Aus anderen Quellen geht hervor, dass das Wort durch die französische Redewendung "faire l’enfant" (Oder im Plural), also sich wie ein Kind benehmen, entstanden ist und durch die Hugenotten in Deutschland zu Firlefanz wurde. (nicht signierter Beitrag von 84.134.7.223 (Diskussion) 20:06, 3. Mär. 2011 (CET))
Wenig
BearbeitenIst ja ein bisschen wenig, was hier steht. Vielleicht kann man sich noch was zum Thema einfallen lassen, aber bitte keinen Firlefanz^^
Jobu0101 21:06, 12. Nov. 2007 (CET)
Im Zuge der aktuell größeren Diskussion um die Relevanz von Lemmata möchte ich diese auch an diesem Lemma anstoßen. Dieser Eintrag in die Wikipedia ist nicht notwendig. Wir sind eine Enzyklopädie und kein Wörterbuch! (nicht signierter Beitrag von 91.6.234.193 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 23. Nov. 2009 (CET))
virlefanz - virelai
BearbeitenWieso soll Firlefanz von virelai kommen, obwohl es als virlefanz schon im Deutschen existiert hat? Quelle?--Tuck2 15:53, 9. Mär. 2010 (CET)
- Firlefanz m "Flitterkram; törichtes, dummes Zeug, Possen": Das in dieser Bedeutung seit dem 16.Jh. vorkommende Substantiv beruht auf mhd. firli-fanz, das einen lustigen Springtanz bezeichnete. Die weitere Herkunft des Wortes ist nicht sicher geklärt. Der erste Wortbestandteil stammt vielleicht aus afrz. virelai "Ringellied" (beachte mhd. virlei, das die gleiche Bedeutung hat wie mhd. firli-fanz). Aus: DUDEN. Das Herkunftswörterbuch. Die Etymologie der deutschen Sprache. ISBN 3-411-00907. fz JaHn 18:05, 14. Apr. 2010 (CEST)
Reigenlied
BearbeitenReigenlied ist, so, wie ich es sehe, wohl nicht so ganz und gar treffend. Er, der Firlefanz, war offenbar erstlich ein Tanz. fz JaHn 00:22, 15. Apr. 2010 (CEST)
Heinisch Firlefanz
Bearbeiten- ggf Heinisch Firlefanz berücksichtigen. die Gebr. Grimm werden mehrfach erwähnt. --Ifindit 02:28, 15. Apr. 2010 (CEST)