Diskussion:Feilenhauer
Feilenhauer in der ehem. DDR
BearbeitenHabe einen Satzteil etwas ergänzt. Leider habe ich keine wirkliche Quelle dafür gefunden - auch wenn ich es aus erster Hand weiß. Im Meisterkurs in Brandenburg/H. von 1988-1990 machte ein Feilenhauer seine Qualifikation zum Meister, um den Betrieb seines Vaters zu übernehmen. Die Prüfung war kurz nach der Deutschen Wiedervereinigung anberaumt. Leider gab es dann den Beruf offiziell nicht mehr - somit gab es dann auch keinen Abschluß und kurz danach auch keine Feilenhauerei mehr. Soweit mein Wissen. Trotzdem versuche ich noch eine Quelle zu recherchieren. Gruß, --Hubsing 19:03, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Recherche über die Hwk Potsdam ist geglückt und wurde nachgetragen. --Hubsing 16:38, 18. Jul. 2009 (CEST)
Begriffsklärung: Feilenheft
BearbeitenSo weit ich informiert bin und laut dem Artikel über Feilen ist das hier erwähnte Feilenheft die Halterung (meist aus Holz), die den stählernen Teil der Feile aufnimmt. Dieses Feilenheft wie im Artikel beschrieben "durch nochmaliges Erhitzen wieder etwas elastisch" zu machen "um einem Brechen vorzubeugen" wäre also ziemlich sinnlos. Ist hier vielleicht die Angel gemeint, also der Teil, der in das Heft gesteckt wird?
-- DasKathiDings 20:31, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ich denke, dass du Recht hast. Ist vermutlich ein Versehen. Obwohl ich aus dem Handwerk komme, habe ich allerdings auch immer die Angel als Heft bezeichnet. Wenn man aber googelt, ist mit dem Heft eindeutig der Griff gemeint. Du machst bestimmt nichts falsch, wenn du diesen Fehler korrigierst. Gruß, --Hubsing 20:57, 26. Aug. 2009 (CEST)
Film aus der Reihe "Der Letzte seines Standes" auf Youtube verfügbar
Bearbeitenhttps://www.youtube.com/watch?v=dlicoawaDWA Kann man den umseitig mit aufnehmen, oder scheitert das am Urheberrecht? --Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:24, 9. Mär. 2023 (CET)
Aus dem Handgelenk ... oder aus dem Unterarm?
BearbeitenNach dem Film Die Arbeit der Feilenhauer in der Feilenhauerstube S. Klein (Alltagskulturen im Rheinland) https://youtu.be/JiE3eyMS4Z4 werden die Haemmer aus dem Unterarm gefuehrt. Das wird so erklaert und ist auch so zu sehen.
Bei sehr kleinen Feilen und folglich kleinen Haemmern scheint mir das Haemmern aus dem Handgelenk noch moeglich zu sein, groessere Haemmer wuerden das Handgelenk zu sehr belasten. Zudem hat das Handgelenk mehr Freiheitsgrade als das Ellenbogengelenk, was gleichfoermige Hammerschlaege schwieriger macht.
Gibt es eine Quelle fuer die Aussage im Artikel, sie wuerden aus dem Handgelenk gefuehrt werden? --Meillo (Diskussion) 19:38, 31. Dez. 2024 (CET)
- In der Doku Der letzte seines Standes ist neben dem Werkstück wenigstens so halb im Bild zu sehen, dass es wohl so eine Mischung aus beidem ist, eine Bewegung aus dem Ellenbogengelenk, wobei auch die Hand (nach-)geführt wird. Nach der Feile behaut er übrigens eine Raspel, da sieht man den Arm besser. In der Wahrnehmung des Feilenhauers, der sich neben der Hand, die den Keil hält, vermutlich mehr auf die Hand konzentrieren muss, die den Hammer schlägt statt auf den Arm, kann daraus schon primär eine Bewegung aus dem Handgelenk heraus werden. Also es scheint wohl beides möglich zu sein, und der Handwerker hat durchaus die freie Wahl, worauf er den Fokus setzt, also z.B. auch mal während eines Achtstundentags mal den Unterarm entlasten, dafür die Hand nachführen, oder umgekehrt. Es ist jedenfalls plausibel, dass im Heft Schwäbische Heimat 1999 Heft 3, das als Beleg angegeben ist, hier vielleicht der Fokus auf das Handgelenk gelegt wird. In der Film-Doku wird ja auch gesagt, es habe zu seiner Lehrzeit noch bestimmte Spezialfeilen gegeben, die die Handarbeit brauchen. Also vielleicht hängt das auch vom Spezialzweck der Feile ab. (nicht signierter Beitrag von H7 (Diskussion | Beiträge) 12:01, 4. Jan. 2025 (CET))