß oder Krone)? Ist es nicht so, dass der Fallreepsknoten nicht eine Form der Taljerrepsknoten sind. In jedem Taljesreepsknoten kommen Wandknoten vor, aber ein einzelner Wandknoten ist deshalb kein Taljereepsknoten?

Da es eh so viele nicht eindeutige Begriffe in der Knotenkunde gibt, fände ich so etwas wichtig. Ich bin Anfänger und habe mir eben das Ashley-Buch gekauft und dadurch ist auch die Verwirrung entstanden. Bitte um Klärung, ich fände das für die Knüpfstruktur der Knoten wichtig. Viele Grüße Thomas Der Barbar 15:50, 16. Jul. 2011 (CEST) Beantworten