Diskussion:Flächenenteisung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Bild
BearbeitenWir haben da noch dieses hübsche Bild von der Schneeräumung auf einem Flughafen mit Räumschild und Bürste. Gehört zwar nicht direkt zur Enteisung, aber vielleicht zur Illustration der nötigen Vorarbeiten? Nur so als Vorschlag … --El Grafo (COM) 11:45, 20. Jan. 2011 (CET)
- Na klar. --Blogotron /d 15:00, 20. Jan. 2011 (CET)
Rollwiderstand
Bearbeiten[1]-[2]: Nein eigentlich nicht klarer. Kannst du, Blogotron, mal die Quelle in dem Punkt zitieren? --Itu 22:28, 21. Jan. 2011 (CET)
- „Die Oberfläche einer befestigten Start-/Landebahn ist möglichst in einem Zustand zu halten, der ein gutes Reibungsverhalten und einen niedrigen Rollwiderstand gewährleistet. Schnee, Schneematsch, Eis, stehendes Wasser, Schlamm, Staub, Sand, Öl, Gummiabrieb und andere Ablagerungen sind so schnell und vollständig wie möglich zu entfernen, um ihre Ansammlung zu verhindern.“ (Planung, Anlage und Betrieb von Flugplätzen Von Heinrich Mensen. S. 538) Für mich ist logisch, dass Fremdmaterial um das Rad herum den Rollwiderstand erhöht. Unabhängig davon ist die Verschlechterung der Haftreibung zwischen Reifen und Boden. Aber wie ich schrieb, ich bin nicht der Fachmann für sowas, sondern wollte vor allem einen Artikel retten; aus dieser Version heraus. Weitermachen müssen dann andere. Grüße, --Blogotron /d 22:44, 21. Jan. 2011 (CET)
- Vgl. Rollwiderstand: Zahlen für Autoreifen auf Asphalt und auf anderem Grund bis hin zu losem Sand. "Wer schon einmal versucht hat, am Strand Fahrrad zu fahren, kann diese hohen Zahlenwerte aus eigener Anschauung bestätigen." Das meinte ich und so verstand ich die Quelle. --Blogotron /d 22:48, 21. Jan. 2011 (CET)
- Hmm. Der Rollwiderstand kann fahrbahnseitig eigentlich nur durch Unebenheiten schlechter werden - bei gleichem Oberflächenmaterial. Die Auswirkung auf den Kraftschluss Rad-Bahn könnte man jetzt unterschiedlich diskutieren. Aber durch eine Enteisung soll ja offensichtlich die Haftung erhöht werden - und das ist die Voraussetzung für höheren Widerstand - und den braucht man eben zum Bremsen. Beim Starten wäre theoretisch geringer Rollwiderstand nützlich, das ist aber irgendwie pillepalle. Man könnte natürlich sagen durch Unebenheiten bei vereistem Schnee wird der Rollwiederstand schlechter, aber das ist ja argumentativ schon an den Haaren herbeigezogen. Jedenfalls wird Schnee und Eis nicht geräumt um den Rollwiderstand zu optimieren - bei Glatteis kann er eigentlich nur optimal sein.
- Ich würde das draussen lassen. Ich denke die Textstelle steht gar nicht im Zusammenhang mit Enteisung. --Itu 03:26, 22. Jan. 2011 (CET)
- Ich würde gern mal einen Verkehrspiloten zu dem Thema hören. Leider kenne ich keine mehr. Nimm es raus, wenn du magst, oder lass die Diskussion für andere noch im Raum. Ich muss bei mir etwas Hardwarebastelei betreiben oder auf einen anderen Rechner umsteigen. Grüße, --Blogotron /d 06:28, 22. Jan. 2011 (CET)
Urease ale Enteisungsmittel
BearbeitenIm ersten Abschnitt wird Urease als Enteisungsmittel genannt. Das halte ich für extrem unplausibel. Alle Mittel gegen Eis wirken nach dem Prinzip der Gefrierpunktserniedrigung, einem der kolligativen Phänomene. Hier bewirken im Eis fremdartige Teilchen eine Verringerung des Schmelzpunktes. Für die Grösse der Gefrierpunktserniedrigung kommt es nicht auf die Art der anderen Teilchen an, sondern nur auf deren Konzentration. Bei der Wahl eines Enteisungsmittels gelten als Kriterien: wasserlöslich, billig, niedrige Molmasse (viele Teilchen pro kg) und natürlich möglichst wenig umweltschädlich.
Urease, ein Enzym das Harnstoff (englisch Urea)spaltet, wäre ungeeignet: - schweineteuer -sehr hohe Molmasse --> extrem weniger (>10 000) wirksam als Kochsalz.
Hier liegt offensichtlich ein Übersetzungsfehler vor. Urea, deutsch Harnstoff ist als Enteisungsmittel geeignet und wird auch verwendet. Quelle: http://www.google.ch/#hl=de&source=hp&biw=1126&bih=655&q=harnstoff+enteisung&aq=f&aqi=g1&aql=&oq=&fp=1e8a2b3b9503aadd
-- Sursum 08:39, 17. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt. http://www.umweltdaten.de/publikationen/fpdf-l/2230.pdf S.72 Harnsoff, engl. Urea wird verwendet. --Blogotron /d 08:46, 17. Feb. 2011 (CET)
Defekte Weblinks
BearbeitenDie folgenden Weblinks wurden von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.weyer-aero.com/000000000001weyerde-cms_extract.l35167.html?BUTTON_REC_ID=35167&choose_FID=druck&select_REC_ID=&select_set=Standard&select_layout=&suche_begriff=&suche_attributelist1=
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
- http://www.kemira.com/SiteCollectionDocuments/Solutions_Products/ChemSolutions/Kemira%20Clearway_eng_LOW.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- http://www.allbusiness.com/company-activities-management/product-management/11760368-1.html
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.
- http://www.salz-helmreich.de/cms/s_ka_hot.php?SID=aa4df624bbbf83f58c4de1ea216cdbd0
- http://www.airporttech.tc.faa.gov/safety/deice.asp
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Wechsel zwischen http und https erforderlich
- http://www.airporttech.tc.faa.gov/safety/Downloads/DOT%20FAA%20AR-06%2058.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Dieser Link ist vermutlich nicht mehr im Quelltext des Artikels vorhanden; falls insgesamt weg, dann diesen Eintrag löschen.
- Wechsel zwischen http und https erforderlich