Diskussion:Ferdinand von Miller der Ältere

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Gmünder in Abschnitt Lemma

Liste der Denkmäler

Bearbeiten

Die Liste der Denkmäler muss überprüft werden. In der Liste gibt es etliche Werke, die nach seinem Tod 1887 entstanden sind und wohl kaum von ihm stammen, z.B. „Berchtesgaden: Prinzregent Luitpold-Denkmal (1893)“, „Metz: Reiterstandbild Kaiser Wilhelm I. (1889–1892)“. Friedrich III. (Deutsches Reich) wurde im Jahr 1888 Kaiser, wie kann dann das „Reiterstandbild Kaiser Friedrich III.“ in Berlin vom 1887 verstorbenen Ferdinand von Miller stammen? Einige Werke (Metz, Neunkirchen) werden im Artikel hier und im Artikel seines Sohnes Ferdinand Freiherr von Miller aufgelistet. Sie dürften wohl vom Sohn stammen. Auf welche Belege stützt sich die Liste? Ich fürchte, die Liste ist so verdorben, dass man sie ganz wegwerfen sollte und aus gesicherten Angaben eine völlig neue erstellen sollte.

Außerdem: Welche Rolle spielt der Abschnitt „Andere Arbeiten“? Ein Teil der Angaben (Weltruhm) gehört in den Abschnitt Leben, ein anderer in die Liste der Werke. --Pinguin55 (Diskussion) 01:00, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Pinguin55,
Deine kritischen Anmerkungen der Liste der von „Vater Miller“ produzierten Denkmäler sind durchaus berechtigt und auch richtig, dafür sollte man aber nicht gleich die ganze Liste entsorgen. - Was hast Du vor: eine neue Liste erstellen, in der in jedem Einzelfall die Herkunft aus der Gießerei (von) Miller nachgewiesen ist? Die Idee ist gut!
Vielleicht solltest Du bedenken, dass die Güsse i.d.R. nicht von Miller höchstselbst durchgeführt wurden. Der hatte auch seine Arbeiter und Angestellten, die ihre Brötchen verdienen mussten. Erst „Sohn Miller“ war nicht nur Bildgießer, sondern auch Bildhauer. Vielleicht der goldene Mittelweg, eine Seite »Bildgießerei von Miller« anzulegen und die bei Miller gegossenen Werke hier unterzubringen. Das ist aber ein schier endloses Geduldsspiel, bis Du zu jedem Denkmal die interessanten Daten (Bildhauer, von dem der Entwurf stammt / Enthüllungsdatum / derzeitiger Standort oder Verbleib usw.) zusammenzutragen.
Also: ergreife die Initiative! Vielleicht hexe ich gelegentlich mal mit. --Wilkinus (Diskussion) 12:36, 10. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Das Luitpold-Denkmal in Berchtesgaden und in Landau [1] stammt jeweils von 1893, also sechs Jahre nach Ferd. von Millers Tod. Ich streiche sie aus der Liste, denn sie gehören nicht hierher. --Pinguin55 (Diskussion) 23:09, 17. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Die ganze Diskussion erscheint mir völlig widersinnig, wenn wir überlegen, dass hier Äpfel und Birnen zu einem Kompott verarbeitet wurden. Die Seite Ferdinand von Miller gilt in erster Linie dem Menschen und erst (seit 1878!) Inhaber der Erzgießerei, die vorher dem bayerischen Staat gehörte.
Insofern ist die Liste der von ihm produzierten Öffentlichen Denkmäler doch nur die halbe Wahrheit. Die Liste müsste dahingehend durchforstet und vielleicht umgebaut werden, welche Denkmäler Miller als Angestellter der Königlichen Erzgießerei produziert hat. Die Denkmäler, die dann übrig bleiben, wären der Erzgießerei von Miller zuzuordnen. Die Firma erlosch ja auch nicht mit Miller's Tod, sondern wurde von seinem Sohn Ferdinand weitergeführt. Dass dieser zusätzlich zu den Güssen seiner Gießerei auch noch selbst Denkmäler entwarf bzw. schuf, die dann natürlich im ebenfalls eigenen Betrieb gegossen wurden, ist doch ein völlig anderes Kapitel. --Wilkinus (Diskussion) 12:21, 20. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Der Artikel behandelt die Person Ferdinand von Miller, nicht das Unternehmen „Erzgießerei von Miller“. Deshalb gehören aus meiner Sicht Güsse in die Liste, bei denen er mit seiner persönlichen Erfahrung und seinem Know-how beigetragen hat (unabhängig davon, in welchem Unternehmen). Ich gehe nämlich davon aus, dass damals das Durchführen eines größeren Gusses keine Routinetätigkeit war, die genauso gut von den Angestellten alleine hätte durchgeführt werden können. Dann gehören aber keine Güsse nach seinem Tod in die Liste, bei denen er nicht mit seiner Erfahrung beitragen konnte. --Pinguin55 (Diskussion) 18:59, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Ferdinand I. und Ferdinand II.

