Diskussion:Fenster

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von A.Abdel-Rahim in Abschnitt Umbau des Artikels
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Fenster“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?


Vereinigte Staaten

Bearbeiten

Sehr interessanter Beitrag über die Fenster in den Vereinigte Staaten, allerdings stark übergewichtet. Vielleicht wäre hier ein eigener Artikel sinnvoller. Danke an den Autor, es ist immer wieder erstaunlich wie sich die Baukultur regional unterscheidet. (nicht signierter Beitrag von 85.212.168.209 (Diskussion) 11:02, 6. Apr. 2021 (CEST))Beantworten

Bogenfenster

Bearbeiten

Ganze letzte Absatz ist falsch. Die Rundbogenarkaden mit kleinen Doppelsäulen sind KEINE Fenster! Es sind fensterlose Öffnungen mit Säulenarkaturen, wie sie aus halboffenen Gebäudeteilen, Wandelhalle, Kreuzgang, Loggia etwa, bekannt sind. KEINE FENSTER! Bitte unbedingt löschen und das Bild gleich mit, gehört hier nicht hin! --217.234.225.11 12:32, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Alt

Bearbeiten

"Ein Fenster ist eine Öffnung in der Mauer eines Gebäudes, um Licht hereinzulassen und hinaussehen zu können."

Das ist aber nicht alles: Eine heute sehr wichtige Funktion ist das Lüften. ->erledigtKolossos 00:21, 27. Feb 2005 (CET)


"Heutzutage sind Fenster aus Glas weit verbreitet, die zur Fassung einen Fensterrahmen benötigen..."

Ich empfinde das als ungenau. Es gibt zwar Fenster, die lediglich einen Rahmen mit Glas haben, aber die überwiegende Anzahl besteht aus dem sog. Blend- oder Stockrahmen, möglicherweise sogar mit Unterteilungen (Pfosten bzw. Riegel), der in den Baukörper eingesetzt wird und einem oder mehreren Flügelrahmen mit Glas. ->erledigt


"...und den Blick nach außen oder in ein anderes Zimmer bei transparentem Werkstoff ermöglichen."

Ist das nicht doppelt beschrieben, wenn im ersten Teil des Satzes schon Glas erwähnt ist? Außerdem ist der Rahmen selbst ja nicht transparent.->erledigt

= Technische Betrachtung des Fensters = ->folg raus da doppelt und techn. unexakt

"Profanbauten" der Gothik ->ist sehr zweifelhaft das so zu nennen.

zeitliche Reihenfolge Romanitik > Gothik > Renaissance hergestellt.

"der aufgrund des höheren Gewichtes deutlich kräftiger gebaut ist als ein Rahmen für ein gewöhnliches Einscheibenfenster."->Ursache liegt in der geringen zulässigen Durchbiegung.


"Heutzutage kann ein Fenster in jeder gewünschten Form und Größe erstellt werden. Einzige Beschränkung der Größe ist die maximale Produktionsbreite."

Die Beschränkungen sind vielfältiger: Sowohl Breite als auch Höhe sind für die Produktion und vor allem aber für den Transport zum Einbauort ausschlaggebend. -> kann ich als Fensterbauing. nur zustimmen es gibt ja auch noch Baunormen


"Eine weitere Beschränkung bei der Produktion von Fenstern stellt die Statik eines Gebäudes dar."

Das ist sehr selten.


"Moderne Fenster sind auch fester Bestandteil einer Fassade und unterstützen die Standsicherheit von Mauer und Fassadenelementen."

Das trifft nicht zu. Fenster- und Fassadenelemente dürfen keine Gebäudelasten aufnehmen.


"Moderne Fenster aus Kunststoff enthalten im Innern des Rahmens und des Flügels oft Verstärkungen aus Stahl, Aluminium oder glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK)."

Das klingt für mich so, als seien moderne Fenster grundsätzlich aus Kunststoff. Dabei gibt es sehr viele unterschiedliche Rahmenmaterialien: Holz, Holz-Alu, Alu, Stahl.


"In neuerer Zeit tritt neben der Zweckdienlichkeit eines Fensters beim Bauherren immer mehr die optische Gestaltung seines Hauses und eine möglichst gute Wärmedämmung des Innenraumes in den Vordergrund."

Die Anforderungen an die Wärmedämmung kommen in erster Linie durch die Energie-Einspar-Verordnung.


"Dies wird erreicht durch spezielle Verglasungen aus Isolierglas, das bei Bedarf auch noch im Scheibenzwischenraum mit Gasen wie Argon befüllt ist, um einen noch besseren Wärmeschutzwert zu erzeugen."

Die unterscheidung von Isolierglas (Zwei-Scheiben-Veglasung mit Spacer, ohne Gasfüllung, ohne Beschichtung) und moderner Wärmeschutzverglasung (Gasfüllung, Wärme reflektierende Beschichtung) sollte exakter Beschrieben sein.

Wärmeschutzverglasung ist Isolierverglasung, genauer gesagt Mehrscheiben-Isolierverglasung (MIG) s. DIN EN 1279-1 von 2018 dt. Fassung. Der Unterschied besteht nicht in der Bezeichnung, sondern in den Anforderungen. Also ein Unterschied in denen vom Gesetzgeber geforderten und von der Industrie umgesetzten Baunormen "früher" und "heute". Wenn überhaupt, müsste sich also jemand die Mühe machen und eine Tabelle schreiben, in der die Entwicklung dieser Anforderungen an die Fensterverglasung zusammen mit den entsprechenden Normen aufgelistet ist. Vorteil einer Liste ist, dass sich diese Anforderungen im Laufe der Jahre bestimmt noch steigern werden. Es ist durchaus denkbar, dass irgendwann die Einhaltung bestimmter Schallschutzwerte oder die Dämmung anderer Umwelteinflüsse gefordert werden.--93.221.223.109 20:37, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Vielleicht sollte erwähnt werden, daß die Scheiben selbst eine Beschichtung haben. Außerdem ist der Rahmenwerkstoff dabei sehr wichtig. Holz und Holz-Alu dämmt am Besten, dann kommt Kunststoff, und schließlich thermisch getrennte Alu- oder Stahlprofile.

Dazu fehlt mir eine Quellenangabe^^ Da die technische Entwicklung ständig fortschreitet, kann man das sicherlich nicht so pauschalisieren.--93.221.223.109 20:37, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

->alles etwas umsortiert und nach Funktionen geordnet "Bei Verbundsicherheitsglas (siehe Glas) wird zwischen die Scheiben eine schallbrechende Folie eingelegt. Eine weitere Möglichkeit ist das erhöhen des Scheibenzwischenraumes." -> die Folie verändert nur die Eigenfrequenz und die Dämpfung der Scheibe, da sie bei höherer Masse eine geringere Steifigkeit besitzt. Zum Wellenbrechen ist die Folie nach meinem Kenntnisstand zu dünn.


"Überprüft werden all diese Merkmale beim Institut für Fenstertechnik, (IFT) in Rosenheim. Das dort vergebene Zertifikat dient der Industrie als Merkmal für Qualität.

