Diskussion:Fata Morgana
Erklärung des Phänomens
BearbeitenVor ein paar Wochen hatte ich die Gelegenheit, vom 11. Geschoss eines Hochhauses beim Sonnenaufgang Fotos zu machen (siehe Bild). Da ich von dieser Position verschiedene Serienaufnahmen gemacht habe, kann ich im Nachhinein nicht sagen, ob dieses Foto durch das Fensterglas oder seitlich durch einen Spalt ohne Glas gemacht habe. Diese 4-fach Darstellung der Darstellung der Sonne war mit bloßem Auge nicht! erkennbar und es ist eine einzelne Aufnahme ohne Merhfachbelichtung! - Bisher hat noch kein Fotograf bzw. -techniker darauf eine klare Antwort geben können, was ich z.Z. auch noch nicht kann! --[[Benutzer:Schui_47|Schui_47] 10:35, 04. Januar 2016--Schui 47 (Diskussion) 10:37, 4. Jan. 2016 (CET)
Abstruser Abschnitt
BearbeitenKann jemand erklären was der Abschnitt "Christliche Umdeutung: von der geliebten Fruchtbarkeitsgöttin zur männerverschlingenden Hexe" da macht? Das wirkt für mich schon grenzwertig abstrus. --Saperaud ☺ 13:12, 7. Nov 2005 (CET)
Kopie aus Artikel
BearbeitenChristliche Umdeutung: von der geliebten Fruchtbarkeitsgöttin zur männerverschlingenden Hexe
Schon vor dem Zerfall der römischen Oberherrschaft über Britannien und die Bretagne begann die christlich-römisch-patriarchalische Umwertung weiblicher Gottheiten der Kelten. Aus der verehrten Fruchtbarkeitsgöttin Morgane/Morrigain, dem Sinnbild für die Einheit von Leben und Tod, wurde die furchtbare Herrin der Nebel von Avalon, die Hunderte von Rittern im "Morgen"-Nebel in ihr "Luftschloss" und ins zunächst süße, aber dann morgengrauenvolle Verderben lockt, sprichwörtlich verführt.
Die bretonischen Ritter, die sich an den Kreuzzügen gegen die "morgenländischen" Muselmanen, an der "Befreiung" Siziliens von der Herrschaft der Sarazenen ebenso beteiligten wie schon einige hundert Jahre zuvor an der "Befreiung" Spaniens von den "Mohren"/Mauren unter Karl Martell, brachten ihre christlich verfälschten Geschichten aus dem Märchenwald von Broceliande in der Bretagne mit nach Sizilien, wo aus der sagenhaften Halbschwester Königs Artus' und der Fee Morgane (der ehemaligen Fruchtbarkeitsgöttin der Kelten) ein von Artus bezwungenes und berittenes Untier in Teufelsgestalt wird, das noch Morganes Ge"weih"(!) trägt, der pferdefüßige Geweihte, den wir als Teufel von Dürer bis Bosch kennen. Aber nicht erst von dort: die Griechen kannten diese Teufelsgestalt bereits vor dem Krieg um Troja, mit dem der Kampf des Patriarchats gegen das (klein)-asiatische Matriarchat seinen entscheidenen Sieg davontrug: die Frauen mit den vier Pferdefüßen, die Pferde mit dem Frauenoberkörper sind die traumatische Verarbeitung ihrer Begegnung mit den für Griechen unvorstellbaren berittenen Amazonen-Heeren.
Die trügerischen "Luftschlösser", die todbringenden Fata Morganen wasserreicher Oasen und blühender Gärten in der Wüste werden zum Synonym des Bösen, des "Morgenländisch-Muselmanischen". Marco Polo berichtet im 13. Jahrhundert von den Geisterstädten und prächtigen Scheinstädten und -schlössern, von den Heeren der Toten als für den Orient, das "Morgenland" so typischer und tückischer Gefahr, die ein Assozationsfeld von den "Türken vor Wien", den Hunnen unter Attila und den fliegenden Mongolen-Reiterheeren unter Dchingis Khan bereithält. Im Norden stehen die "Fata Morganen" für Apokalypse, drohendes jüngstes Gericht, für Geisterschiffe und "Fliegende Holländer" - alles Tod und Verderben bringende Erscheinungen, die Morgane/Morrigain angehängt werden. Was für Johann Wolfgang von Goethe "Streifen erlogener (sic!!) Meere" sind, sind für Araber alltägliche Bilder, über die der Prophet Mohammed in einer Sure schreibt. "Die Werke der Ungläubigen gleichen der Luftspiegelung in einer Ebene, die der Dürstende für Wasser hält, bis er zu ihr kommt und keines findet". So wurden die wackeren Kreuzzugsritter durch die orientalisierte "Fata Morgana" in den Wüstentod gelockt, verführt.
