Diskussion:Faraday-Becher

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Itu in Abschnitt Ja, wie nun?

URV?

Bearbeiten

Artikel geklaut???!?!?

siehe hier (nicht signierter Beitrag von 134.158.91.78 (Diskussion) )

Da der Artikel am 03. Oktober 2003 hauptsächlich geschrieben wurde und das Skript von 2005 ist würde ich vermuten das es eher anders herum war. --Cjesch 22:34, 12. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Sekundärelektronenvervielfacher zum Messen von Teilchenströmen?

Bearbeiten

Ich habe noch nie gehört, dass man SEVs zum direkten Messen von Teilchenströmen einsetzt. Auch aus dem Funktionsprinzip heraus erscheint dies unwahrscheinlich, da es sich um einen Verstärker handelt. Hat jemand Beispiele dafür, wo SEVs anstatt FCs zum Messen von Teilchenströmen benutzt werden, und wie genau? --Nicodemous 11:30, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier ein bissi falsch, oder? Zwei schnelle Links: http://www.iop.org/EJ/abstract/0022-3735/22/6/011 und http://jp.hamamatsu.com/products/sensor-etd/pd007/index_en.html --Cjesch 10:00, 19. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Es werden hinter dem SEV eine Anode, ein Leuchtschirm oder andere Detektoren benutzt. Durch den SEV kann man zwar die zeitl. Struktur eines Teilchenstrahles besser auflösen (er arbeitet als Verstärker), aber keine Ströme messen. Daher finde ich, dass der SEV keine Alternative zur Faraday-Tasse darstellt, und nicht in diesen Artikel gehört. --Nicodemous 22:22, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Der SEV ist wohl der wesentliche Detektor, also das Messgerät. Die Auswerteelektronik wird ja wohl idR mit dabei sein. --Itu (Diskussion) 18:06, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ja, wie nun?

Bearbeiten

Ja, wie wird denn das Potential konstant gehalten, und wie sieht tatsächlich eine Schaltung aus? Die aktuell abgebildete hat nicht den im Text erwähnten Widerstand. --Itu (Diskussion) 18:09, 29. Jan. 2014 (CET)Beantworten