Das Zertifikat, das RAL-Gütezeichen, vergibt die RAL-Gütegemeinscaft. Das IFT prüft in deren Auftrag.-> eingetragen auch wenn das vielleicht in Wikipepia zu speziel ist und jede Firma auch selbst für Ihre Qualität wirbt Das IFT ist aber die anerkannte Größe in der deutschen Fensterforschung und somit ist die Erwähnung gerechtwertigt

Wenn es keine Widersprüche gibt kann diese Diskussion dann auch irgendwann gelöscht werden. Kolossos 00:21, 27. Feb 2005 (CET)

Im Artikel wurde erwähnt das die Beschreibung der Glasfassade unter dem Artikel des Fensters nicht exakt ist. Vieleicht hat jemand Lust eine extra Artikel daraus zumachen. Es gäbe dafür auch genügend schöne Bilder von modernen Hochhäusern, welche einfach nicht in den Artikel Fenster passen. Kolossos 00:21, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo Kolossos, es freut mich, dass auch mal ein Experte sich des Artikels annimmt. Die Änderungen, und fachkundigen Ergänzungen akzeptiere ich gerne. Allerdings ist die ursprüngich beabsichtigte Gliederung etwas verloren geangen und damit einige Überschriften keinen rechten Sinn mehr machen. Gedacht war eine Dreiteilung des Fensters: Maueröffnung, Füllung (Glas) und Rahmenwerk samt der Einteilungen. Damit ist jetzt eine Überschrift "Fenster als Maueröffnung" alleine etwas verloren. Hast du eine bessere Idee für eine Artikelgliederung? Offensichtlich ist mein Ansatz nicht verständlich genug gewesen. --Koppi2 08:16, 28. Feb 2005 (CET)
Hallo Koppi2: Das Umgebende Mauerwerk dient jetzt als Einleitung und Begründung der Geschichte. Sodaß es jetzt eigentlich nur zwei Artikel gibt (Geschichte und heute). Vielleicht gibt es auch noch eine bessere Einteilung.
Vielleicht finde ich auch noch ein aktuelles Schnittbild durch ein Fenster.  Kolossos 15:57, 28. Feb 2005 (CET)

Fenster existieren nicht allein in "Mauer"werken! Holzhäuser, Bürocontainer..auch darin gibt es Fenster!! Mauer ist also zu spezifisch.

Ich vermisse die "psychologische" Bedeutung von Fenster."Die Augen als Fenster zur Seele"......

Einleitung

Bearbeiten

"Ein Fenster ist eine Öffnung in der Mauer eines Gebäudes, um Licht hereinzulassen und hinaussehen zu können." sollte ggf. so aussehen:

Ein Fenster ist eine Öffnung in Wänden eines Raumes oder Gebäudesum Licht hereinzulassen und hinaus- sowie hineinsehen zu können.

Würde ich zustimmen da moderen Wände aus vielmehr als aus Mauerwerk bestehen können (Stahlbeton, Metallsandwichelemente, ...) Die Funktionen Licht hereinzulassen und hinaus- sowie hineinsehen sind natürlich auch nur die Primärfunktionen und lassen sich vielleicht auch noch schöner formulieren. Kolossos 11:52, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Das Fenster Heute

Bearbeiten

"Heute erreicht man mit modernen Fenstern die gleichen Wärmedämmwerte wie auch bei den Außenwänden." --> Ist so nicht ganz Richtig ... Fenster erreichen heute die Wärmedurchgangskoeffizienten der Wände von damals. Nach EnEV (2004-12-07)(Energieeinsparverordnung) werden heute für Wände U = 0,45 W/m²K und für Fenster U = 1,7 gefordert. Diese Werte müssen eingehalten werden bei einer Erneuerung, einem Neubau oder bei Änderung > 20% eines Bauteils. Beim Wechsel einer Scheibe müssen jetzt Gläser besser als U = 1,5 eingesetzt werden -- Stephan Schwarzbold 10:50, 19. Jun 2005 (CEST)

Ok, heutiger Standard ist U=1.2 für das Glas. Machbar ist 0.6. Ausschlaggebend sind jedoch die solaren Zugewinne im Winter, so daß man sagen kann die Energieaufwändungen für die Heizung unterscheiden sich bei günstigen Bedingungen (Süd-, Ost- oder Westausrichtung) nicht zwischen Wand und Fenster.Kolossos 11:18, 19. Jun 2005 (CEST)
Kann man denn diese alten Diskussionsbeiträge löschen? Die Werte sind ja total veraltet. Seit 2005 hat sich so viel getan. Wir haben mittlerweile die EnEV 2014. Der machbare Ug-Wert für Gläser liegt jetzt bei 0,5. --Kett (Diskussion) 10:17, 25. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Unterstütze den Antrag aus eben den selben Gründen. Heute ist schon 2019 --93.221.223.109 18:51, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das sollte dann aber auch so in den Text, da Wärmedurchgangskoeffizient nichts mit der Energiebilanz zu tun hat.

Mein Vorschlag:

"Heute können Fenster bei den Wärmedämmwerten so gute Werte erreichen, dass in Verbindung mit den solaren Gewinnen sie ähnliche Energiebilanz-Werte wie Wände erreichen können." -- Stephan Schwarzbold 02:06, 24. Jun 2005 (CEST)

Klingt gut. Kolossos 09:21, 24. Jun 2005 (CEST)

"Betrachtungen zu Beleuchtung und Wärmeisolation" - trotz der Isolierglasfenster sollte es doch eigentlich auch bei Fenstern Dämmung und nicht Isolierung heißen, oder? -- Tim Lüking 13:28, 07. Aug 2006 (CEST)

Ob man dämmt oder isoliert sind für mich Psynomyme.Kolossos 17:04, 7. Aug 2006 (CEST)

Das Problem dabei ist, dass Isolierglas etwas ganz anderes ist als das heute gebräuchliche Wärmeschutzglas. Was deiner Forderung wohl schon näher kommt.

Erklärung:

Isolierglas = mind. 2 scheiben mit einem Zwischenraum, welcher mit Luft oder Edelgas gefüllt ist.

Wärmeschutzglas = mind. 2 Scheiben mit einem Zwischenraum, bei denen mindestens eine Oberflächenvergütet ist, um Refelxion, Spiegelung, Durchgang für verschiedene (sichtbare und unsichtbare) Lichtspektren zu beeinflussen, wobei der Zwischenraum mit einem Edelgas (ob Luft mir gerade nicht bekannt - denke aber eher nein) gefüllt ist.


Stephan Schwarzbold 18:57, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diese angebliche Begriffsklärung ist obsolet. Isolierglas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Mehrscheiben-Isolierglas (=MIG) (s.a. DIN EN 1279) Wärmeschutzglas ist ebenso eine umgangssprachliche bzw. vom Handel geprägte Bezeichnug, um sich mit seinem Produkt von anderen Produkten hervorzuheben. Der DIN sind solche Benennungen egal - auch Thermoschutzglas - sie spricht eindeutig von MIG und welche Anforderungen HEUTE an sie gestellt werden. Dass diese Anforderungen im Laufe der Jahre gestiegen sind und sich in der Zunkunft bestimmt noch ändern werden liegt auf der Hand. Viel hilfreicher wäre eine Tabelle, die diese Veränderungen der Anfordungen aufzeigt und nicht der Streit um irgendwelche Namen, die jemand mal aufgeschnappt hat.--93.221.223.109 21:00, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Bei 2-Scheiben Wärmeschutzglas befindet sich die metallbedampfte Seite auf der dritten Seite von aussen. Die Zwischenraumfüllung erfolgt mit Argon oder Krypton. Bei 3-Scheiben Wärmeschutzglas befinden sich die metallbedampften Seiten Auf der 2. und 5. Seite von aussen. Die Zwischenraumfüllung erfolgt mit Argon oder Krypton. Bei einem Scheibenzwischenraum um 15 mm und schwarzen Thermixrahmen erreicht man einen einen U-Wert von 0,6(Argon) oder 0,7 Krypton. (nicht signierter Beitrag von Metaller aus RH (Diskussion | Beiträge) 23:18, 30. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Bearbeiten

Für den Artikel zu polemisch aber trotzdem interessant: Kritik an der Glasfassade Benutzer:Kolossos

Sehr guter Text, der IMHO nicht zu polemisch ist. Können wir von mit aus in die Linkliste packen, wenn auch nicht hier, sondern im (leider noch fehlenden) Artikel Glasfassade. Gruß, TomAlt 15:14, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Thema Schallschutz bei Fenstern

Bearbeiten

Ich vermisse noch Angaben zum Schallschutz bei Fenstern.