Neueste Erkenntnisse von Adrian Hoxha haben ergeben,dass es in sehr kalten Gegenden wie zum Beispiel in Nordrussland keine Fata Morganas geben kann.Dies hat er herausgefunden,indem er in kalten Gegenden war und viele Tests gemacht hat,jedoch sind keine Fata Morganas zustande gekommen. (nicht signierter Beitrag von 91.33.97.137 (Diskussion) 15:11, 14. Nov. 2011 (CET))
Nachdem ich das nun gelesen habe warte ich erst garnicht auf eine Antwort was der Sinn dieses Textes ist und parke ihn einfach hier. --Saperaud ☺ 13:23, 7. Nov 2005 (CET)
Fehler
BearbeitenHier ist immer die Rede von Luftspiegelung über einer heißen Straße. Ich glaube, das ist gar keine Fata Morgana. Denn Fata Morganen enstehen an einer Inversionswetterschicht, d.h. wenn heiße Luft über kalter liegt. Dann findet Totalrefexion statt. Über heißer Straße ist das doch keine Fata Morgana, da dann heiße Luft unter kalter Luft liegt, und so eine totalrefexion hervorruft.--Das Multitalent : ) 17:53, 16. Dez. 2006 (CET)
Fata Morgana oder Fate Morgan
Bearbeitensiehe dazu auch unter Diskusion: Andreas Tennigkeit - hier im wikipedia (nicht signierter Beitrag von XY gelöscht (Diskussion | Beiträge) 14:33, 11. Jul. 2007 (CEST))
- Die angegebene – genauer gesagt: die gemeinte – Diskussionsseite befindet sich jetzt hier-- Sprachpfleger 18:33, 7. Feb. 2009 (CET)
Plural
BearbeitenIch wüsste zu gern, wie der Plural von Fata Morgana lautet (So es denn einen gibt) :) (nicht signierter Beitrag von 79.198.114.130 (Diskussion) 03:25, 28. Okt. 2007 (CET))
- Fatae Morganae??? 87.123.61.177 16:25, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Laut Duden [1] sind es Fata Morganen oder Fata Morganas. Gegenflagge (Diskussion) 00:43, 24. Jul. 2014 (CEST)
Entstehung des Namens
BearbeitenTatsächlich ist diese Deutung völlig unklar. Was hat die Straße von Messina mit der keltischen Mythologie zu tun? Wer hat also diese Nichtverbindung aufgebracht? Das müßte erläutert werden - mit Zitat. Tatsache ist, daß das Arabische hier weiterhilft, insbesondere Langenscheidts Internetübersetzung Deutsch-Arabisch: Man gebe ,Mädchen' ein, füge dann die verstärkende Vorsilbe ,ma-' ein und dann ,Visionen' und ist ganz nahe an ,Fata Morgana', der italienischen Version eines ,Mädchens mit starken Visionen*. -- 2604:2000:DE4E:400:F556:1268:5CEA:ED11 04:56, 4. Jun. 2017 (CEST) --
Filmtitel
Bearbeitenxxx Kann jemand einfügen, dass "Fata Morgana" auch ein Filmtitel ist? Ich weiß leider nicht, wie das geht. MfG, Jay (ohne Datum signierter Beitrag von 84.60.217.77 (Diskussion) 00:58, 27. Apr. 2008 (CEST))
- Wen soll das interessieren? --147.161.230.102 09:26, 25. Nov. 2024 (CET)
vandalismus
Bearbeitenwarum ist diese seite eigentlich so extrem von vandalismus betroffen? sollte man die vielleicht mal so einstellen dass nur bereits länger angemeldete nutzer hier was ändern dürfen? --Dalmas 14:05, 21. Nov. 2008 (CET)
Trennung: Märchen / optischer Effekt
BearbeitenDer Artikel leidet IMHO unter der Vermischung von Literatur (Märchen) und Technik (optischer Effekt).
