Diskussion:Finnische Architektur
Review vom 23. Juni bis 15. August 2007
BearbeitenDieser Artikel entstand im Rahmen des Exzellenzprojektes im Finnland-Portal. Ursprünglich sollte es nur ein Architekturabschnitt für den Artikel Finnland werden, ich habe aber bald festgestellt, dass es den Rahmen sprengen würde und den Artikel ausgelagert. Das größte Problem dürfte sein, dass ich a) kein großer Architekturexperte bin und ich b) auch nicht unbedingt die besten vorstellbaren Quellen zur Verfügung hatte (den Baedeker, in den ich immer wieder mal gelugt habe, habe ich schamhafterweise gar nicht erst unter Literatur aufgeführt). Aber ich habe versucht das beste draus zu machen und bitte jetzt um konstruktive aber schonungslose Kritik. Es wäre auch nett, wenn Reviewer auch gleich mal einen Blick auf Finnland#Architektur werfen könnten und die Kurzfassung mitbewerteten. --BishkekRocks 16:06, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Verzeih mir, wenn ich deinen Text nicht ganz gelesen habe. Ich habe die Bilder überflogen, dabei ist mir folgendes aufgefallen: Der Schnitt ist relativ gut, es gilt, Ausreisser nach unten wie diesen auszumerzen. Daneben sind viele Bilder perspektivisch (stark) verzerrt, das wirkt für mich unprofessionell. --Ikiwaner 23:39, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Für die Bilder gilt: Man nimmt, was man hat – bessere waren leider nicht aufzutreiben. --BishkekRocks 20:33, 1. Jul. 2007 (CEST)
Inhaltlich sieht das schon ganz gut aus, sprachlich gibt es vielleicht noch etwas nachzuarbeiten. So stört das Wort "man" in:
- "Mitte des 14. Jahrhunderts nutzte man Backstein"
- "nachdem man sie Mitte des 16. Jahrhunderts aufgab"
- "errichtete man die Bastionen Lappeenranta und Hamina."
- "gründete man 1748 die Inselfestungen Sveaborg"
- "Nach der Reformation ging man"
- "Den Typ der Kreuzkirche variierte man "
- "In Westfinnland erweiterte man"
- "in Ostfinnland schuf man durch Ausbuchtung"
- "Im 19. Jahrhundert begann man schließlich"
- Der erste Satz der Einleitung wirkt auch etwas unglücklich: "Die finnische Architektur war lange durch die nördliche Lage und spärliche Besiedlung Finnlands bestimmt. ". Was hat es mit der nördlichen Lage auf sich? Sind hier klimatische Bedingungen gemeint? Die spärliche Besiedlung sagt zunächst ja nur etwas über wenige Bauten, jedoch nicht über die Architektur an sich aus.
- Bitte nochmal Überprüfen wie es zu der Verbindung von Engel und Empirestil kommen soll? Meine Quellen sehen den Schinkelschüler Engel eindeutig als Vertreter des Klassizismus. Als Engel nach Finnland ging war der Empirestil eigentlich schon beendet. --Rlbberlin 00:58, 23. Jul. 2007 (CEST)
enthält noch 2 links zu begriffklärungsseiten, siehe http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Finnische_Architektur
und auf jeden fall sollte ein link zu
rein (da gibt es eventuell auch bessere bilder?). --Rupp.de 01:18, 26. Jul. 2007 (CEST)
Mal schauen ...
- Einleitung: Schöner geschichtlicher Überblick, aber etwas zu listenartig. Außerdem würde ich mir etwas mehr allgemeine Betrachtungen wünschen, die Geschichte lieber etwas weniger. Die ersten beiden Sätze finde ich inhaltlich nicht so herausragend, dass sie an erster Stelle stehen müssten. Ich sehe grade, dass sich vergleichbare Artikel auch eher schwer tun, was eine gute Einleitung angeht.