Fensterbrett

Bearbeiten

Wo ist das Fensterbrett? Ich sehe es mit keinem Wort erwähnt. Ies 12:44, 1. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Auf der Suche nach Tropfkante fällt auf das überhaupt eine Beschreibung der Bestandteile eines Fensters mit den gebräuchlichen Fachausdrücken fehlt. Vielleicht mal ein paar sammeln? Ohne weiter nachzudenken wären da schon: Fensterlaibung, Abtropfkante/Tropfkante, Fensterbrett, Fensterbank, Fenstergriff, Brüstung, Fenstersprossen,Fensterverriegelung ?... --T.woelk 14:03, 27. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Historische Fenster

Bearbeiten

Kann jemand etwas über alte Fensterformen wie Stichbogenfenstern oder Dreipassfenster schreiben?--Parpan05 10:42, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Glimmer?!

Bearbeiten

will denn niemand mal erwähnen das damals Glimmer als billiger Glasersatz verwendet wurde?

Dachfenster

Bearbeiten

fehlen komplett

Kellerfenster

Bearbeiten

fehlen komplett

Wenn du etwas dazuschreiben kannst, was über das hinausgeht, was durch den Namen selbsterklärend ist. Dann bitte. Ich könnte mir da eine neue Überschrift "Fenstername nach Einbauort" vorstellen, da wäre dann auch Platz für das Bullauge, Kirchenfenster Fensterscheibe im Auto...
Achso, wenn du den QS-Baustein so gut benutzen kannst, dann kannst du doch sicherlich auch mit ~~~~ unterschreiben.

Bei der Gelegenheit hab ich doch einen schönen Link zum Thema Vakuumisolierglas gefunden. Seite 8 des PDFs.

Kolossos 21:25, 2. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Isolierglasfenster

Bearbeiten

Begriff ist genauso falsch wie Edelstahl für rostfreien Stahl.

Isolierglas ist nicht mehr als eine Handelsbezeichnung für Wärmedämmglas.

Das stimmt nicht: Isolierglas ist die Kurzbezeichnung für Mehrscheiben-Isolierglas (MIG)also eher Umgangssprache.--93.221.223.109 19:35, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten


[Anderer Schreiber:]

Im Abschnitt "Umweltbilanz des heutigen Fensters", letzter Satz: "Edelgasfüllungen von Mehrschichtgläsern können bei raumseitig angeordneten Jalousien oder Gardinen durch Aufheizung zersetzt werden. Das kann über einen längeren Zeitraum zum Absinken des Wärmedurchgangswiderstandes führen." !!

Hier vermisse ich Quelle(n) zu dieser Behauptung.

Ich bin Laie und denke mir: "raumseitig angeordnete [...] Gardinen" hat doch fast jeder vor seinen Fenstern. Ab welcher Temperatur über welchen Zeitraum bewirkt eine Aufheizung die Zersetzung der Edelgasfüllungen ? Wie stark sinkt der Wärmedurchgangswiderstand? Im Artikel zu "Mehrscheiben-Isolierglas" habe ich keinerlei Infos zu dieser Behauptung gefunden. Habe - aus Zeitgründen - bisher auch nicht "gegoogelt". Wäre schön, wenn es Links zu Quellen gäbe. -- Raglan 15:47, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Edelgasfüllungen können sich nicht zersetzen! Edelgase zeichnen sich dadurch aus, dass sie eben aufgrund der komplett mit Elektronen gefüllten äußeren Atomschale KEINE Reaktionen mit irgendwaseingehen können. Dass sich Atome durch Licht zersetzen wäre eine neue Erkenntnis der Physik. --Stephan Schwarzbold 20:22, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Kritik an dem Ausdruck "zersetzen" stimmt zwar, aber leider können sich die Edelgas mit der Zeit verflüchtigen, sodass die Zwischenräume sich mit Luft anreichern. Sieht man dann sehr gut, wenn die Fenster im Zwischenraum beschlagen. Normalerweise wird bei einem modernen Isolierglas ein Verlust von ca 1-2% pro Jahr angenommen. Bestimmte Umwelteinflüsse wie dauerhafte Wärme, Wetterseite, Anzahl der Sonnentage und natürlich auch bauliche Einflüsse und Gardienen etc. können diesen "Laborwert" natürlich ungünstig beeinflussen. Dann reden wir immernoch von einer Haltbarkeit von wenigstens 20-25 Jahren. Quelle: ich, gelernter Fensterbauer. Aber mal ernsthaft: muss man den Lesern/ Laien den Kopf mit sowas voll machen? Dann sollte man vielleicht auch noch erwähnen, dass der Einbau von moderner Wärmeschutzverglasung nicht in allen Gebäuden sinnvoll ist. Z.B. bei der Sanierung älterer Gebäude. Denn wenn die Verglasung einen besseren Wärmedämmwert wie die Wand hat, in der sie eingebaut ist, dann ist die Wand die Kältebrücke. Und das kann zu Feuchtigkeit mit Schimmelbildung führen. Aber das führt doch alles viel zu weit und hat meines Erachtens in der Wikipedia nichts verloren.--93.221.223.109 19:35, 7. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Brandschutzfenster

Bearbeiten

Kann es sein, das man Brandschutzfenster nicht öffnen kann? Wenn dem so ist, wäre es erwähnenswert.

Brandschutztüren lassen sich bekanntlicherweise öffnen, also sollte es auch bei Fenstern möglich sein. Allerdings müssen Türen im Brandfall mit Sicherheit geschlossen sein, also brauchen Brandschutzfenster dann auch Schließmechanismen. (Zulassung im Einzelfall?) Aufgrund der wohl seltenen Nutzung ist mir persönlich noch nie ein zu öffnendes Brandschutzfenster vorgekommen. Kolossos 19:51, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten


Es gibt keine öffenbaren Brandschutz"fenster" -> nur Brandschutztüren und Festverglasungen sind geprüft (nicht signierter Beitrag von 195.16.233.42 (Diskussion | Beiträge) 15:14, 22. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Kommt drauf an, wie man Tür/Fenster definiert ... Die landläufige Balkontür z.B. ist konstruktiv ein Fenster ... und eine Tür mit schmalem Rahmen kommt einem Fenster sehr nahe und kann definitiv bis T60 ausgeführt werden. Wer sagt dann dass der kleine Sprung zum Fenster (die Unterweite) noch so ein Problem darstellen sollte. "T90" Fenster werden dahingehen schwierig, da es hier schon bei Türen mit kleinen Glasausschnitten zu Problemen kommt. --Stephan Schwarzbold 21:55, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt F 30 Fenster. Mit Handhebel und allem schnickschnack. Wurde Bei uns im Betrieb fertigt und Von mir montiert im Marien Hospital Gelsenkirchen, Kinderstation. Die Scheibe ist ca. 40cm * 60cm, es ist vorhanden ein Freilaufschließer, 1 Laibungsrauchmelder sowie innen und aussen je ein Deckenrauchmelder. Der Systemhersteller ist Schüco. (nicht signierter Beitrag von Metaller aus RH (Diskussion | Beiträge) 23:18, 30. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Senf zum momentanen Gang der Dinge auf diesem Artikel

Bearbeiten

So jetzt mal meinen Senf dazu: Ich kann bisher leider keine Verbesserung des Artikel durch den momentan ständigen Bearbeiter (=QS-Einsteller) erkennen. Im gegenteil:

  1. Es sollte die neue Rechtschreibung benutzt werden.
  2. neu eingeführte Fachliche Begriffe sind bitte zu erklären _UND_ mit quellen zu belegen (von mir aus auch link nach totem Baum.
  3. Ein einfaches dran rumdoktern an diesem Artikel bringt mal gar nix. Die gesammte Struktur ist eingentlich für die Tonne. Dies ist mir bereits vor geraumer Zeit aufgefallen und habe dies auch schon einigen Leuten mitgeteilt. Leider hatte ich bisher weder Zeit noch einen zündenden Gedanken, wie der Mist hier zu verbessern geht. Wenn also irgendetwas an diesem Artikel gemacht werden sollte, dann bitte von Grund auf und Richtig ... mit einer Disskussion über die Struktur
  4. wenn mir noch was einfällt, dann werde ich die Liste noch erweitern
  5. was hat ein Blindfenster (zumal ich den Begriff in Frage stelle) mit einem Bodenfenster zu tun ?? - Der Absatz ist meiner Meinung nach nonsens
  6. Abschnitt Doppelfenster (1.5) ist FLASCH !! Das äußere geht nich nach aussen auf (zumindest nicht zwingend!!) das ist regional verschieden
  7. im Absatz Einfachfenster (wasn das fürn Begriff) wird meiner Meinung Verglasung und Konstruktion vermischt
  8. der Absatz: Der Rahmen muss aufgrund des höheren Gewichtes und der nur geringen zulässigen Verbiegung des Isolierglases (aufgrund der sonst auftretenden Scherbelastung im Randverbund) deutlich kräftiger gebaut sein als ein Rahmen für ein gewöhnliches Einscheibenfenster. Zudem muss der Rahmen natürlich einen ebenso guten Wärmedurchlasswiderstand wie das eingesetzte Glas haben. ist falsch, bei normalen IV68-Rahmen bleibt bei einigen konstruktionen nicht mehr übrig wie vor hundert Jahren ... der Rahmen hat nur die Funktion eine Verbindung zw. Verglasung und Rahmen herzustellen, eine (oder mehere Dichtungsbenen zu schaffen und die sonstigen Beschläge zu tragen ... könnte dies ein Strick, würde der reichen

Stephan Schwarzbold 02:37, 8. Mai 2007 (CEST) - der jetzt nicht weiterliest, damit ihm nicht noch schlecht wirdBeantworten

Bei folgendem Satz wird mir auch schlecht: "Mehrschichtgläser mit aufwendigen Gasfüllungen haben neben der aufwendigen und energieintensiven Herstellung das Problem, dass zum Beispiel raumseitig innenliegende Jalousinen oder Gardinen für eine schädliche Reflexion und Aufheizung des Gases im Fenster sorgen, und somit sich der Wärmedurchgangswiderstand reduziert, wenn keine äußeren Verschattungselemente vorhanden sind."
Für die Behauptung, das die Herstellung eines Fensters energieintensiver sein soll, als zum Bsp. die einer massiven Betonwand wünsche ich mir eine Quellenangabe. Zudem sollte eine Umweltbilanz den gesamten Lebenszyklus eines Fensters umfassen, also auch wieviel elektrische Beleuchtung wird durch Fenster gespart.... Kolossos 12:57, 8. Mai 2007 (CEST)Beantworten
  1. @Kolossos [Für die Behauptung, das die Herstellung eines Fensters energieintensiver sein soll, als zum Bsp. die einer massiven Betonwand wünsche ich mir eine Quellenangabe.] Wo steht das????
Bitte [[Wikipedia:Unterschrift|unterschreib] ansonsten sind Diskussionen einfach nicht mehr nachvollziehbar. Quelle: "Die Herstellung von Glas, Aluminium, Stahl und Kunststoffen ist sehr energieaufwendig," ..., da fehlte mir einfach der bezug, das Fensterkonstruktionen verhältnissmäßig leicht sind.
Neue Übelkeit auslösenden Quelle: "Edelgasfüllungen von Mehrschichtgläser können bei raumseitig angeordneten Jalousien oder Gardinen durch Aufheizung zersetzt werden." Argon als Edelgas kann sich nicht zersetzen und werden deshalb auch in Glühlampen eingesetzt. Du meinst sicherlich die sich zersetzende metallische Wärmeschutz schicht. Kolossos 08:41, 9. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre ja auch Blödsinn, weil sonst der Sinn des Fensters verfehlt wird oder? Der andere genannte Satz war aber auch schlecht. Meint Ihr das ist jetzt ein wenig besser?

@Schwarzbold, stimme Dir zu!!!!!! @ Schwarzbold: Warum finde ich Dein Login nicht im Logbuch? Ich verstehe, Dir ist schlecht. Du könntest ja auch mal was schreiben oder verbessern. Hunde die bellen, beissen wohl nicht, oder??? Christoph

Dann kauf Dir mal ne Brille :-) (2006-10-09T19:06:05 Stephan Schwarzbold (Diskussion | Beiträge)) ... aber mal ernsthaft: Ich stehe grade privat unter Stress (Hausbau) und stecke in der Diplomarbeit. Da bleibt keine Zeit da in guter Qualität an einem Wikipedia-Artikel rum zu schrauben. in der Zweiten Jahreshälfte sieht es dann bei mir auch wieder besser aus, und dann wird da auch was passieren (auch an anderen Artikeln) - Hunde die Bellen beißen halt später ... Stephan Schwarzbold 17:05, 9. Mai 2007 (CEST) PS: Ich wollte ja nur nicht, dass da jemand einen Haufen Arbeit in den Ausbau des Artikels steckt, wenn diese durch eine Restrukturieung für die Katz ar (blöder Satz ..) Stephan SchwarzboldBeantworten

kann mal jemand die Gängigkeiten zu Ende beschreiben?

Fenstereinbau

Bearbeiten

Habe mal den Eindrehanker in Fensteranker gewandelt, da der Eindrehanker nur für vorgefertigte Fensterprofile gilt. Bei Holzfenstern z.B. nennt sich selbiges Befestigungsmittel Hessenkralle. Stephan Schwarzbold 20:43, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Alte Fenster-Ikone!!! Super!!!Christoph-BLN 20:59, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich gehe mal davon aus, dass damit obiger Vorwurf entkräftigt wurde :-) -- bei mir liegt es wirklich an der Zeit -- Stephan Schwarzbold 21:05, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

selbstredend! Christoph-BLN 21:58, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Den Text zur Montage mit Einkomponenten Bauschaum habe ich komplett gestrichen. Bin Selbstständiger Monteur von Bauelementen und bei Sanierung entferne ich 30 Jahre alte Fenster, wo der Schaum immer noch voll intakt ist und noch weitere 30 Jahre seine Funktion erfüllt hätte.

Streichen dieses Absatzes ist meiner Meinung nach Falsch, da Fenster, nur mit Bauschaum gehalten nicht fachgerecht montiert sind .... man sollte es anders formulieren, aber davor warnen nur mit Bauschaum zu montieren. Ich weiss, dass das übliche Praxis ist, aber weitem nicht Stand der Technik. Stephan Schwarzbold 13:28, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gehalten wird das Fenster mit Dübeln oder Schlaudern! NUR mit Bauschaum montiere ich keine Fenster!! Selbst vor 30 Jahren wurden Fenster nicht nur einfach in das Loch gesetzt, kleine Toiletten und Treppenhausfenster ausgeschlossen. Des weiteren konnte ich Schimmelbildung nur bei montierten Fenstern mit Glaswolle beobachten. Teilmontage ist meiner Meinung nach ausreichend. Sowie 2 mal am Tag lüften des Raumes und nicht den Tag über das Fenster in der Kipp-stellung zu halten.

Geschichte

Bearbeiten

Eine bessere Beschreibung der Geschichte wäre schön. Man erfährt in dem Artikel allen möglichen Kleinkram, aber z.B. nicht, seit wann Fenster verglast werden. -- Discostu 19:34, 16. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Richtig. Was daher kommt, daß hier Leute ohne Geschichtskenntnisse detailverliebte Notate ablassen. Empfehle mal die Konsultation einschlägiger Handbücher: Pevsner, Fleming, Honour: Lexikon der Weltarchitektur oder Jahn/Haubenreisser: Wörterbuch der Kunst, ferner: Hans Koepf, Baukunst in fünf Jahrtausenden. Es hat wenig Sinn, sich über die Wärmeaufladung von x-fach-Verglasung auszulassen, wenn man die Geschichte der Baukunst nicht einmal in groben Zügen kennt. Narretei! --217.234.225.11 12:37, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ein bisschen hab ich eingefügt.

