Diskussion:Felsengarten Sanspareil

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von BlackEyedLion in Abschnitt Kursivsetzung der Gebäudenamen und von Zitaten

Hallo,
„Der Felsengarten Sanspareil (frz. sans pareil = unerreicht) ist ...“
sollte noch um das Lehnwort und dessen dt. Übersetzung ergänzt werden, siehe auch: Sanssouci, Schloss Solitude, Seeschloss Monrepos. Gruß, --Bonzo* 17:36, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Ist jetzt eingefügt, einschließlich Lautschrift. --presse03 18:11, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mein Review

Bearbeiten

Schön am Faden der achitektonischen Nutzung natürlicher Gegebenheiten für ein mythologisches Programm aufgezogener Artikel. Liest sich aus einem Guss, sehr informativ. Vor allem sind die Beschreibungen immer bezogen auf die Besonderheiten und Deutungsperspektiven; schönes Beispiel die Buche im Innenhof des Morgenländischen Baus).

Manche Informationen sind fast zu viel des Guten (etwa zur Innenausstattung der Gebäude). Dagegen ist die "natürliche" Seite des Ganzen ein bisschen schwach bestückt. So sind "Buchenhaine" nun selbst im Fränkischen Jura nichts so Besonderes, und zu den Kalkklippenformationen, die ja in den folgenden Jahrzehnten erst so richtig als Schönheiten "entdeckt" wurden (gerade in der Fränkischen Schweiz, siehe Tieck und Wackenroder) wären auch sowohl "geomorphologische" als auch kulturgeschichtliche Anmerkungen schön gewesen. Ob all die Baumarten bereits "ursprünglich" (?) in der Landschaft vorhanden waren? Das war sicherlich bereits ein Resultat der Nutzung des Geländes. Auch könnte ich mir vorstellen (habs nicht geprüft), dass mehr Literatur vorliegt, um die für mein Gefühl nicht immer angemessene Übernahme von Bachmanns Ergebnissen etwas zu relativieren. Das mythologische Programm kann man auch nicht immer richtig nachvollziehen, und die erste Erwähnung von Fénélon kommt an einer ganz ungünstigen Stelle, man hat da einen richtigen Bruch im Artikelfluss. (Und die Textlinks sind nicht mein Geschmack ...)

Viele dieser Probleme fielen mir aber erst bei zweitem Lesen auf. Ich hatte den Artikel nämlich ursprünglich wegen seines ausgezeichneten "Zugriffs" und seiner sprachlichen und "Dispositionsqualitäten" noch höher eingestuft; er funktioniert als Text sehr gut und wäre mit wenig Aufwand exzellent zu machen. --Mautpreller 10:40, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

SW-Review Felsengarten Sanspareil

Bearbeiten

Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth verwirklichte um 1745 ihre Idee, die abenteuerliche Geschichte des Telemach als literarisches Programm in einem Landschaftsgarten zum Leben zu erwecken. Heraus kam der Felsengarten Sanspareil, der die natürlichen Felsgruppen des Fränkischen Juras samt einer bereits bestehenden mittelalterlichen Burg unverändert einbezog. Trotz vieler verschwundener Staffagen ist das ikonographische Programm Wilhelmines heute noch lesbar. Der ausgelagerte und völlig überarbeitete Artikel Burg Zwernitz beschreibt den mittelalterlichen Teil des Felsengartens --presse03 00:46, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Leider haben viele Bilder (alle?) ein festes Bildformat. Das ist nicht erwünscht, siehe WP:Bild#Feste Skalierung. Wenn es mal größer oder kleiner sein soll bitte upright verwenden. --ClemensFranz 22:37, 20. Mär. 2009 (CET) OkBeantworten
PS: die Wikilinks auf Begriffsklärungen sollten auch noch entfernt werden. --ClemensFranz 22:41, 20. Mär. 2009 (CET) OkBeantworten
Schönes Thema, schöner Artikel. Unter "Nutzung" wünsche ich mir eigentlich noch eine Information, ob der Garten allgemein zugänglich ist, nicht nur Hinweise zum Theater. Ok - Ob man das Detailbild vom Morgenländischen Bau wohl geraderichten kann? Die schrägliegende Säule und die gekippte Decke machen ein bisschen seekrank. Ok --Xocolatl 19:01, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Danke für deine Berichtigungen im Text. Man wird tatsächlich "artikelblind"! Gut, dass es den Review gibt. Zweimal "Skulpturen" bei Dianengrotte war allerdings einmal zuviel ;-). Die freie Zugänglichkeit habe ich erwähnt und das seekrank machende Bild gerade gerückt. --presse03 01:05, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ah, schön. Da muss ich mal hin. Ja, zweimal "Skulpturen" ist sicher auch nicht das Gelbe vom Ei. Aber der Satz im Dianengrottenabschnitt ist irgendwie schräg. Erst stehen die Skulpturen ja im Dativ und dann beginnt dein Einschub mit "wie die", also nicht mehr im Dativ, und dann steht die Sache mit den Hunden und Nymphen so weit weg von ihrem Bezugswort. Beim nächtlichen Lesen neulich war mir wirklich nicht ganz klar, ob nun Diana mit drei Hunden und Nymphen unterwegs war oder ob das einfach weitere Statuen waren, die aber mit Diana nicht unmittelbar zu tun hatten. Ok Jetzt bei Tageslicht habe ich damit weniger Probleme, aber vielleicht lässt sich's trotzdem noch optimieren;-) --Xocolatl 11:50, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Archivierte Lesenswertkandidatur (erfolgreich) 16. Jan. – 29. Jan. 2012