Bearbeiten

Dies setzt in gewisser Weise die vorstehende Diskussion fort. Nachdem die Ausmaße der Aufgabe klar wurden, scheint die Angelegenheit etwas „eingeschlafen“ zu sein. – Doch auch wenn wir den großen Rundumschlag (= Uni-Forschungsprojekt?) hier nicht leisten können, vielleicht reicht es wenigstens für ein wenig „Hausputz“ in Wiki-Artikeln, -Fotos, -Kategorien usw.?

Fragen
  • In der Liste hier im Artikel wird das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Metz für den Vater in Anspruch genommen. Doch das Foto ist in der Commons-Kategorie des Sohnes einsortiert. – Was ist richtig?
  • Gibt es in St. Louis (Missouri) wirklich zwei Alexander-von-Humboldt-Denkmäler? Eines vom Vater im Missouri Botanical Garden (siehe Liste) und eines vom Sohn im Tower Grove Park (siehe Ferdinand Freiherr von Miller#Werk)? (Tower Grove Park als (ein) Standort wird bestätigt von der Website der Parkverwaltung.)
  • Überhaupt scheint es nicht nur hier einiges Durcheinander zu geben. (Drei in Commons beim Sohn einsortierte Statuen hätte dieser im Alter von 9 Jahren geschaffen haben müssen; ich habe sie zum Vater verschoben bzw. umkategorisiert.) Es gibt sicher noch mehr Beispiele ... – Helft mit!
  • Könnte man die Commons-Kategorien der beiden Millers noch um einige südamerikanische Simón-Bolívar-Denkmäler bereichern?
  •  
    Kann man Vater und Sohn anhand ihrer Signatur unterscheiden? – Konkretes Beispiel (Foto): Von welchem der beiden wurde die Gustav-Höfler-Büste von Rudolf Thiele (1882) in Bad Tölz gegossen, die die Gießersignatur "F. v. Miller fudit" trägt?
  • Gibt es so etwas wie einen Stichtag, nach dem der Vater sich aus der Gießerei zurückgezogen hätte und alle Werke dem Sohn zugerechnet werden könnten?
Materialien
  • Eine stattliche Liste von Werken ist enthalten in dem Sammelband:
    Christoph Hölz (Hrsg.): Erz-Zeit. Ferdinand von Miller – Zum 150. Geburtstag der Bavaria. ISBN 3-930184-21-4.
    Arbeiten in München auf S. 135, weltweit („Die Weltfirma ... Auswahl der wichtigsten Güsse“ bis 1887) auf S. 136–139.
    Dabei ist zwar oft der Bildhauer angegeben, doch der Guss wird nur allgemein der Erzgießerei zugerechnet.
  • Eine (bzw. die?) erstrangige Quelle ist offenbar das Modell-Buch der Gießerei im Pfarrarchiv St. Benno (laut S. 137) oder St. Bonifaz (laut S. 142). Ein Digitalisat oder eine (entzifferte und ggf. kommentierte) Publikation wäre für die Kunstgeschichte des 19. Jh. sicher von einigem Wert.

Ich bin jetzt nur als Tölz-Ausflügler in das Thema „gestolpert“, kann es daher von meiner Seite nur begrenzt voranbringen, würde mich aber freuen, wenn andere den abgerissenen Faden (siehe die vorstehende Diskussion) aufnehmen würden. -- Martinus KE (Diskussion) 16:40, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Lemma

Bearbeiten

Wird Miller der Ältere tatsächlich in der Literatur verwendet? --Gmünder (Diskussion) 19:27, 7. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

@Benutzer:Bavaria1805: Ich würde ggf. eine Rückverscheibung vorschlagen. --Gmünder (Diskussion) 07:47, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"Ferdinand von Miller der Ältere" wird zum Beispiel in "Oskar von Miller 1855–1834 Eine Biograpie" von Wilhelm Füßl verwendet, siehe Seite 17. MfG --Bavaria1805 (Diskussion) 14:09, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Auf S. 17 habe ich es zumindest auf umseitigem Digitalisat nicht gefunden. Da steht nur Ferdinand Miller. --Gmünder (Diskussion) 14:24, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten