Diskussion:Feisnitz

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Silvicola in Abschnitt Verlauf

Stiftland oder Oberpfälzer Wald

Bearbeiten

Der Eintrag "Oberpfälzer Wald" muß bleiben, damit er mit der Aussage in meiner 2.Seite (siehe Link "Kohlwald") übereinstimmt. Außerdem ist der Verlauf der Feisnitz nicht genau dem Verlauf der Grenze zur nördlichen Oberpfalz (Stiftland).--91.9.61.163 10:11, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe für meine Änderung des Artikels Feisnitz in der Zusammenfassungszeile einen Beleg geliefert. Deine Änderungen sowohl bei der Feisnitz als auch beim Kohlwald (Gebirge) sind unbelegt. Deshalb werde ich sie wieder zurücksetzen. Solltest du jedoch einen Beleg für deine Änderungen finden, kannst du die Information (mit Beleg) gerne wieder einfügen. --Wolf170278 12:46, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Abgesehen davon ist die Begründung "damit er mit der Aussage in meiner 2.Seite ... übereinstimmt" nicht ausreichend, da unter Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? festgelegt ist, dass Wikipedia-Artikel nicht als Quellen herangezogen werden dürfen um Folgefehler zu vermeiden: "Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte ... fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff."
Schau dir bitte nochmal diesen Link an. Dort kannst du sehen, dass die Feisnitz (nordwestlich von Waldsassen) unmöglich in der Nähe des Oberpfälzer Waldes liegen kann. --Wolf170278 13:13, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Revert vom 6.4.2011

Bearbeiten

Meine Quelle war die Frankenpost vom 24.3.2004 (siehe http://www.marlesreuth.de/historische_ansichten2004.htm#Der Feisnitzspeicher). --91.9.84.199 23:22, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Seußen

Bearbeiten

Ich halte die eingefügte Kategorie für unangebracht, da Ortskategorien den Artikel überladen, besonders wenn mehrere Ortschaften oder Gemeinden vom Gewässer durchflossen werden. Außerdem ist die verlinkte Kategorie zur Löschung vorgeschlagen. Gruß Wolf170278 19:59, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Verlauf

Bearbeiten

Was ist unter „Sohlgefälle“ zu verstehen? Da eine Verlinkung wohl nicht möglich ist, bitte kurz im Text erläutern. --Schubbay (Diskussion) 21:33, 27. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ein Fließgewässer steht je nach Wasserführung tiefer oder höher in seinem Bett. Je nach dem Breitenprofil kann die Veränderung des (unten gewöhnlich größeren) Durchflusses an verschiedenen Stellen des Laufs zu verschieden starker Veränderung der Höhe des Wasserspiegels führen. Mithin ist das Gefälle der Gewässeroberfläche zeitabhängig, wozu auch noch beiträgt, dass sich der Weg eines Gewässers je nach Abfluss verändert – bei Hochwasser etwa kann es aus seinem Bette treten und dann im Mittel über seine Mäander hinweg kürzere Wege gehen – so dass also auch noch der Nenner des Bruches Gefälle variabel ist. Also macht man, um eine (relativ) unveränderliche Größe zu bekommen, den Gefällebegriff besser an dem des (idealisiert unveränderlichen) Gewässerbettes fest, und sagt dem Kundigen, dass genau das gemeint ist, indem man „Sohlgefälle“ statt dem vageren „Gefälle“ schreibt.
Beachte, dass natürlich die Berechnung des Sohlgefälles aus der Höhendifferenz des Terrains an Ursprung und Mündung als Zähler und der Bachlänge als Nenner, wie hier mangels zuverlässigerer Quellen praktiziert, verfälschte Werte geben kann, weil an beiden Stellen die Tiefe der Gewässerrinne nicht berücksichtigt ist und die eben auch hier und dort verschieden sein kann. Außerdem kommt noch der Fehler hinzu aus der Ablesung/Interpolation/algorithmischen Berechnung aus dem unterliegenden Höhenmodell (BayernAtlas). Man würde zunächst annehmen, dies würde tendenziell zu allzu geringen Gefällewerten führen, weil ein Gewässer an der Mündung gewöhnlich wasserreicher und tiefer ist als an der Quelle. Doch Karten generalisieren und geben deshalb etwa die Kerben von Quellgewässern oft nicht zuverlässig wieder.
Formal undefiniert, schien mir aber das aus „Sohle“ und „Gefälle“ gebildete Wort „Sohlgefälle“ für Deutschsprachige als „Gefälle der Sohle“ zureichend verständlich zu sein. Wenn aber doch nicht: Statt in jedem Bachartikel eine solche komplizierte Kautel wie oben oder auch nur eine geraffte Version davon oder einen vagen rhetorischen Vorbehalt anzubringen, die alle mehr verwirrten als erhellten, fände ich es besser, zum naiven Begriff Gefälle zu wechseln. Der aber übrigens auch nicht definiert ist, weil zwar wohl jeder weiß, dass er „Höhendifferenz geteilt durch Länge“ meint – aber die Differenz welcher Höhen denn eigentlich? Und welcher Länge? Er lässt dann nur etwas weniger stutzen.
--Silvicola Disk 09:40, 28. Mai 2015 (CEST)Beantworten