Fata Morgana Märchen: Morgan le Fay und sizilianische Fata Morgana
Fata Morgana Technik => Luftspiegelung => Mirage
Leider bin ich nicht ausreichend mit dem Thema vertraut, um Märchen von Technik sauber zu trennen. --Gruß Tom 16:19, 1. Dez. 2008 (CET)
Layout
BearbeitenDas aktuelle Layout mit dem riesigen Panorama und der gallery halte ich für absolut ungeeignet. Beide Gestaltungsmittel sollten nur in seltenen Ausnahmefällen genutzt werden, hier bieten sie keinerlei Mehrwert, machen aber dafür den Text nahezu unlesbar. -- smial 18:54, 2. Sep. 2009 (CEST)
Das finde ich nicht:
- Das Panoramabild ist extremes Breitformat und ein beeindruckendes Beispielfoto. Das gibt dem Artikel ein besseres Gesamtbild und damit also einen Mehrwert. Jeder findet die Fortsetzung unterhalb, zumal dort ein neuer Abschnitt beginnt und kein Text zerschnitten wird. Ein Lesehindernis kann es also nicht sein.
- Die Grafik wird im Text referenziert und gehört daher so dicht wie möglich an den entsprechenden Fließtext, damit man den Text ohne Scrollen damit abgleichen kann.
- Die anderen Bilder alle rechts zu platzieren ist auch schlechter, denn das engt den Fließtext wirklich ein und verschlechtert den Lesefluss. Darüber hinaus macht es die Platzierung der Grafik unkalkulierbar, da es bei jedem Leser anders aussieht. Daher ist eine Gallery hier besser.
Ich habe von einem Freund mitbekommen,dass Adrian Hoxha ein bekannter Fata Morgana Forscher ist.Er hat mir auch erzählt,dass er etwas neues endeckt hat.Er behauptete nähmlich, das er einmal einen Lastwagen verkehert herum in einer Oase hat fahren sehen. (nicht signierter Beitrag von 84.151.178.213 (Diskussion) 10:20, 14. Nov. 2011 (CET))
Verlinkung
BearbeitenWollte gerade auf das türkische "Serap" verlinken, hat aber nicht geklappt. Vielleicht kann das jemand anderes übernehmen?--84.186.137.254 11:32, 17. Jun. 2014 (CEST)
- Bei der Gelegenheit will ich darauf hinweisen, dass es ausgerechnet auf Arabisch diesen Artikel noch nicht gibt, eben "سراب/Sarâb". Seltsam, oder?
--Hellsepp (Diskussion) 08:39, 14. Nov. 2014 (CET)
- Entschuldigung, Kommando zurück, den gibt es gar wohl [[4]]. Nur die Sprachverweise müssten wohl einmal durchgesehen werden ...
Optische Täuschung?
BearbeitenDer Artikel ist in der Kategorie "Optische Täuschung" eingeordnet. In der Einleitung zum Artikel heißt es jedoch ausdrücklich, dass es sich bei der Fata Morgana nicht um eine optische Täuschung handelt, sondern um ein physikalisches Phänomen. --Kleiner Tümmler (Diskussion) 10:45, 6. Jul. 2014 (CEST)
Wortherkunft / Etymologie
BearbeitenWarum zwei unterschiedliche, aber inhaltlich weitgehend identische Abschnitte "Wortherkunft" und "Etymologie"? --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:47, 6. Nov. 2023 (CET)
- Hab's zusammengeführt. --grim (Diskussion) 14:54, 6. Nov. 2023 (CET)
- Danke! --Luftschiffhafen (Diskussion) 16:38, 6. Nov. 2023 (CET)
Horizontale Luftspiegelungen?
BearbeitenGibt es auch Fata Morganas, die sich horizontal spiegeln? Ich habe am Hindenburgdamm (Richtung Sylt) Züge gefilmt und als ein Zug in etwa 6 km Entfernung am Horizont quasi links abbog, sah ich diesen gleichzeitig "als Schatten" auch nach rechts fahren. --2A02:8071:63D0:1F80:585D:BC19:73FA:ED0E 21:50, 12. Mai 2024 (CEST)