- Volkstümliche Bautradition:
„Später waren es dann finnische Emigranten, die Blockhäuser in Nordamerika einführten“ – müsste deutlich werden, dass das nichts mit der Architektur in Finnland zutun hat, sondern nur eine Nebenbetrachtung ist.Ich habe mich mal dran versucht. Farbe und Bauweisen könnten mit einer kurzen Begründung versehen werden, so es sie gibt. - Mittelalter: Für die seltene Verwendung von Backstein gibt es keine Begründung, oder? „woher die Baumeister der Kirchen oft kamen“ – Ref, Grund? Der Abschnitt „Kirchen“ enthält häufig das Wort „oft“.
Gut gefällt mir, dass der Artikel oft einen Bezug zur Zeitgeschichte herstellt, dafür fehlt ein Bezug zur Architektur der Nachbarn weitgehend, außer sie diente als Einfluss. Hinter die Überschriften könnten Jahreszahlen oder Jahrhunderte, als grobe Einordnung. Die Struktur des Artikels könnte noch etwas geändert werden, vielleicht nach Bautyp, jedenfalls weniger chronologisch, aber das ist wohl eine Geschmacksfrage.
Die Zusammenfassung im Finnland-Artikel ist schön, aber auch wieder sehr auf die Chronologie fixiert. Welche Bedeutung Architektur in Finnland hat, fehlt ebenso wie im Hauptartikel. Überlegenswert wäre es, die Galerien aufzulösen und eine wirklich gute Auswahl an den Rand zu klatschen, der Rest könnte dann auf einer Commonsseite rumlungern.
Soviel von mir als Themenfremdem, insgesamt ein Artikel, den ich gerne gelesen habe. Gruß, Code·Eis·Poesie 11:18, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Danke an Rlbberlin, Rupp.de und Codeispoetry für die Reviews. Zu den einzelnen Punkten:
- "man": Es liegt nun mal in der Natur des Artikels, dass viele unpersönliche Formulierungen vorkommen. Und um nicht immer nur Passivkonstruktionen verwenden zu müssen, benutze ich auch schon mal das Wörtchen "man".
- Einleitung: Der Satz stammt nicht von mir, und ich finde ihn auch nicht besonders gelungen. Ich bin ja eher der Meinung, dass der Einleitungssatz das Lemma definieren sollte. Nun klang meine erste Version "Die finnische Architektur beschreibt die in Finnland entstandene oder von finnischen Architekten entworfene Architektur" auch nicht unbedingt furchtbar elegant. Für Vorschläge bin ich offen.
- Engel und Empirestil: Interessanterweise ist in finnischsprachigen Quellen durchgängig vom Empirestil die Rede, während deutschsprachige Quellen oft nur von Klassizismus sprechen. Das muss aber kein Widerspruch sein, schließlich ist das Empire ja eine Stilrichtung des Klassizismus. Und nach Finnland sind gesamteuropäische Tendenzen immer schon gerne ein bisschen verspätet angekommen.
- Backstein: Doch, es gibt sogar eine Begründung. Backstein scheint teuer gewesen zu sein, weil die Rohstoffe (Lehm?) nicht vorhanden waren, so sagen es jedenfalls meine Quellen.
- Norddeutsche Baumeister: Ref mache ich gerne rein. Der Grund dürfte wohl etwas mit den regen Handelsbeziehungen im Ostseeraum zu tun haben, das würde hier aber zu weit führen.
- Struktur: Hier und da, wo es sinnvoll erscheint, weiche ich ja auch von der chronologischen Struktur ab, zum Beispiel reicht der Abschnitt "Herrensitze", obwohl er unter "Schwedische Großmachtzeit" steht bis ins frühe 20. Jahrhundert. Eine von der Chronologie losgelöste Struktur halte ich aber für schwer umsetzbar.
- Gallerien: Für die hatte ich mich eigentlich ganz bewusst entschieden, weil ich finde, dass so ein Artikel schon auch viele Bilder vertragen kann. Findest du denn, dass es zu viele sind?
