Diskussion:Faserlaser
Zitat:"Die Strahlqualität der emittierten Strahlung ist mit 15 mm mrad bis zu viermal besser als die eines vergleichbaren Nd:YAG Lasers,"
Hier stimmt dich etwas nicht mit der Angabe der Strahlqualität, oder?
Fernseh–Laser
BearbeitenIn der Juniausgabe 2006 der PM steht ein nicht uninteressanter Artikel über „Faserlaser mit Doppelfaserkern“, der sich für Bilderzeugung eignet, weil die dotierten Fasern Laserlicht erzeugen, die das gesamte sichtbare Farbspektrum enthalten — also auch das für RGB-Darstellungen nötige Blau. Den Artikel kann man ja schlecht übernehmen, aber sicher ist jemand hier involviert und kann den bestehenden Artikel ergänzen? -- 84.168.97.40 16:45, 22. Mai 2006 (CEST)
Abschnitt Neueste Ergebnisse - so nicht haltbar
BearbeitenWer hat denn hier seine Werbeergüsse eingestellt? Hurra-Meldungen ohne Quellen, vage Vergleiche ("4mal besser wie vergleichbare...") und Spekulation ("...liegen bereits im Bereich des machbaren"). Ich bitte den Autor um WP gerechte Darstellung, sonst mach ich mich mal daran. --7Pinguine 01:52, 21. Mai 2008 (CEST)
Bezugnehmend auf den in wikipedia eingestellten Artikel über CWIS - Raketenabwehrsystem, würde ich gerne Details über Waffentauglichkeit von Faserlasern erfahren. diogeniz HaZett@web.de
- Hi Leute. Dieser PM-Artikel ist zwar schon etwas älter, aber ich vermute, dass hier von sogenannten Upconverion-Faserlasern die Rede ist. Diese emittieren tatsächlich im sichtbaren.
- Allerdings kann man solche Fasern nicht auf Quarzglasbasis herstellen, sondern braucht dazu exotische Glassorten wie http://en.wikipedia.org/wiki/ZBLAN auf Fluor-Basis. Deshalb, und wegen der rasanten Entwicklung der Laserdioden im sichtbaren Bereich, ist es um die Upconversion-Technik wieder deutlich stiller geworden.
- Interessant sind hier die Arbeiten von Prof. Dr. Jens Limpert an der Uni Jena.
Beste Grüße,
Kleine Änderungen in Bezug auf MOPA-Systeme
BearbeitenHi Leute
Ich habe den Teil http://de.wikipedia.org/wiki/Faserlaser#Aufbau umgeändert, da er zum Teil nicht exakt ist. Mann nimmt DFB-Dioden eher nicht als Seedquellen für leistungsstarke Faserlaser, da die Linienbreite dieser Dioden so gering ist, dass es bei hohen Leistungen im Faserverstärker zu stimulierter Brillouin-Streuung kommt, siehe z.B: Agrawal, Nonlinear Fiber Optics (Academic Press, San Diego 2004). Bei vielen Seedlaser-Verstärker-Systemen (Master oscillator power amplifier, MOPA-Systeme) wird auch kein optischer Isolator verwendet, weil letztere nicht wirklich hohe Leistungen vertragen (<100W cw). Darum kann man hier ruhigen Gewissens "häufig" schreiben. Insgesamt fehlen dem Artikel einige Referenzen. Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen etwas nachzubessern.
Beste Grüße,
--Docktor No 12:48, 14. Mai 2011 (CEST)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.trotec-leipzig.de/wie-funktioniert-ein-laser-video.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.photonik.de/fileadmin/pdf/fachaufsaetze/photonik_2007_03_82.pdf
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- http://www.iwb.tum.de/RoFaLas.html
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.