Bearbeiten

Der Felsengarten Sanspareil (Ohnegleichen) ist ein 1744–1748 erschaffener englischer Landschaftsgarten in der Nähe der Gemeinde Wonsees in der Fränkischen Schweiz. Der Garten schließt die vorhandene Felsenstruktur des Fränkischen Juras sowie die mittelalterliche Burg Zwernitz als Staffagen in sein Konzept ein, dessen Ausführung vom Markgrafen Friedrich von Bayreuth begonnen und von seiner Gattin Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth nach ihren Vorstellungen vollendet wurde. Der Artikel nahm am 10. Schreibwettbewerb 2009 teil, belegte den 10. Platz in der Sektion Kultur und erhielt den Sonderpreis der Jury für den besten Artikel über ein Denkmal in Deutschland. --presse03 14:43, 16. Jan. 2012 (CET)Beantworten

  • interessierte frage: du schreibst "für den besten Artikel über ein Denkmal", wo finde ich das im artikel wieder, insbesondere die katzen am ende sagen nichts über ein denkmal? VG --Jbergner 19:41, 17. Jan. 2012 (CET)Beantworten
"für den besten Artikel über ein Denkmal" ist nicht von mir sondern zitiert den Sonderpreis der Jury des 10. SW (dort nachzulesen). Der Hinweis auf Denkmalschutz fehlte tatsächlich. Unfassbar! Ich hab's nachgetragen, auch die Kat. --presse03 16:53, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Artikel ist in dieser Version lesenswert. (4 pro und 0 contra)
Archiviert von WP:Kandidaten für lesenswerte Artikel: --Krib 22:22, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Super Artikel, aber es muss doch auch nach 1956 etwas von Interesse passiert sein.--Falkmart (Diskussion) 01:08, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Tuffstein

Bearbeiten

Die Verlinkung zu Tuffstein ist vermutlich nicht richtig - gemeint ist sicher ein Kalktuff und nicht ein vulkanischer Tuff, siehe Tuff (Begriffsklärung)

--Olaf Pung (Diskussion) 10:50, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Der Artikel suggeriert eine französische Aussprache, ähnlich Sanssouci in Potsdam. Tatsächlich jedoch wird der Name "Sanspareil" von der lokalen Bevölkerung urdeutsch-fränkisch ausgesprochen, inkl. des dt. Diphthongs "Ei" - also die ersten beiden Silben mit dem klaren Vokal "A", die dritte Silbe analog zu: Beil, Keil, Seil etc.

vgl. auch https://de.wikipedia.org/wiki/Sanspareil - hier steht, dass die Einheimischen das Wort "Sanspareil" deutsch aussprechen, wie es geschrieben wird. Und das habe ich mehrfach mit eigenen Ohren gehört ;-)

--178.8.44.131 17:08, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

+1, ja in Franken (bzw. Oberfranken) wird das Wort so gesprochen wie es geschrieben wird. Grüße, --Urgelein (Diskussion) 18:10, 23. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Kursivsetzung der Gebäudenamen und von Zitaten

Bearbeiten

Im Artikel sind die Namen der Gebäude kursiv gesetzt, zum Beispiel „1744 waren das Referentenhaus, das Holzstoßhäuschen und das Belvedere fertiggestellt.“ Darüber hinaus sind Zitate kursiv geschrieben. Ich möchte darauf hinweisen, das Gebäudenamen nach Wikipedia:Kursiv ausdrücklich normalerweise nicht kursiv gesetzt werden und Zitate nach Wikipedia:Zitate#Zitate im Fließtext ebenfalls nicht kursiv gesetzt werden. Ich werde in den nächsten Tagen die Formatierung ändern. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:25, 1. Jul. 2018 (CEST)Beantworten