- Ansonsten: Ja, die allgemeinen Betrachtungen, den Vergleich mit den Nachbarn, ohnehin die großen Zusammenhänge könnte der Artikel tatsächlich gut gebrauchen. Nur, bei mir würde das wahrscheinlich nur in Geschwurbel enden. Ich koche auch nur mit Wasser, weil ich weder ein Experte in diesem Bereich bin noch allzu reichhaltige Quellen zur Verfügung hatte.
- --BishkekRocks 21:01, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Nochmal Empirstil: Lies bitte den Artikel Empire (Stilrichtung). Keine Ahnung was Finnen daruter verstehen, aber in der Architekur kommt dieser Begriff so gut wie nicht vor. Da Finnland ja auch nicht so unmittelbar von Napoleon beeinflusst war, ist der Begriff hier eher falsch. In meinen Architekturlexika steht eindeutig Klassizismus. Von daher wäre die Frage auf was die Finnen Empire (sprich Kaiserreich) beziehen. Geht der Finne hier von einem russischen Kaiserreich aus, wäre der Begriff zwar erklärlich, aber hier falsch, da im Deutschen ausschließlich der Modestil des französischen Kaisereichs Empirestil genannt wird. Bitte in Klassizismus ändern. --Rlbberlin 00:43, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Gut das du nachhakst. Scheint tatsächlich, dass ich einem Missverständnis aufgesessen bin. Mich würde tatsächlich interessieren, warum man dann in Finnland von Empire spricht, offenbar fasst man das dort tatsächlich anders auf. Fürs erste habe ich jedenfalls mal Empire in Klassizismus geändert, danke für den Hinweis! --BishkekRocks 12:38, 30. Jul. 2007 (CEST)
- Nochmal Empirstil: Lies bitte den Artikel Empire (Stilrichtung). Keine Ahnung was Finnen daruter verstehen, aber in der Architekur kommt dieser Begriff so gut wie nicht vor. Da Finnland ja auch nicht so unmittelbar von Napoleon beeinflusst war, ist der Begriff hier eher falsch. In meinen Architekturlexika steht eindeutig Klassizismus. Von daher wäre die Frage auf was die Finnen Empire (sprich Kaiserreich) beziehen. Geht der Finne hier von einem russischen Kaiserreich aus, wäre der Begriff zwar erklärlich, aber hier falsch, da im Deutschen ausschließlich der Modestil des französischen Kaisereichs Empirestil genannt wird. Bitte in Klassizismus ändern. --Rlbberlin 00:43, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Vielen Dank für die Ergänzungen, ich denke nochmal über die Einleitung nach. Ist ein wirklich schöner Artikel geworden, die weiteren Punkte von mir waren nur Gedanken, was du anders machen könntest. Mit den Bildern bezog ich mich auf Ikiwaner, ich finde die Lösung so eigentlich gut. Ich würde bei einer etwaigen Kandidatur wahrscheinlich {{Pro}} stimmen, wenn die Einleitung noch wird. Gruß, Code·Eis·Poesie 08:32, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die wichtigen Punkte für die Einleitung sind (ganz laienhaft formuliert):
- Architektur in Finnland war lange Zeit (deutlich länger als in anderen europäischen Ländern) von den vorhandenen Rohstoffen geprägt und wenig kunstvoll.
- Bis ins 19. Jahrhundert kamen die wichtigen Impulse von außen, es gab immernoch keine finnische Architektur in dem Sinne, sondern nur schwedische und russische Architektur in Finnland.
- Einige Besonderheiten, vielleicht der Holzbau oder die Burgen.
- Ein konkreter Hinweis darauf, wie es in der Gegenwart aussieht.
- Gruß, Code·Eis·Poesie 08:40, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Die wichtigen Punkte für die Einleitung sind (ganz laienhaft formuliert):