Diskussion:Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane/Archiv/2010

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Der.Traeumer in Abschnitt Lancre

Der Patrizier

In dem Artikel zu Vetinari steht, er sei ein Vertreter des Machiavellismus. Diese Definition halte ich jedoch für falsch. Vetinari wendet nicht Gewalt um der Gewalt willen an um sich dadurch selbst zu bestätigen. Er hat – zumindest ist das meine Ansicht – eher etwas von Sokrates’ bzw. Platons Philosophenkönig: Ein Herrscher, der in sich als Regent funktioniert und dabei so gerecht ist, dass eine Kontrolle unnötig ist. Zwar sind seine Methoden unorthodox und er wird immer wieder als Tyrann beschrieben, aber dennoch sind seine Entscheide letzten Endes immer von einer tieferen Moral geleitet. Wie seht ihr das? --TheRealPlextor 16:13, 26. Feb. 2010 (CET)

Feucht von Lipwig

Feucht von Lipwig und damit die Hauptfigur der neueren Bände fehlt noch komplett. Hat jemand gerade Einzelheiten in Erinnerung? --93.209.41.150 15:24, 2. Jan. 2010 (CET)

Wiederholung?

Sollte man ddas Zitat des Sekritärs "Wenn es ihn nicht gäbe, müsstest du ihn erfinden." wirklich sowohl beim patriarchen als auch beim Kommandanten der Stadtwache zitieren? -- Rotkivitnep 03:22, 9. Apr. 2010 (CEST)

Lancre

"...die übrigen Hexen erscheinen nur in Randbemerkungen" ?? Oma Wetterwachs und Nanny Ogg sind nun wirklich keine Randfiguren. Man möge mich korrigieren, falls ich etwas übersehen habe, andernfalls ändere ich das in naher Zukunft! --212.122.50.6 14:39, 18. Okt. 2010 (CEST)

Wenn man die Sätze davor ließt (Die wichtigsten Hexen sind Oma Wetterwachs, Nanny Ogg, Agnes Nitt und Magrat Knoblauch. Letztere heiratet später König Verence und gibt ihr Hexendasein auf. Die übrigen Hexen erscheinen nur in Randbemerkungen; lediglich Diamanda hat eine etwas größere Rolle.") hat das gleich einen ganz anderen Sinn. Dort werden Oma, Nanny Magrat und Agnes ja hervorgehoben.--Traeumer 15:06, 18. Okt. 2010 (CEST)