Diskussion:Falschfahrer
Stoppen von Geisterfahrern
BearbeitenIch frage mich immer, was die Polizei bei Geisterfahrern macht. Sie kann ja schlecht hinterfahren. Also, wie stoppt man einen Geisterfahrer, oder verhindert zumindest Unfaelle? en:User:sanders_muc
Man fährt auf der richtigen Seite der Autobahn und versucht sich über die Mittelspur bemerkbar zu machen.--84.137.38.221 22:54, 25. Okt 2005 (CEST)
.... und wenn die Autobahn nur zwei Spuren je Fahrtrichtung hat? :-))))
- Genauer wäre wohl: Man fährt auf der richtigen Seite der Autobahn in die gleiche Richtung wie der Geisterfahrer und versucht über den Mittelstreifen hinweg zu kommunizieren. - 84.179.132.182 17:40, 24. Jul. 2017 (CEST)
Österreichisches Phänomen?
BearbeitenVielleicht sollte man im Artikel erwähnen, dass das Phänomen "Geisterfahrer" in Österreich (gemessen an Fläche und Einwohnern) überdurchschnittlich häufig vorkommt. --Dubaut 13:14, 25. Jun. 2007 (CEST)
Wenn es dafür irgendwelche Belege gibt, kann man das gerne erwähnen (vielleicht ist das ja auch der Grund, weshalb man in Österreich diese großen gelben Stop-Schilder an jeder Ausfahrt aufgestellt hat). Aber wenn ich in Österreich bin (und da dann Radio höre), empfinde ich es eigentlich nicht so, dass im Verhältnis mehr Falschfahrer gemeldet werden als bei mir zuhause in Norddeutschland (etwa anderthalb bis doppelt so viele Einwohner wie Österreich). Aber das ist wie gesagt nur mein Empfinden, ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen; es gibt da doch bestimmt irgendwo Statistiken.--Hx87 15:42, 25. Jun. 2007 (CEST)
- 2006 hat Ö3 486 Geisterfahrermeldungen registriert. Wenn es in Deutschland vergleichbar viele waren, müssten das dann ja über 4.500 gewesen sein --Dubaut 19:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Laut MDR sind es in Dtl. 1800 jährlich ( http://www.mdr.de/export/plusminus/2702756.html ), also vergleichsweise wirklich deutlich weniger. In dem Artikel steht auch, dass der MDR-Hörfunksender Jump 105 solcher Meldungen im Jahr 2005 hatte (das Sendegebiet des MDR hat etwa so viele Einwohner wie Österreich - ca. 9 Mio.), also nur knapp ein Fünftel der 486 Meldungen auf Ö3. Daher finde ich, du könntest das dann schon irgendwie in den Artikel einbauen. Interessant wären neben den Zahlen aber vor allem die Gründe dafür. --Hx87 21:02, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Falschfahrer-Seite auf meine Userseite kopiert und [[1]] einen Absatz über die Situation in Österreich eingefügt. Es bräuchte halt noch ein paar Quellen aus Deutschland mit konkreten Zahlen. Wenn jemand Zeit und Lust hat, einfach mal über meinen Text schauen und dort einen Kommentar hinterlassen. --Dubaut 23:40, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Ich finde, du könntest den Absatz auch einfach in diesen Artikel hier reinbauen damit er auch Beachtung findet. Ändern oder erweitern kann man ihn ja immer noch. Zudem denke ich, dass die Zahlen des MDR erstmal ausreichend sind (zumal der Vergleich zwischen zwei Hörfunksendern so gut passt) und können immernoch durch andere Quellen belegt werden. --Hx87 00:19, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ich habe die Falschfahrer-Seite auf meine Userseite kopiert und [[1]] einen Absatz über die Situation in Österreich eingefügt. Es bräuchte halt noch ein paar Quellen aus Deutschland mit konkreten Zahlen. Wenn jemand Zeit und Lust hat, einfach mal über meinen Text schauen und dort einen Kommentar hinterlassen. --Dubaut 23:40, 26. Jun. 2007 (CEST)
- Wie sieht das denn mit der Streckenlaenge der Strassen mit getrennten Fahrbahnen im Vergleich Sendegebiet des MDR - Oesterreich aus? Dass es dort wesentlich mehr Geisterfahrer gibt, ist ja eindeutig der Fall, aber ich vermute jetzt einfach mal, dass im Sendegebiet des MDR weniger Streckenkilometer mit getrennter Fahrbahn existieren und der Vergleich deshalb hinkt? --134.130.57.172 01:24, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mal ein bisschen gegooglet:
Sachsen hat 482,5 km Autobahn, Sachsen-Anhalt hat 384 km und Thüringen hat 378 km. Dazu kommen autobahnähnlich ausgebaute Strecken (Gelbe Autobahnen, bspw. die B 6n) und Strecken in angrenzenden Gebieten (Hannover, Berlin?, Nordbayern).
In Österreich waren es Ende 2005 insgesamt 1677 km Autobahnen (und 145 km autobahnähnliche Strecken sowie angrenzende Gebiete).
Wenn man jetzt nur die konkreten Zahlen betrachtet, stehen ca. 1250 km Autobahnen im MDR-Sendegebiet, knapp 1700 km Autobahnen in Österreich gegenüber. Trotzdem gibt es so auf etwa 25% weniger Streckenlänge etwa 80% weniger Falschfahrer.--Hx87 15:40, 16. Jul. 2007 (CEST) - BTW: Ich habe eine Quelle gefunden, wo auch steht, dass es in Österreich häufiger Falschfahrer gibt: http://www.hr-online.de/website/fernsehen/sendungen/index.jsp?rubrik=18954&key=standard_document_29798354
Leider stehen auch dort keine Gründe dafür, außer dass diese Warnschilder und andere "teure bauliche Maßnahmen [wie] starkes Rütteln oder sogar zerstochene Reifen" mehr oder weniger wirkungslos blieben.--Hx87 21:19, 16. Jul. 2007 (CEST)
- Ich habe mal ein bisschen gegooglet:
- In Östereich werden alle Autobahnauffahrten elektronisch (Video / Induktionsschleifen) überwacht. Wenn jemand falsch auffährt wird automatisch eine Geisterfahrerwarnung an Ö3 gegeben. D.H. Ö3 sendet diese Information ungeprüft und sendet die Warnung auch, wenn die automatische Warneinrichtung versehentlich ausgelöst hat. Gibt es so ewtas auch im Einzugsgebiet von Radio Jump?
Addition der Geschwindigkeiten
BearbeitenCornholioizded hat vor einigen Tagen die Aussage, dass für die Stossintensität zweier frontal aufeinanderprallender Fahrzeuge deren Geschwindigkeiten sich addieren, mit der Begründung gelöscht „Geschwindigkeiten addieren sich nicht; der Impuls ist entscheidend. Bei zwei gleich schweren/schnellen PKW ist es egal, ob sie gegeneinander oder gegen eine Wand fahren“. Welche Geschwindigkeit sollte dann nach Cornholioizdeds Theorie für die Intensität des Stosses massgeblich sein, wenn zwei gleichschwere Fahrzeuge mit unterschiedlicher Geschwindigkeit aufeinanderprallen?
Richtig ist natürlich, dass der Impuls entscheidend ist. Der Impuls ist das Produkt von Masse und Geschwindigkeit. Die Bedeutung der Masse ist klar: Wenn ein Kraftfahrzeug mit einer entgegenkommenden Fliege zusammenstösst, so ist dies für das Kfz wegen der geringen Masse der Fliege unerheblich; umgekehrt ist für die Fliege der Zusammenstoss mit dem schweren Kfz in der Regel tödlich. Eine Geschwindigkeit muss immer auf irgend etwas bezogen sein. Es gibt keine absolute Geschwindigkeit (und damit auch keinen absoluten Impuls). Massgeblich ist also die Relativgeschwindigkeit, mit der die beiden Fahrzeuge gegeneinander (oder gegen eine Wand) stossen. Wenn ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 105 km/h (relativ zur Erde) von hinten auf ein mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h (relativ zu Erde) vorausfahrendes Fahrzeug auffährt, so ist die Geschwindigkeit der beiden Fahrzeuge relativ zueinander die Differenz der beiden Einzelgeschwindigkeiten, also 5 km/h, und der Zusammenstoss wird, rein physikalisch betrachtet, wahrscheinlich relativ glimpflich ablaufen. Wenn dagegen zwei in entgegengesetzter Richtung fahrende Fahrzeuge aufeinanderstossen, so ist ihre Relativgeschwindigkeit die Summe der beiden Einzelgeschwindigkeiten, also bei den Geschwindigkeiten des genannten Beispiels 205 km/h. Das heisst, die Stossintensität ist für jedes der beiden Fahrzeuge (gleiche Masse vorausgesezt) die gleiche, als würde es mit einer Geschwindigkeit von 205 km/h auf ein stillstehendes Fahrzeug aufprallen. --BurghardRichter 14:21, 8. Aug. 2007 (CEST)
- Nein, das ist rein physikalisch betrachtet falsch. Ein Fahrzeug habe bei 50 km/h eine Energieeinheit an kinetischer Energie. Zwei Fahrzeuge, die sich mit jeweils 50 km/h annähern, haben jeweil eine Energieeinheit, also in der Summe zwei Energieeinheiten. Die kinetische Energie eines Objektes vervierfacht sich jedoch mit der Verdoppelung seiner Geschwindigkeit. Bei 100km/h hat ein einzelnes Fahrzeug nicht zwei, sondern vier Energieeinheiten. Die Kollision zweier gleicher Fahrzeuge mit jeweils 50 km/h führt zur gleichen Energiefreisetzung wie die eines Einzelfahrzeuges, das bei 75 km/h (und nicht 100 km/h) auf ein stehendes Fahrzeug prallt.Pasqual Fehn 00:19, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Etwas weniger, nämlich knapp 71 km/h (ganz genau sind es 50 km/h mal Wurzel aus 2). Im obigen Beispiel (100+105 frontal) wären es 145 km/h gegen ein stehendes Auto. Das sieht man ganz anschaulich auch daran, dass bei einem Frontalzusammenstoß mit annähernd gleicher Geschwindigkeit beide Fahrzeuge praktisch sofort zum Stillstand kommen - fast die gesamte kinetische Energie wird also durch die Karosserien absorbiert (und letztere dadurch verformt). Beim Aufprall auf ein stehendes Fahrzeug wird dieses aber weggeschleudert - es bleibt nach dem Aufprall also noch kinetische Energie übrig, die erst in den folgenden Sekunden irgendwie abgebaut wird. --HH58 (Diskussion) 15:32, 28. Aug. 2012 (CEST)
Grund für das Phänomen Österreich – Vergleich mit der Schweiz
BearbeitenIm Artikel werden die oft unübersichtlichen Autobahnauffahrten genannt, welche aufgrund der Topografie meist auf sehr engem Raum realisiert werden müssen. Dann müsste das selbe aber auch für die Schweiz zutreffen, ich hätte jedoch noch nie etwas in der Art gehört. Kennt jemand dazu Zahlen aus der Schweiz? --Camul 23:22, 31. Mär. 2008 (CEST)
Die Schweizer fahren vielleicht langsamer!!! (Günther Kruse, 6.2.2009)(nicht signierter Beitrag von 193.109.4.35 (Diskussion) 14:12, 6. Feb. 2009 (CET))
Woher kommt der Name Geisterfahrer?
BearbeitenIst er von allen guten Geistern verlassen? Taucht er auf wie ein Geist? (Günther Kruse, 6.2.2009)(nicht signierter Beitrag von 193.109.4.35 (Diskussion) 14:14, 6. Feb. 2009 (CET))
- Als in den siebziger Jahren der Verkehrsfunk populär wurde, gab es nur wenige Fahrzeuge mit Sicherheitsgurt, so daß es selbst bei kleinen Kollisionen häufig zu Todesfällen kam. Geisterfahrer bewegten sich im damaligen Verständnis somit in der Zone zwischen Leben und Tod. Während ihrer Falschfahrt waren sie schon ziemlich wahrscheinlich tot während richtige Gespenster/Geister erst tot und dann virtuell lebendig sind. (nicht signierter Beitrag von 46.5.196.185 (Diskussion) 18:36, 12. Jan. 2013 (CET))
- Hallo ihr beiden, ich habe einen kurzen Abschnitt zur Etymologie hinzugefügt. Gruß --WIKImaniac 19:40, 28. Jan. 2018 (CET)
Falsch
BearbeitenDer Artikel bzw. die Definition ist völlig verkehrt. Ich habe dreimal Geisterfahrer überlebt, keiner war auf einer Autobahn. Der erste war ein scheintoter Greis, der mir auf einer Dorfstraße entgegenkam, der zweite war eine junge Frau, die falsch in eine zweispurige Einbahnstraße in einer süddeutschen Unistadt einbog, und der letzte kam mr heute auf einer zweispurigen, autobahnähnlichen Landstraße entgegen. (nicht signierter Beitrag von 91.55.247.230 (Diskussion | Beiträge) 10:56, 9. Sep. 2009 (CEST))
- Verbessere es doch einfach ;) Der letzte Fall (autobahnähnliche Landstraße) steht übrigens schon im Artikel als "andere[..] Straße mit geteilten Richtungsfahrbahnen". ----hx87«DISK»→ 20:37, 9. Sep. 2009 (CEST)
- Nein, du liegst falsch! Wenn dir auf der Dorfstraße mit je einer Fahrspur je Richtung einer auf deiner Spur entgegen kommt, ist es kein Geisterfahrer. Auf in einer Einbahnstraße gibt es keine Geisterfahrer, auch wenn der Entgegenkommende falsch fährt. Geisterfahrer, die durch ihre Falschfahrt eine Straftat begehen und damit zum Geisterfahrer werden, gibt es nur auf Autobahnen und Schnellstraßen, wenn die Fahrtrichtungsspuren baulich von einander getrennt sind. In den andren Fällen (z.B. Einbahnstraße) ist es (sofern es zu keinem Unfall kommt) eine Ordnungswidrigkeit. Der "Geisterfahrerparagraph" §315c Abs. 2 Satz f StGb definiert eindeutig "Autobahnen und Kraftfahrstraßen" Thomas Merbold (Diskussion) 01:40, 29. Jun. 2013 (CEST)
Links
BearbeitenDie ZDF-Mediathek-Links sind leider durch die neue Speicherbegrezung dort auf 7 Tage nach Ausstrahlung nicht mehr gültig... (nicht signierter Beitrag von 217.224.156.99 (Diskussion) 09:04, 21. Dez. 2010 (CET))
Verkehrsfunk:"In beiden Richtungen"
BearbeitenIm WDR beinhalten Warnmeldungen meist die Worte "...Vorsicht in beiden Richtungen..." - das scheint mir sehr verwirrend, denn auch ein Geisterfahrer ist nur in einer Richtung (wenn auch auf dem falschen Fahrstreifen) unterwegs.
In früheren Zeiten gab es diese fragliche Wortwahl nicht. (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 14:11, 23. Okt. 2012 (CEST))
- Das kommt wahrscheinlich daher, dass es bei der Richtungsangabe zu Missverständnissen kommen kann. Meldet man "Geisterfahrer auf der A1, Hamburg Richtung Bremen", ist nicht klar, ob sich der Geisterfahrer auf der Fahrbahn Richtung Bremen befindet (und Richtung Hamburg fährt), oder ob er selber auf der Gegenfahrbahn (Richtung Hamburg) in Richtung Bremen fährt. Dieses Missverständnis kann sowohl beim Hörer als auch beim meldenden Autofahrer passieren. --HanseWikinger (Diskussion) 14:15, 23. Nov. 2012 (CET)
- Meines Wissens ist es auch schon vorgekommen, dass die Autofahrer, die die Meldungen herausgegeben haben, die Fahrtrichtungen bei der Benennung verwechselt haben. Auf jeden Fall geht es genau darum, dieser möglichen Gefahr vorzubeugen. Ich habe diese Information und die Begründung eben in den Abschnitt über Radiomeldungen aufgenommen. --93.131.75.127 02:09, 21. Aug. 2014 (CEST)
Neue Statistik (erledigt)
BearbeitenDer ADAC hat eine neue Statistik veröffentlicht: [2] Ich habe im Moment keine Zeit, die Informationen vernünftig einzuarbeiten. Hat jemand Lust? --Offenbacherjung (Diskussion) 10:23, 20. Dez. 2012 (CET)
- Habe es eingebaut. Eventuell könnte man noch entsprechende Sätze in die entsprechenden Autobahnartikel einbauen. Habe es jetzt nur mal im Artikel Bundesautobahn 643 gemacht. Gruß kandschwar (Diskussion) 19:46, 25. Dez. 2012 (CET)
Überschrift Motive (erl.)
BearbeitenDie Überschrift Motive halte ich für unpassend, da der Falschfahrer nicht immer mit einem Beweggrund handelt, sondern unwissentlich zum Geisterfahrer wird. So sind auch die hier aufgeführten Gründe für eine Falschfahrt zu lesen. Ich schlage daher vor, die Überschrift auf Gründe zu ändern.--Offenbacherjung (Diskussion) 10:06, 11. Mai 2013 (CEST)
- Da bisher kein Widerspruch kam, habe ich es mal angepasst. --Offenbacherjung (Diskussion) 20:19, 8. Jul. 2013 (CEST)
Standstreifen
BearbeitenEin Geisterfahrer, der unabsichtlich falsch auf die Autobahn fährt, der sollte das doch binnen Sekunden merken und auf dem Standstreifen halten, oder? Die meisten Falschfahrer müssten das dann doch absichtlich tun...--Antemister (Diskussion) 22:23, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Häufig bekommen sie Panik und wissen nicht, was sie tun sollen und fahren dann einfach weiter. Viele Falschfahrer sind auch nachts bei geringer Verkehrsdichte unterwegs; denen fällt das u.U. auch deshalb nicht sofort auf. Es gibt aber natürlich auch die, die es wirklich absichtlich tun, z.B. zum erweiterten Suizid oder als "Mutprobe". Das sind aber die wenigsten. --93.131.75.127 01:54, 21. Aug. 2014 (CEST)
Weitere Ursachen und Motive
BearbeitenIch habe eben die Liste der Ursachen und Motive um einige wenige Punkte erweitert. Ich hoffe, beim dritten Punkt ist halbwegs verständlich, was gemeint ist. Es geht u.a. um Auffahrten wie diese hier, die hin und wieder mal vorkommen: https://www.google.de/maps/@51.5081697,7.0137476,320m/data=!3m1!1e3 Gewohnheitsgemäß führen Auffahrten ja häufig nach rechts weiter; wer hier allerdings an der Kreuzung von Auf- und Abfahrt rechts abbiegt, fährt in die Abfahrt hinein.--93.131.75.127 01:49, 21. Aug. 2014 (CEST)
Rechtsfahrgebot
BearbeitenWenn sich Richtigfahrer und Falschfahrer beide an das Rechtsfahrgebot halten, dann kann es nie zu Zusammenstößen kommen. Auf ein- oder zweispurigen Straßen kann es gar keine Falschfahrer geben. Der falsch Fahrende wird sein Fahrtziel nicht erreichen; vielmehr entfernt er sich vom Zielort. Er gefährdet keinen anderen Verkehrsteilnehmer. Ausnahmen sind vielleicht schmale Einbahnstraßen. Auf mehrspurigen Autobahnen wird ein Falschfahrer kaum Überholmanöver starten. Also sind auf mehrspurigen Autobahnen nur die notorischen Linksfahrer oder Überholer gefährdet. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 17:30, 15. Sep. 2014 (CEST)
GPS-Durchsage
BearbeitenWas ist denn bitte eine "GPS-Durchsage"? Ansage im Navigationssystem wäre mMn korrekter. --Jefo (Diskussion) 15:44, 22. Dez. 2014 (CET)
- Zustimmung - ist geändert, Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 17:21, 22. Dez. 2014 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.3m.com/intl/AT/austrian/archive/pressarchive.html#2000
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.adac.de/sp/presse/meldungen/verkehrssicherheit/groesste_gefahr_auf_autobahnen.aspx?ComponentId=157355&SourcePageId=86736#infogramm
- Problem mit Ressource (HTTP-Statuscode 403)
Falschfahrer in Frankreich und Italien
BearbeitenIm Artikel wird unbelegt behauptet, dass es durch das Mautstellensystem kaum Probleme mit Falschfahrern gibt. Bitte mal einfach "contromano autostrada" oder "contresens autoroute" googeln. Vielleicht gibt es weniger Falschfahrer, aber die Aussage "kaum Probleme" ist einfach falsch. (nicht signierter Beitrag von 151.42.211.52 (Diskussion) 17:29, 29. Nov. 2015 (CET))
Ursachen und Motive - die ersten drei Gründe sind keine Ursachen...
BearbeitenWenn Verkehrsführung oder Beschilderung Ursachen wären, müssten an entsprechenden Stellen fast alle Autofahrer zu Geisterfahrern werden. Das sind doch normalerweise eher Umstände, die Fahrfehler begünstigen, aber Ursache ist doch auch an "etwas blöden Stellen" Unaufmerksamkeit oder sonstiges Augenblicksversagen. Oder sehe ich da was falsch? 78.42.37.213 00:26, 8. Dez. 2016 (CET)
Photo
BearbeitenIn dem Artikel ist ein Symbolphoto abgebildet. Zufällig habe ich heute einen Falschfahrer (Kennzeichen nicht erkennbar) photographiert. Spricht etwas dagegen, das Bild in den Artikel einzubauen? ( https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Falschfahrer.jpg ) --Balder (Diskussion) 14:00, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Natürlich spricht nichts dagegen das echte Bild (zusätzlich) in den Artikel einzubauen. Das Symbolfoto hatte ich ja auch zufällig gemacht. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:49, 16. Apr. 2017 (CEST)
- Habe ich dann mal gemacht und hoffe das geht so OK. Soll ich eventuell die Beschreibung ergänzen? Ort (Kiel) oder Ursache (verpasste Abfahrt)? --Balder (Diskussion) 07:29, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Auf der Hochladeseite (Wikicommons) kannst du gerne komplett alle Informationen wo das ganze war aufschreiben. Die Ursache würde ich persönlich nur rein schreiben, wenn ich es auch ganz genau wüsste. Du warst vor Ort und hast eventuell den Kompleten Vorgang beobachten können. Ist die Straßenstelle dort in Kiel so unübersichtlich? Oder gibt es in der Zwischenzeit einen entsprechenden Zeitungsartikel über den Falschfahrer? dann diese Informationen ebenfalls alle auf die Bildbeschreibungsseite auf Commons. Gruß und einen schönen Ostermontag wünscht kandschwar (Diskussion) 07:44, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Dankeschön und Dir auch noch einen schönen Ostermontagabend! --Balder (Diskussion) 18:28, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Auf der Hochladeseite (Wikicommons) kannst du gerne komplett alle Informationen wo das ganze war aufschreiben. Die Ursache würde ich persönlich nur rein schreiben, wenn ich es auch ganz genau wüsste. Du warst vor Ort und hast eventuell den Kompleten Vorgang beobachten können. Ist die Straßenstelle dort in Kiel so unübersichtlich? Oder gibt es in der Zwischenzeit einen entsprechenden Zeitungsartikel über den Falschfahrer? dann diese Informationen ebenfalls alle auf die Bildbeschreibungsseite auf Commons. Gruß und einen schönen Ostermontag wünscht kandschwar (Diskussion) 07:44, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Habe ich dann mal gemacht und hoffe das geht so OK. Soll ich eventuell die Beschreibung ergänzen? Ort (Kiel) oder Ursache (verpasste Abfahrt)? --Balder (Diskussion) 07:29, 17. Apr. 2017 (CEST)
- Natürlich spricht nichts dagegen das echte Bild (zusätzlich) in den Artikel einzubauen. Das Symbolfoto hatte ich ja auch zufällig gemacht. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:49, 16. Apr. 2017 (CEST)
Ursachen und Motive ( Psychologischen und Neurologischen Aspekte )
BearbeitenUnter Ursachen und Motive sind die Psychologischen und Neurologischen Aspekte völlig außer acht gelassen.
Aus ironischen Kontext aus betrachtet gibt es auch Geisterfahrer bsw Geisterfußgänger in Einkaufszentren und Flughäfen die auf Rolltreppen in entgegengesetzte Richtung gehen.
Zwei Beispiel von abertausenden https://www.youtube.com/watch?v=LcCA5z-I_iU und https://www.youtube.com/watch?v=EqGUv-oJvC4 es sind zwar keine Autofahrer aber das Problem scheint das gleiche zu sein.
Trivia
BearbeitenUnter Triva wird prinzipiell nur ein Witz erzählt und eine kuriose Anekdote dazu. Zum einen finde ich dass bei diesem Thema ein solcher Abschnitt generell unpassend ist, zum anderen enthält ein Witz keinerlei auch nur halbwegs sinnvolle Information. Ich würde den Abschnitt entfernen. --185.39.64.50 13:50, 30. Jul. 2019 (CEST)
- Da hast Du recht, deswegen habe ich den Abschnitt entfernt. Gerne kannst Du sowas auch selbst machen: sei mutig. Außerdem: Magst Du Dir nicht ein Benutzerkonto anlegen? Gruß —Offenbacherjung (Diskussion) 14:08, 30. Jul. 2019 (CEST)
Test , Fraunhofer-Gesellschaft:
Bearbeitennach einem gemeinsamen Test von ADAC und der Fraunhofer-Gesellschaft - das ist so ungenau, und die Quelle ist nicht online. Kann bitte jemand sagen welches Institut das war. Die Fraunhofer-Gesellschaft an sich ist es gewissermassen ja nicht, aber vielleicht das Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI o.ä. --89.14.175.209 18:44, 13. Sep. 2020 (CEST)
England?
BearbeitenSollte es nicht auch einen Abschnitt zu kontinentaleuropäischen Autofahrern in England geben? So stehen z.B. in Harwich auf der A120 kurz hinter dem Parkston Roundabout immer noch das Hinweisschild: "Drive on left Links fahren Tenez la gauche Kör till vänstor" 80.44.16.214 10:13, 26. Mai 2021 (CEST)
Geisterfahrer in Gendersprache?
BearbeitenSchon seltsam, wenn ein Fahrzeugführer oder eine Fahrzeugführerin als Geisterfahrer (Neusprech: "Falschfahrer") unterwegs ist, wird dieser Begriff in der öffentlich-rechtlichen Berichterstattug afaik niemals gegendert. Es ist stets vom "Faslchfahrer" die Rede. Aber schön, wenn sich hier niemand wundert und Einspruch erhebt. Es wäre nur zu wünschen, dass man das grammatikalisch korrekte generische Maskulinum so konsequent in der übrigen Berichterstattung anwenden würde. (nicht signierter Beitrag von 159.48.53.215 (Diskussion) )
Hauptursachen?
BearbeitenEs sind viele mögliche Ursachen genannt. Ich fände es noch wissenswert, welches die Hauptursachen sind. --Coyote III (Diskussion) 17:26, 21. Dez. 2022 (CET)