Diskussion:Ferdinand III. (HRR)/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 62.178.213.52 in Abschnitt Vorgänger – Amt – Nachfolger

Alter Beitrag

Diese Biografie ist ja so verfasst dass man meinen könnte er hätte den 30- jährigen Krieg gewonnen, davon kann aber keine Rede sein, die schweren Niederlagen im 30- jährigen Krieg der er vor allem erlitten haben muss sind nicht erwähnt.(nicht signierter Beitrag von 193.171.131.245 (Diskussion) 22:04, 23. Sep. 2007 (CEST))

Richtig. Er hat als Handlanger des Vatikans einen Krieg angezettelt, der Deutschland beinahe entvölkerte, ließ Wallenstein, seinen besten General, ermorden(was hier als "Tod Wallensteins" bezeichnet wird) weil er 1. die Friedenspläne Wallensteins durchkreuzen wollte und er ihm 2. so viel Geld für die Kriegsführung schuldig war, daß es besser war, den Gläubiger umzubringen und zu berauben. Eine einzige Schlacht im wechselnden Geschehen des 30jährigen Krieges anzuführen ist eine Geschichtslüge, weil beide Seiten mehrere male am Rande des Zusammenbruchs waren. Kaiser Ferdinand entkam sogar einmal der Gefangennahme bei seiner Flucht vor denSchweden nur mit Glück und verlor schließlich "seinen" 30jährigen Krieg, den er mit der Ermordung Wallensteins um ca.15 jahre verlängerte.(nicht signierter Beitrag von 212.186.98.43 (Diskussion) 09:28, 10. Jan. 2008 (CET))

So ein Unsinn. Wallensteins Ermordung fand ja noch unter seinem Vater Ferdinand II. (1619-1637) statt. Ferdinand III. versuchte von Anfang an, den Frieden zu erreichen. Vielmehr der Kurfürst von Bayern verzögerte dies um Jahre - aus Angst, die Kurwürde zu verlieren.(nicht signierter Beitrag von 84.146.194.48 (Diskussion) 20:09, 5. Mär. 2008 (CET))

Bildunterschrift des zweiten Portraits

Zur Bildunterschrift des zweiten Portraits (Luycx Ferdinand III um 1620.jpg): Diese Bildunterschift kann niemals stimmen! Frans Luycx war erst 1638 in Wien und ging 1620 noch bei Rubens in die Lehre (vgl. Artikel)! Die Datierung dürfte in etwa hinkommen, ich würde es auf Grund des Alters des Portraitierten aber eher auf 1625 datieren. Auch vom Stil her stammt dieses Portrait mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht von Frans Luycx. Da Ferdinand auf dem ersten Portrait (KHM, Schloss Ambras) auch älter ist, würde ich das zweite - solange die Provenzienz nicht geklärt ist - löschen. Oder: Es an die erste Stelle setzen und mit "Portrait eines unbekannten Meisters" oder kürzer "Anonym:" versehen. Bitte um Eure Meinungen! --Pappenheim 08:08, 23. Apr. 2009 (CEST)

Habe nunmehr die Bildunterschrift des "anonymen" Portraits korrigiert und es an die erste Stelle verschoben, da es eben ein Jugendbildnis ist. Wie gesagt, kam Frans Luycx erst 1638 als Hofmaler nach Wien. Das Portrait entspricht auch nicht seinem Stil. Dem Alter nach, dürfte Ferdinand auf dem Gemälde zwischen 12 und 17 Jahre alt sein, daher die Datierung "um 1620/25". Zu diesem Zeitpunkt war Luycx noch bei Peter Paul Rubens bzw. in Italien in Ausbildung. Da Frans Luycx der einzige offizielle Hofmaler Ferdinands III. war, hat man seitens ebay (na, ja) das Bild dem Luycx zugeschrieben, ohne sich die Daten genauer anzusehen. Der Irrtum ist also hiermit ausgeräumt.--Pappenheim 07:15, 10. Sep. 2009 (CEST)

österreichische Niederlande?