Ich bin kein Experte, aber die Behauptung, Glas dominiere bei der Fensterfüllung seit dem 1. Jh. v. Chr. war gar zu falsch.

Bei der Gelegenheit hab ich auch die Einleitung ein bisschen verändert. Ich kann mir nämlich beim besten Willen nicht vorstellen, dass zumeist der Fensterbauer die Öffnung in der Wand "fertigt". Meines Wissens wird die in aller Regel vom Mauer - oder wer die Wand auch immer herstellt - ausgespart.--André dA (Diskussion) 07:00, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Disziplin?

Bearbeiten

Ich wäre dankbar für eine Einordnung in die Bautechnik. Es gibt Fensterbauer, oder? Aber heißt die Disziplin (?) auch Fensterbau? Worunter fällt das Ganze an den Universitäten, als akademisches Fach? Gibt es eine "Wissenschaft vom Fensterbau"? Fasst man es auch mit Türkonstruktionen zusammen? (Vielleicht gibt es dazu was in dem langen Artikel, aber ich habe es nicht gefunden. Würde mir wünschen, das am Anfang zu haben.)

Allgemein finde ich den Abschnitt vor dem Inhaltsverzeichnis zu lang! Vielleicht könnte da jemand noch etwas nach hinten verschieben? --89.247.11.9 13:20, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Statt Fensterbau sagt man wohl eher Fassadenbau, da das dann Türen, Pfosten-Riegelkonstruktionen und Ganzglaskostruktionen mit einschließt. Türen sind nix grundlegend anderes, weshalb auch die Systemanbieter (Schüco,Wicona,RAICO...) immer alles anbieten. Studieren kann man das z.B. in Sachsen als Stahl- und Metallbau. Da geht die Ausrichtung vom Material her hauptsächlich in Richtung Stahl/Alu und ist an den Maschinenbau angebunden, wohingegen die Holzfenster eher aus der Tischler Ecke kommen und es daneben noch die Kunststoffbuden gibt. Da die Ausbildung dort (neben einer Akademie) fast die einzigste in Deutschland ist, erscheint der Bereich nicht sonderlich akademisch durchdrungen. Was die Forschung und Teststandards angeht, so hat das ift-Rosenheim (siehe Weblinks) meines Wissens das Sagen in der Branche. --Kolossos 17:11, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Foto

Bearbeiten

Welchen Mehrwert hat Bild:Window - Budapest - Hungary - Europe.jpg für den Artikel? ---ma 21:15, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Keinen, da es in keinem Zusammenhang mit dem Text stand. Ich habs mal raus genommen. Das gleiche gilt eigentlich auch für: Bild:Freilichtmuseum Josef Stetschnigs Gemischtwarenhandlung 14082007 01.jpg und Bild:Fenster-Dalí.JPG, diese habe ich alleerdings als "Dekoration" erstmal drin gelassen. --Kolossos 21:39, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Germanozentrisch

Bearbeiten

Der Artikel beschränkt sich weitgehend auf den deutschsprachigen Raum. Man sucht z.B. vergebens nach einer Erklärung, warum hierzulande Kipp- und Drehfenster so verbreitet sind, in England und Nordamerika aber fast unbekannt. Oder warum sich Fenster hier meist nach innen öffnen, anderswo meist nach außen. Escoville 14:48, 29. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Doppelfenster: "Salzburger Fenster"

Bearbeiten

Der ganze Artikel scheint voller "Salzburger Fenster" ohne Beleg zu sein. --Craftsman 19:16, 9. Jan. 2011 (CET) Ein Beleg für ein "Gerüstfenster" können Wikipedia-Nutzer z.B. aus Luzern oder Hannover erwarten! Google ist der Begriff nur aus Wikipedia bekannt. Damit wird er weiter im Netz verbreitet ohne Beleg!--Craftsman 20:19, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sei mutig: schmeiss es raus. fertig. Der Artikel ist eh eine strukturelle und inhaltliche Katastrophe. --Stephan Schwarzbold 23:48, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Wölbscheiben

Bearbeiten

Leider wird hier nicht genauer auf die gewölbten Scheiben eingegangen, die im Foto neben dem Abschnitt Historische Fensterverglasungen zu sehen sind. In dieser Diskussion habe ich eine Frage dazu ausführicher formuliert. Grüße von --Xavax 23:12, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kämpferfenster

Bearbeiten

Wo und wie müsste dieser Fenstertyp eingeordnet werden? --Xavax 22:12, 12. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Einleitungssatz

Bearbeiten

Ich habe folgen Einleitungsatz ersetzt: Fenster dienen dazu, natürliches Licht in Gebäude zu lassen und gleichzeitig das Innere der Gebäude vor den Einflüssen der Witterung abzuschirmen. Weiter ermöglichen sie zumeist die Belüftung und das Hinaus- und Hineinsehen. - Begründung: erst sollte es eine kurze Definition geben, bevor die Funktionen erwähnt werden. Die ganzen Einschränkungen gehören in eine mathematische Definition, aber nicht in denersten Satz. Einschränkungen:

  • historisch war wahrscheinlich die Lichtfunktion die erste Aufgabe (Belüftung war bei undichter Bauweise und Rauchabzugslöchern wahrscheinlich eher nicht so wichtig. Wahrscheinlich war die Bedeutung der Belüftung frühr auch nicht bekannt: man lebte und litt in seinem Ofenrauch.
  • die Einschränkung mit dem natürlichen Licht ist spitzfindig und überflüssig. Mittlerweise gibt es auch Fenter zu künstlich beleuchteten Innenhöfen oder innnen liegenden Einkauspassagen (z.B. auch auf großen Kreuzfahrtschiffen). --Bin im Garten (Diskussion) 22:35, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bilder "Steinernes Schiebefenster" und "Historisches Schiebefenster" sind identisch

Bearbeiten

Absicht oder einmal löschen? --141.87.216.106 14:28, 6. Feb. 2015 (CET)Beantworten

gebogene Scheiben

Bearbeiten

der Satz: "Große Fenster für Bauwerke konnten bis ca. 1990 nur als ebene Scheiben hergestellt werden." stimmt nicht! In den 1950ern gab es bereits sehr große gebogene Scheiben. Typischweise sind diese (auch heute noch) häufig rechts und links von zurückversetzten Ladentüren zu finden, wenn die Ladentüre mittig zwischen zwei Schaufenstern sitzt. 217.81.147.172 21:12, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Hier waren sicher Mehrscheiben-Glasverbunde gemeint. Ich habs mal korrigert. --Löschbold (Del) 19:02, 24. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Einfachfenster mit Einscheibenverglasung sind bei beheizten Neubauten heute nicht mehr zugelassen

Bearbeiten

Gilt wo? In Deutschland, im deutschsprachigen Raum, in Europa oder weltweit? --Peter 20:52, 17. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

DAS GILT HIER: Das regelt die EnEV 2014, die in Deutschland (seit 01.05.2015) gültig ist. Hier heißt es: "EnEV 2014, Anlage 3, Tabel- le 1 - Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen..." "Tabelle 1, Zeile 2a: Fenster, Fenstertüren 1,3 W/(m²·K). Wohngebäude und Zonen von Nichtwohngebäuden mit Innentemperaturen ≥ 19 °C. Bemessungswert des Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters; der Bemessungswert des Wärmedurchgangskoeffizienten des Fensters ist technischen Produkt-Spezifikationen zu entnehmen oder gemäß den nach den Landesbauordnungen bekannt gemachten energetischen Kennwerten für Bauprodukte zu bestimmen. Hierunter fallen insbesondere energetische Kennwerte aus Europäischen Technischen Bewertungen sowie energetische Kennwerte der Regelungen nach der Bauregelliste A Teil 1 und auf Grund von Festle- gungen in allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen."

Dieser maximale Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von 1,3 W/(m²·K), für die gesamte Fensterkonstruktion, ist mit einer Einfach- verglasung nicht zu erreichen. Somit sind Einfachfenster mit Einscheibenverglasung bei beheizten (≥ 19 °C) Neubauten (= bei erst- maligem Einbau, sowie Ersatz und Erneuerung von Fenstern) heute nicht mehr zugelassen.

Danke! Kannst Du umseitig einen Einzelnachweis einfügen? -- Peter 13:42, 8. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Mit Fassade bündige Fenster

Bearbeiten

Gelegentlich sieht man Fenster, die mit der Fassade bündig sind. Sie liegen in der Flucht der Aussenwand und bilden somit keine Fensterlaibung und Fensterbank aus. Dies kann bei einem zusätzlich vorgesetzten zweiten Fenster der Fall sein, z.B. beim Kastenfenster, Vorfenster oder Winterfenster. Meistens sind sie jedoch fest installiert. Grundsätzlich ist das optische Erscheinungsbild unschön. Die Fenster wirken beinahe, als würden sie aus der Fassade herausstehen. Gibt es außer dem Winterfenster einen Fachbegriff für solche hervorstehenden Fenster? Sind diese eine Notlösung wegen Platzmangel oder gibt es Beipsiele wo dies architektonisch beabsichtigt ist? Bei Häusern mit sehr dünnen Außenwänden steht das Fenster oft sehr nahe in Flucht der Außenwand und es bildet sich nur eine sehr schmale Fensterlaibung aus.

[1]
--Skraemer (Diskussion) 20:08, 14. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

wanted: Begriffe "Normfenster" + "Standardfenster"

Bearbeiten

Ich vermisse im Artikel den Begriff "Normfenster" . Zum einen als Begriff für ein Fenster mit den Maßen 123 cm x 148 cm (B x H), auf das sich die EnEV bezieht ; zum anderen als Begriff für gängige Fenstermaße, die man z.B. im Baumarkt ab Lager bekommt (z.B. 90 x 90, 100 x 120 usw). --Neun-x (Diskussion) 23:52, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Spiegelung und Wölbung

Bearbeiten
 
Historisches Sprossenfenster mit gewölbten Scheiben. Die Spiegelung auf den einzelnen Scheiben erspart den Bewohnern Gardinen. Die Scheiben sind zudem gegen Winddruck und Schneeballwurf widerstandsfähiger.
  1. Was hat der Sichtschutz mit der Wölbung zu tun?
  2. Gab es verspiegelte Scheiben tatsächlich schon früher?

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:12, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft diese Diskussion weiter. Grüße von --Konrad Conrad (Diskussion) 14:10, 6. Jun. 2016 (CEST) (früher "xavax").Beantworten
Das heißt, Du hast die Fragen auch schon gestellt, aber keine Antwort bekommen. Ich würde dann einstweilen das Bild und die Unterschrift aus dem Artikel herausnehmen, da es unbequellt ist. Ich warte aber gerne ein paar Tage auf weitere Meldungen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:16, 6. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Bilder bei Vorfenster und Kastenfenster

Bearbeiten

Das Bildbeispiel für das Vorfenster ist nicht gut gewählt, weil man innen ein modernes, einflügeliges, womöglich mehrfach verglastes Fenster sieht. Das Bildbeispiel für Kastenfenster aber zeigt tatsächlich ein Vorfenster (von der Innenseite her), erkenntlich an den Haken, mit denen man das gesamte äußere Fenster entfernen kann (einen der Haken sieht man oben links). Natürlich kann man jedes Fenster mit Vorfenster auch als Kastenfenster bezeichnen, da das aber nur temporär gilt, würde ich lieber davon absehen. --Karsten Meyer-Konstanz (D) 22:45, 18. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Verkittung

Bearbeiten

"Als Fensterglas wurde früher oft Ziehglas verwendet, das mit Leinöl-Fensterkitt im Fensterfalz festgehalten wurde." Stimmt so nicht. Festgehalten wird die Glasscheibe von kleinen Metallstiften, der Kitt dichtet den Bereich zwischen Scheibe und Scheibenfalz wasserdicht ab.

Absatz Historische Holzfenster

Bearbeiten

Der Absatz Fenster#Historische Holzfenster ist bequellt mit Die Angaben zu den modernen, sogenannten "historisierenden" bzw. "Denkmalschutzfenstern" stammen überwiegend aus den technischen Zeichnungen der Firmen PaX Classic GmbH und der Tischlerei Zimmer aus Pirna vom Juli 2019.

  1. Wo finde ich die technischen Zeichnungen?
  2. Ohne die technischen Zeichnungen ist das Absatz selbst für einen Fachmann unverständlich und an dieser Stelle viel zu detailliert. Meine Erachtens kann der Absatz raus, da sowas in der Fachliteratur für das Handwerk gehört.

--Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:14, 29. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich sehe das Problem, lieber Siehe-auch-Löscher,
ich staune selber über die vielen Detail-Fragen, die beim Fensterbau eine Rolle spielen.
Sobald hier genug Material zusammen gekommen ist, sollte wohl über die Auslagerung der Inhalte in einen eigenen Artikel Holzfenster nachgedacht werden.
Zu Deinen Fragen:
  1. Die technischen Zeichnungen erhältst Du problemlos von den Herstellern. Ich werde aber noch einige ähnliche Quellen nachreichen, die im Internet einsehbar sind.
  2. Der Absatz richtet sich durchaus nicht an "das Handwerk", sondern an jemanden, der für sein historisches Gebäude ein passendes Fenster neu anfertigen lassen will. Jeder Besitzer eines Gebäudes mit Baujahr vor ca. 1950 kommt früher oder später an diesen Punkt ..
nette Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 00:33, 6. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Da ist in den letzten Bearbeitungen viel kaputt gemacht worden, siehe Benutzer:Krdbot/RedirectDeeplink --79.216.45.235 09:43, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wie nennt man dieses Fenster?

Bearbeiten
 
Königstein (Sa.), Pfaffenberg, 2002

Wo gehört es hin? shelog (Diskussion) 11:16, 10. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

3M wegen wohl unabgesprochener Verschiebung

Bearbeiten

Benutzer:Superhappyboy verschob gestern den sich seit 2003 unter Fenster befindlichen Artikel zu Fenstern in Gebäuden nach Fenster (Bauwesen), um dann die WL Fenster auf die seit 2006 bestehende BKS Fenster (Begriffsklärung) umzubiegen. Da ich glaube, dass Fenster (lat. fenestra) in der Grundbedeutung die Öffnung im Gebäude bezeichnet, habe ich erst einmal die WL Fenster auf Fenster (Bauwesen) hingebogen und dort einen Weiterleitungshinweis angelegt. Zwischenzeitlich hatte einer der Bots intelligenterweise ein Dutzend solch WLs wie Maßwerkfenster von Fenster#Maßwerkfenster nach Fenster (Begriffsklärung)#Maßwerkfenster umgebogen, wo es die entsprechenden Inhalte gar nicht gibt; das habe ich auf die Schnelle korrigiert nach Fenster (Bauwesen)#Maßwerkfenster, um unsere Leser nicht in die Irre zu schicken.

mMn sollte jedoch die grundlegende Verschiebung rückgängig gemacht werden auf Fenster, da alles in Fenster (Begriffsklärung) nur abgeleitet ist von dem Grundbegriff der Wandöffnung. Was meint ihr? --Jbergner (Diskussion) 12:29, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jbergner, schön zu sehen, dass es Nutzer gibt die aufpassen. Die Verschiebung ging auf einen Hinweis von W!B: hier: Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen/Qualitätssicherung#Fenster zurück. Über diese Anmerkung habe ich zunächst nachgedacht und mir zum Beispiel die Seiten Frontscheibe, Heckscheibe, usw. angeschaut, um festzustellen wie im Fahrzeugbau mit dem Thema Fenster umgegangen wird. Das ist natürlich nur ein exemplarischer weiterer Thementeil von dem Begriff Fenster. Er war aber der einzige, auf den über lange Zeit in der Einleitung von dem Artikel Bezug genommen wurde. Die Erkenntnisse die daraus erwachsen kann jeder für sich ziehen. Ich halte die Verschiebung für richtig, da der Artikelinhalt nur das Thema Fenster im Bauwesen beschreibt. Wenn Du die Verschiebung rückgängig machst, solltest Du den Artikelinhalt allgemein gültig umschreiben. Die Alternative ist einen solchen allgemein gültigen Artikel unter dem Lemma Fenster anzulegen. Beides hätte einen Mehrwert.--Superhappyboy (Diskussion) 13:25, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Qualität des Artikels kann kein Grund sein, ihn zu verschieben. Du hast ihn durch deine Verschiebung ja nicht besser gemacht; nur alles für unsere Leser und Autoren schwieriger zu finden und häufiger zu klicken. --Jbergner (Diskussion) 16:30, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Fenster (Bauwesen) ist die Hauptbedeutung und sollt wieder auf das klammerfreie Lemma zurück. --enihcsamrob (Diskussion) 15:00, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Über 1000 Links benutzen allein die WL Fenster und meinen die Wandöffnung. --Jbergner (Diskussion) 16:27, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

3M: Es ist vollkommen eindeutig, dass „Fenster“ im Sinne von Wandöffnung sowohl die Grundbedeutung als auch die am weitaus häufigsten verwendete Bedeutung des Wortes ist. Dass der Lemmaartikel diese Bedeutung behandelt, ist daher nur selbstverständlich. Ich zitiere aus WP:BKL II: Wenn ein mehrdeutiges Stichwort eine Hauptbedeutung hat, die deutlich geläufiger ist als die übrigen, dann soll dem Nutzer der Umweg über die Begriffsklärungsseite nach Möglichkeit erspart werden. In solchen Fällen führt die Eingabe des Stichworts in das Suchfeld direkt auf den Artikel zur Hauptbedeutung. Für alles andere gibt es dann Fenster (Begriffsklärung). Für ein Klammerlemma besteht daher überhaupt keine Veranlassung. Welchen Sinn ein Sammelartikel haben soll, in dem alle möglichen abgeleiteten und übertragenen Bedeutungen von „Fenster“ verwurstet werden, erschließt sich mir ebenfalls nicht. Auch dafür gibt es die BKS. Bitte schnellstens zurückverschieben. --Jossi (Diskussion) 16:42, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Jossi, Danke für Deine Meinung. Die von Dir zitierte Wikipedia-Richtlinie war mir bisher nicht geläufig - wieder was gelernt. Als Kind des Bauwesens (daher nicht objektiv) unterstütze ich Deine These, dass die Hauptbedeutung von Fenster im Bauwesen liegt. Fahrzeugbauer werden das in Hinblick auf Begriffe wie Fensterheber oder Schiebedach sicherlich anders empfinden. Auch der Bierbraumeister, der täglich durch ein "Fenster" den Zustand von seinem Erzeugnis innerhalb der Brauanlage kontrolliert, könnte zu einem anderen Schluss kommen. Und ob Bill Gates wohl Deiner These folgt? Den von Jbergner angeführten empirischen Beleg in Bezug auf die Anzahl der Verlinkungen innerhalb von Wikipedia, halte ich auch für wenig aussagekräftig. Der Artikel Fenster hat schon seit längerer Zeit nur ein Themenfeld abdeckt, weswegen es zum Beispiel in dem Artikel Heckscheibe (ohne Zweifel auch ein Fenster) keine Sinn machte auf das Lemma Fenster zu verlinken und das ist vermutlich bei vielen Artikel der Grund. Ein Eintrag im Lexikon lässt sich nicht spezifizieren, indem er tausendmal unspezifisch verwendet wurde.

Das Hauptproblem was ich sehe, wenn Fenster (Bauwesen) wieder zu Fenster wird, ist, dass durch die BKS nicht alle Bedeutungen von dem Begriff Fenster abgedeckt werden, weil es nicht zu jedem Themenfeld einen Artikel gibt. Daher halte ich eine allgemeine und belegte Begriffsbestimmung mit einer etymologische Klärung unter dem Lemma Fenster für die geeignetere Lösung um einen Mehrwert zu schaffen.--Superhappyboy (Diskussion) 23:16, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Und wie stellst du dir so einen Artikel vor?
„Der Begriff Fenster bezeichnet eine allseits umschlossene Öffnung in den äußeren Begrenzungen von Strukturen mit dem Zweck, einen optischen Kontakt zwischen Innen- und Außenseite und/oder einen Lichteinfall zu ermöglichen. Das deutsche Wort geht auf das lateinische fenestra zurück. Fenster gibt es hauptsächlich in Wänden, Dächern und Türen von Bauwerken aller Art, aber auch in den Hüllen von Land-, Luft- und Wasserfahrzeugen, in Kesseln, Gefäßen, Öfen und anderen technischen Einrichtungen. Fenster können bloße Öffnungen sein, sind aber meist mit Glas oder anderen lichtdurchlässigen Materialien ausgefüllt; im letzteren Fall können sie fest sein oder über konstruktive Vorrichtungen zum Öffnen verfügen, zum Beispiel Flügelfenster, Kippfenster und Schiebefenster. Im übertragenen Sinne bezeichnet man als „Fenster" auch andere Arten von eng umschriebenen Durchlässen in ansonsten undurchlässigen Strukturen. Im Computerbereich sind sogenannte Fenster ein grundlegendes Element grafischer Benutzeroberflächen; sie gaben dem Microsoft-Betriebssystem Windows seinen Namen.“
Das kann man jetzt noch ein bisschen ausbauen und (vor allem) belegen, aber im Wesentlichen wäre es das. --Jossi (Diskussion) 00:47, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Superhappyboy, tut mir übrigens leid, dass ich dich ins bockshorn gejagt hab, die aussage, dass der artikel nur "Fenster (Bauwesen)" behandelt, war keine aufforderung, ihn zu verschieben. sondern, in der einleitung den begriffsumfang des artikels sauber zu definieren, aber auch klar zu sagen, dass es den ausdruck "fenster" in der technik noch allerorten anderswo gibt (aber nicht hier im artikel behandelt wird). insbesondere eben Windschutzscheibe und konsorten Seitenfenster https://www.google.com/search?q=Seitenfenster, Heckscheibe: "Fahrzeugfenster" waren nämlich hier in der einleitung genannt, wurden aber sowieso nie thematisiert. ich bin also auch für rückverschieben, deutliche primärbedeutung, wo auch immer sonst fenster vorkommen, sagt man das im allgemeinen, wenn man nicht in vordefiniertem kontext ist, dazu. auch bei fahrzeugen, wo man eben fachlich von "Scheibe" spricht. --W!B: (Diskussion) 10:24, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Aktuelle Ergänzungen und Quellen

Bearbeiten

Die angegebenen Belege der neuesten Ergänzungen machen mir Bauchschmerzen. Es handelt sich zum größten Teil um Werbeseiten von Herstellern und Shops, die gemäß WP:BLG eher unerwünscht sind. Gibt es keine neutraleren und/oder nichtkommerziellen Seiten zum Thema? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 23:37, 15. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ich verstehe. Leider sind das die Seiten, die am meisten Information bringen. Ich werde aber mal versuchen, die zu ersetzen. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 18:03, 17. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Umbau des Artikels

Bearbeiten

Ich würde zur Entlastung des Artikels gern die beiden technischen Abschnitte (Baukonstruktive Eigenschaften, Bauphysikalische Eigenschaften) nach Fensterbau auslagern, und prüfe darum gerade, ob das technisch, d.h. samt Übertragung der Versionshistorie, überhaupt möglich wäre. Der Artikel ist derzeit ja recht stark aus der Perspektive des Fensterbaus bzw. Fensterfachhandels geschrieben, während die Perspektive der Architektur viel zu kurz kommt. Hat jemand Einwände gegen einen solchen Umbau? --Stilfehler (Diskussion) 18:45, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Stilfehler,
das halte ich für konzeptionell falsch. Eigenschaften der Fenster sind zwar beim Bau zu erzielen, aber nicht um des Baus willen, sondern um des Endproduktes willen. Bitte lass sie unter Fenster! --Vollbracht (Diskussion) 22:39, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Danke für die Einschätzung, --Stilfehler (Diskussion) 23:32, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Alles gut! Danke für's Zuhören! --Vollbracht (Diskussion) 02:00, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sehr gern, ein guter Artikel kann das ja nur werden, wenn wir nicht auch noch gegeneinander arbeiten. Ich werde mich dann künftig darauf konzentrieren, (soweit ich das überhaupt leisten kann) die von mir so vermisste Perspektive der Architektur beizutragen. Gruß, --Stilfehler (Diskussion) 14:17, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
@Stilfehler: Hallo. Was für ein Chaos-Artikel ...! Ich stimme Benutzer Vollbracht zu, dass die Abschnitte "Baukonstruktive Eigenschaften" und "Bauphysikalische Eigenschaften" für den Artikel jeweils nicht ein Problem darstellen. Das Problem, was ich sehe ist, dass die Themen „Fenster“ und „Fensterarchitektur“ im vorliegenden Artikel miteinander vermischt sind, wobei „Fensterarchitektur“ den Rahmen des vorliegenden Artikels sprengt. Um das Chaos auflösen zu können, bestünde ein (gangbarer) Weg darin, sämtliche Artikelteile, welche „Fensterarchitektur“ thematisieren, auszulagern und nur eine Kurzeinführung zum Thema im vorliegenden Artikel zu integrieren sowie einen "Hauptartikel"-Hinweis „Fensterarchitektur“ bei der besagten Kurzeinführung zu platzieren. Die architekturspezifischen Themenabschnitte, die gegenwärtig den vorliegenden Artikel überfrachten und der Auslagerung bedürfen, sind: "Geschichte", "Positionierung" sowie "Fenster in verschiedenen Ländern". Ein beträchtlicher Teil der ebengenannten Abschnitte könnte problemlos in einen separaten Artikel „Fensterarchitektur“ eingebracht werden. Innerhalb von wenigen Stunden sollte die Auslagerung zu schaffen sein. So lässt sich das Chaos auflösen ... Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 13:14, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Chaos, also Unordnung besteht nicht darin, dass Abschnitte ausgelagert, oder nicht ausgelagert sind. Und eine Tatsache ist, dass ein sehr komplexes Thema nicht so strukturiert werden kann, dass wirklich jeder das als optimal anerkennt. Und die Behauptung, dass dieser Artikel chaotisch sei, wird nicht dadurch richtig, dass er laut geschrien wird. (Vermeide bitte Fettschreibung in der Disk.!) Frage: Kannst Du durch Einzelnachweise zeigen, dass der Begriff "Fensterarchitektur" lemmafähig ist? --Vollbracht (Diskussion) 14:32, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Naja, in der "QS Planen und Bauen" läuft eine Qualitätssicherungsdiskussion zum vorliegenden Artikel seit dem 1. März 2009, also seit 14 Jahren und einem Monat (siehe hier). Bereits von demjenigen, der die Diskussion dazu vor 14 Jahren eröffnet hat, wird berichtet, dass er Schwierigkeiten damit hat, die Themen der Artikelseite in eine Ordnung zu bringen. Soviel zum Thema "Chaos-Artikel". Was die Frage angeht, ob "Fensterarchitektur" lemmafähig ist, so erhalte ich auf Google Scholar für das zusammengesetzte Nomen "Fensterarchitektur" 141 Treffer, vorwiegend als Stichwort, mitten in Texten mit anderer Überschrift. Nur ganz wenige Titel enthalten das zusammengesetzte Nomen direkt im Titel (ein oder zwei). Für die Begriffe "Fenster" und "Architektur" einzeln, miteinander im Kontext stehend, gibt es eine größere Anzahl an Büchern und Zeitschriftenartikeln, bei denen die beiden Begriffe im Titel vorkommen (ungefähr 10 gute Titel könnte man problemlos zusammenbekommen). Für das zusammengesetzte Nomen wird das in puncto Lemmafähigkeit wohl nicht reichen ... das ist bedauerlich. Ein Ausweg könnte jedoch darin bestehen, diese Auslagerung statt nach "Fensterarchitektur" nach "Fenster (Architektur)" vorzunehmen. Ein solcher Artikel würde auch hervorragend mit dem bereits existierenden Artikel "Stabwerk (Architektur)" harmonieren und sich in die Gesamtheit der sonstigen WP-Artikel gut einfügen lassen. Zitierbare gute Quellen gäbe es dann, wie bereits angedeutet, genug. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:07, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
P.S.: Bei einem Klammerlemma "Fenster (Architektur)" besäße man überdies den Vorteil, dass kein Mensch auf die Idee käme, die Wichtigkeit von Fenstern in der Architektur in Frage zu stellen. Oder falls doch, so würde so jemand nicht für voll genommen werden. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 19:25, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Klammerlemmata sind nicht dazu da, als Behelf zu dienen, wo ein zusammengesetztes Hauptwort vermieden werden soll. Stabwerk (Architektur) ist dadurch begründet, dass es den Begriff des Stabwerks auch außerhalb der Architektur, nämlich in der technischen Mechanik gibt. Fenster hingegen gibt es zwar auch im Fahrzeugbau, aber unser Fenster-Lemma beschreibt genau das Bauelement, also das in der Architektur. Damit verbietet sich ein solches Klammerlemma. Die Entscheidung, dem Bauelement die Rolle der Hauptbedeutung zukommen zu lassen, findet hier meine volle Unterstützung.
Der ganze Artikel ist die Beschreibung des Bauelements, also von "Fenster (Architektur)". Ich würde es begrüßen, wenn Du eine Auslagerung von Aspekten dieses Artikels zunächst verwerfen würdest. Aber vielleicht kannst Du ja zunächst hier einen Vorschlag vorlegen, in dem Du beschreibst, welche bestehenden Abschnitte Deiner Meinung nach zusammengelegt und dann nach welchen Kriterien neu untergliedert werden sollten. --Vollbracht (Diskussion) 22:55, 29. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Also, was die Klammerlemmata angeht, so haben wir auf Fenster (Begriffsklärung) bereits vier Klammerlemmata dastehen, nämlich Fenster (Geologie), Fenster (Computer), Fenster (Würfelspiel) und Fenster (Band) sowie ein weiteres als Rotlink, nämlich Fenster (Osteologie). Da würde ein "Fenster (Architektur)" von gleichartigen Klammerlemmata umgeben sein. Das ist also kein tragfähiges Argument; und ich verstehe, ehrlich gesagt, immer noch nicht, warum du so große Vorbehalte gegen eine Artikelaufteilung hast. Wenn man sich die schiere Artikellänge von Fenster und auch die unbewältigte thematische Komplexität ansieht, die sich in der wuseligen Artikelgliederung widerspiegelt, dann spricht eigentlich viel für eine Auslagerung von Teilen nach Fenster (Architektur). Trotzdem ist es nicht so, dass ich grundsätzlich etwas erzwingen will. Der gesamte Artikel ist nicht die Beschreibung eines Bauelements, das du als "Fenster (Architektur)" auszuweisen vorgibst. Es ist vielmehr eine Vermischung von "Fenster" im Allgemeinen − und das ist in erster Linie das Bauelement, das im Bauwesen benutzt wird, mit all seinen technischen Eigenschaften, und das im Alltag der Menschen angekommen ist − und "Fenster (Architektur)" − ein Kulturgut des Wohnens, mit dem wir gewisse Assoziationen dahingehend verbinden, wie Gebäude, insbesondere ihre Fassadenöffnungen anmutig und formvollendet gestaltet werden können, ein Kulturgut, für das sich über eine Anzahl von Jahrhunderten hinweg Formensprache und Ästetik immer wieder gewandelt haben −. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:08, 30. Apr. 2023 (CEST)Beantworten