Im 3. Abschnitt steht ... während Frankreich in die österreichischen Niederlande vordrang

Diese gabs damals nicht, d.h. entweder sind die spanischen Niederlande oder die österreichischen Vorlande gemeint. --77.20.239.100 10:58, 23. Okt. 2009 (CEST)

Sehr richtig, gut beobachtet, danke. Es waren natürlich die Spanischen Niederlande. Ist bereits korrigiert. LG, --Pappenheim 20:31, 29. Nov. 2009 (CET)

Universität in Prag

er hat die Karl-Ferdinands-Universität umbenannt --Goesseln 17:46, 15. Jan. 2010 (CET)

Für die Qualität dieses Artikels

... spricht eindeutig, dass es niemandem bisher aufgefallen ist, dass das Buch von Mark Hengerer noch gar nicht erschienen ist! Glückwunsch. (nicht signierter Beitrag von 78.52.130.184 (Diskussion | Beiträge) 13:22, 17. Apr. 2010 (CEST))

Betreffend der Qualität des Artikels Ferdindand III. gäbe es einiges zu bemängeln, da gebe ich Dir recht. Er ist auch auf meiner Benutzerseite im Abschnitt „Zu Überarbeiten“ eingetragen. Ich werde das schon noch machen, ABER: Es hält Dich, liebe anonyme IP, niemand davon ab, die Qualität des Artikels zu steigern. Aber vom Herummosern alleine wird nix besser!--Pappenheim 14:47, 17. Apr. 2010 (CEST)

Das erste Bild ist nicht Ferdinand

Das erste Bild "Portrait Ferdinands in jungen Jahren (um 1620/25)" ist offensichtlich eine falsche Identifizierung. Um 1620/25 war die Mode (besonders die Frisur) sehr verschieden. Es handelt sich um Ferdinands Sohn, später Kaiser Leopold, um 1650/55... Ubrigens ist Leopolds Gesicht sehr erkennbar... (nicht signierter Beitrag von 82.226.245.146 (Diskussion | Beiträge) 19:21, 18. Apr. 2010 (CEST))

Bitte die Diskussionsbeiträge immer zu signieren. Ich bin mir bei dem Bild auch nicht sicher (siehe Abschnitt weiter oben), aber ob das Leopold ist, wissen wir auch nicht sicher. Es könnte genau so der kaiserliche Bruder, Leopold Wilhelm sein, die sahen sich alle drei relativ ähnlich. Das Bild scheint weder signiert noch datiert zu sein, und damit wissen wir es nicht. Ich wäre ohnehin dafür, es zu entfernen.--  Pappenheim Auf geht's Mander! 06:45, 26. Jul. 2010 (CEST)

Datierungen

Mir ist aufgefallen, dass in diesem Artiken einige Daten nicht korrekt wiedergegeben sind. Dies liegt teilweise an der Vermischung vom gregorianischen und julianischen Kalender. Andere sind scheinbar versehentliche Tippfehler Hier meine Änderungsvorschläge, die ich bitte in den Artikel zu übernehmen. (Quelle: Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, 14. Auflage, Hannover 2007, S. 115. -> Es handel sich hierbei um das Standardwerk für Daten schlechthin.)

1. Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst,[1] Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war von 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw. 1627 König von Ungarn, Kroatien und Böhmen.

2. Am 8. Dezember 1625 wurde er zum König von Ungarn, am 27. November 1627 zum König von Böhmen gekrönt.

3. Am 22. Dezember 1636 wurde er römisch-deutscher König, am 15. Februar 1637, nach dem Tod seines Vaters, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Viele Dank und Grüße, Martin (nicht signierter Beitrag von 77.189.212.195 (Diskussion) 19:07, 25. Jul 2010 (CEST))

Servus Martin! Mach nur, lass Dich nicht aufhalten!--  Pappenheim Auf geht's Mander! 06:42, 26. Jul. 2010 (CEST)

So, habe die Daten mal geändert. Grüße (nicht signierter Beitrag von MartinnitraM (Diskussion | Beiträge) 14:57, 26. Jul 2010 (CEST))

Vorgänger – Amt – Nachfolger

Vorschlag zu Änderung des unpräzisen/unkorrekten Auftretens der Erzherzöge in dieser Liste in dieser Form (bin kein Monarchist(!)).

Erzherzog/in war KEIN AMT, man/frau WAR es einfach letztlich kraft habsburgischer Eigendefinition. Daher gab es (und wenn man will, gibt es) derer zeitweise viele und das öfters zur gleichen Zeit. Ergo gibt es nicht immer nur EINEN Vorgänger, geschweige denn EINEN Nachfolger. Ferdinand III. z. B. hatte sechs eigene (männliche) erzherzögliche Nachfolger, wovon ihn 3, eigentlich nur 2 überlebten. – Daher wäre es wohl besser, das in "Chef des Erzhauses Habsburg" oder so ähnlich umzuändern. (nicht signierter Beitrag von 62.178.213.52 (Diskussion) 04:49, 31. Mär. 2015 (CEST))